Inhalt | 5 |
Einführung | 8 |
Bildungsverlierer: Neue soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Die soziale Ungleichheit nimmt zu | 10 |
Wachsende Bildungsungleichheit | 11 |
Veränderungen in der geschlechts- und schichtspezifischen Chancenungleichheit | 12 |
Gewinner und Verlierer der Bildungsexpansion | 13 |
Ungleiche gesundheitliche Risikoverteilung | 13 |
3 Ursachen wachsender Bildungsungleichheiten | 14 |
Wachsende Anforderungen an erfolgreiche berufliche Tätigkeiten | 14 |
Wachsende Anforderungen an die individuelle Lebensbewältigung | 15 |
Wachsende Anforderungen an die politische Integration | 16 |
Neue Formen des Lernen | 16 |
4 Bildungsarmut und Bildungsverlierer | 17 |
Was bedeutet es für ein Individuum heute, Bildungsverlierer zu sein ? | 17 |
Drohende soziale Armut | 18 |
Exklusionsempfinden | 18 |
Konsequenzen für Politik und Gesellschaft | 19 |
5 Internationaler Vergleich: Wie sieht es in anderen Ländern aus ? | 20 |
Die Bedeutung unterschiedlicher Traditionen von Bildungs- und Sozialpolitik | 22 |
Unterschiedliche bildungspolitische Traditionen | 23 |
6 Was kann man von anderen Ländern lernen ? | 24 |
Die Dominanz der Familienpolitik | 24 |
Die Verteilung der Bildungsausgaben ist entscheidend | 25 |
Der Einfluss des familialen Hintergrundes | 26 |
7 Fazit | 27 |
Literatur | 28 |
Ursachen, Mechanismen, Erklärungen | 32 |
Bildungsverlierer – eine (neue) Randgruppe ? | 33 |
1 Bildungsarmut: absolut und relativ | 34 |
2 „Bildungsarmut“ und ihre Determinanten | 37 |
3 Gescheiterte Übergänge: Vom Bildungssystem in das Erwerbssystem | 39 |
4 Bildungsverlierer auf hohem Niveau ? | 42 |
5 „Bildungsverlierer“ zwischen Exklusionsrisiko und enttäuschten Aufstiegshoffnungen | 45 |
Literatur | 46 |
Selektion und Exklusion im Bildungssystem | 48 |
1 Selektion, Exklusion und Bildung | 48 |
2 Exklusionsrisiken | 51 |
3 Selektion und Exklusionsrisiken im Bildungsverlauf | 53 |
4 Der Übergang nach der Grundschule als frühe Selektionsschwelle | 55 |
5 Diskussion und Ausblick | 62 |
Literatur | 64 |
Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit | 67 |
Zusammenfassung | 67 |
1 Einführung | 67 |
2 Theorien rationaler Bildungsentscheidungen | 68 |
2.1 Humankapitaltheorie | 69 |
2.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens | 69 |
2.3 Soziologische Rational-Choice Theorie | 70 |
2.4 Erklärung ungleicher Bildungsbeteiligung | 72 |
3 Relative Bedeutung primärer und sekundärer Effekt | 73 |
4 Empirische Bewertung der Theorie rationaler Bildungsentscheidungen | 75 |
4.1 Bedeutung von Bildungsrenditen | 75 |
4.2 Rationale Bildungsentscheidungen und Sekundarschulwahl | 76 |
4.2.1 Theorie geplanten Verhaltens und Sekundarschulwahl | 76 |
4.2.2 Rational-Choice Erklärungen der Sekundarschulwahl | 77 |
4.3 Rationale Entscheidungen und Hochschulzugang | 82 |
4.3.1 Theorie geplanten Verhaltens und die Aufnahme einer tertiären Bildungsoption | 82 |
4.3.2 Rational-Choice Erklärungen der Studienentscheidung | 83 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 84 |
Literatur | 85 |
Kulturelle Bildungsarmut und Wertewandel | 89 |
1 Einleitung | 89 |
2 Wertorientierung als Erfolgsindikator ? | 89 |
Der Wandel des Wertewandels | 90 |
Gruppenunterschiede beim Wertewandel | 92 |
3 Wertorientierungen und Bildungsaspirationen in den sozialen Milieus | 93 |
4 Wertorientierungen und Bildungsaspirationen in den Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund | 96 |
Menschen mit Migrationshintergrund und Bildungsaspirationen | 98 |
Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund | 98 |
Bildungseinstellungen in den Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund | 100 |
Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund und Leistungsorientierung | 100 |
Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund und Weiterbildungsinteressen | 103 |
6 „Mädchen auf der Überholspur“ – „Jungen als Bildungsverlierer“ ? | 104 |
Konstruktion hegemonialer Männlichkeit als Grund für Bildungsmisserfolge ? | 105 |
7 Was hätte Michel Foucault zu PISA gesagt ? Ausblick zur radikalen Schulkritik | 106 |
Literatur | 112 |
Das Konzept der Entwicklungsaufgaben zur Erklärung von Bildungsmisserfolg | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Sozialisation und Entwicklungsaufgaben | 117 |
Entwicklungsaufgaben – ein Set normativer sozialer Erwartungen | 118 |
Interkorrelation von Entwicklungsaufgaben | 118 |
Vier Cluster von Entwicklungsaufgaben | 119 |
Gestiegene Anforderungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 120 |
3 Konflikte bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 121 |
Schulische Qualifikation und ökonomische Selbständigkeit | 122 |
Schule, Peers und Männlichkeit | 123 |
Männlichkeit und die Abgrenzung von Erwachsenen | 124 |
Entwicklungsaufgaben im Konflikt | 125 |
4 Fazit: Schlechte Start- und schwierige Verlaufsbedingungen | 126 |
Literatur | 127 |
Bildungsarmut, Exklusion und die Rolle von sozialer Verarmung und Social Illiteracy | 130 |
1 Exklusion | 131 |
2 Bildungsarmut – Exklusion, oder: warum gering Qualifizierte heute exkludiert sind | 135 |
3 Exklusion – Bildungsarmut, oder: zur Rolle von fehlendem Sozialkapital und Social (Il-)Literacy | 138 |
3.1 Bildungsarmut und Sozialkapital | 139 |
3.2 Social Literacy | 142 |
4 Fazit | 145 |
Literatur | 146 |
Methoden der Messung von Bildungsergebnissen | 149 |
Bildungsungleichheit und Bildungsarmut – Der Beitrag von Large-Scale-Assessments | 150 |
1 Ungleichheit der Bildungsbeteiligung und Bildungsarmut: Entwicklungstrends | 150 |
2 Was sind Large-Scale Assessments ? | 152 |
3 Risikogruppen und Bildungsarmut | 153 |
4 Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb – Schätzung primärer Herkunftseffekte | 157 |
5 Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung – primäre und sekundäre Herkunftseffekte | 159 |
6 Genese sozialer Disparitäten der Bildungsbeteiligung – Rekonstruktion von Entscheidungsmechanismen | 164 |
7 Zusammenfassung | 165 |
Literatur | 165 |
Daten der amtlichen Statistik zur Bildungsarmut | 171 |
1 Einleitung | 171 |
2 Vor der Einschulung – die Kinder- und Jugendhilfestatistik | 173 |
3 In der Schule – Statistiken der allgemeinbildenden Schulen | 175 |
4 In der Ausbildung – Statistiken der beruflichen Schulen | 177 |
5 Ohne Ausbildungsplatz – Statistiken zum Übergangssystem | 179 |
6 Im Erwerbsleben – Statistiken im Erwerbssystem | 181 |
7 Informationen aus einer Datenquelle – der Mikrozensus | 184 |
8 Ausblick | 190 |
Literatur | 191 |
Längsschnittdaten zur Beschreibung und Erklärung von Bildungsverläufen | 192 |
1 Zur Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften | 192 |
2 Überblick über bisherige Längsschnittstudien im Bildungsbereich | 193 |
3 Notwendigkeit, Grundzüge und Analysepotential des Nationalen Bildungspanels | 200 |
3.1 Säulen und Etappen des Nationalen Bildungspanels | 200 |
3.2 Forschungsfragen des Nationalen Bildungspanels | 203 |
3.3 Methodische Anlage des Nationalen Bildungspanels | 204 |
4 Impulse für die empirische Bildungsforschung | 207 |
Literatur | 208 |
Bildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen | 210 |
Bildungsverlierer/-innen, Schulentfremdung und Schulerfolg | 211 |
1 Einleitung: Bildungsverlierer/-innen und Schulentfremdung | 211 |
2 Theoretischer Rahmen | 212 |
2.1 Der Begriff der Bildungsverlierer/-in | 212 |
2.2 Risikogruppen | 212 |
2.3 Bestimmungsfaktoren von Schulerfolg | 215 |
3 Untersuchungsdesign: Stichprobe, Messinstrumente | 218 |
4 Ergebnisse | 221 |
4.1 Ergebnisse der Fragebogenbefragung (quantitative Analysen) | 221 |
4.2 Die Sicht der Bildungsverlierer/-innen auf die Schule: Ergebnisse von Gruppendiskussionen | 225 |
5 Schlussbetrachtungen | 228 |
Literatur | 230 |
Jungen – die „neuen“ Bildungsverlierer | 233 |
1 Einleitung | 233 |
2 Zu Art und Ausmaß der Nachteile von Jungen gegenüber Mädchen im Bildungssystem: Eine Kurzbeschreibung | 236 |
3 Mögliche Erklärungen für die Nachteile von Jungen gegenüber Mädchen bezüglich formaler Bildung | 239 |
3.1 Die Erklärung durch biologische Unterschiede | 240 |
3.2 Die Erklärung durch Geschlechtsidentitäten und geschlechtsspezifische Verhaltensweisen | 243 |
3.3 Die Erklärung durch Feminisierung der Schule | 246 |
3.4 Mangelnde Passung von Schulkultur und Verhaltensstilen von Jungen: Der Versuch einer integrativen Erklärung | 251 |
4 Schluss | 255 |
Literatur | 256 |
Geschlecht der Lehrer und Kompetenzentwicklung der Schüler | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Theorie und Stand der Forschung | 262 |
3 Daten | 265 |
4 Ergebnisse | 267 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 271 |
Literatur | 273 |
Ethnisierung von geringer Bildung | 276 |
1 Einführung | 276 |
2 Grunddaten der Population mit Migrationshintergrund und Bildungsstand | 278 |
2.1 Partizipation an frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangeboten | 279 |
2.2 Bildungsbeteiligung und -erfolg an allgemeinbildenden Schulen (Sekundarstufe I) | 281 |
2.3 Bildungsbeteiligung und -erfolg an weiterführenden Schulen (Sekundarstufe II) | 282 |
3 Ethnische Unterschiede innerhalb der Gruppe mit Migrationshintergrund | 283 |
4 Erklärungsansätze | 287 |
4.1 Kulturalistische Erklärungsansätze | 287 |
Die Rolle der Sprache(n) | 288 |
4.2 Sozioökonomische Erklärungsansätze | 289 |
4.3 Handlungsstrategien durch die Migrationssituation | 290 |
4.4 Effekte des Bildungssystems | 291 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 293 |
Literatur | 296 |
Determinanten des Bildungserfolgs von Migranten | 299 |
1 Einleitung | 299 |
2 Migranten im Schweizer Bildungssystem | 301 |
2.1 Struktur und Organisation des Schweizer Bildungssystems | 301 |
2.2 Zur Situation von Migranten in der Schweiz | 302 |
2.3 Neuere Befunde zur Bildungsbeteiligung von Migranten | 306 |
3 Erklärungsansätze für die „Benachteiligung“ von Migranten | 308 |
3.1 Bildungschancen von Migranten im Schulsystem | 308 |
3.2 Ausbildungschancen von Migranten nach der obligatorischen Schulzeit | 310 |
4 Empirische Ergebnisse | 311 |
4.1 Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I | 311 |
4.2 Übergang von der Sekundarstufe I in die Ausbildungslosigkeit | 315 |
5 Zusammenfassung | 319 |
Literatur | 321 |
Bildungsverläufe und kumulierte Benachteiligung | 324 |
Die Wiederkehr des funktionalen Analphabetismus in Zeiten wissensgesellschaftlichen Wandels | 325 |
1 Einleitung | 325 |
2 Funktionaler Analphabetismus – ein Überblick über den Forschungsstand | 328 |
Was wissen wir über die Gruppe der funktionalen Analphabeten ? | 332 |
3 Eine Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus | 335 |
3.1 Die Idealtypologie funktionalen Analphabetismus „mit Migrationshintergrund“ | 337 |
Bildungsbarrieren durch institutionellen Ausschluss und staatliche Gewalt im Herkunftsland | 338 |
Die Bedeutung günstiger Rahmenbedingungen für einen nachholenden Schriftspracherwerb | 339 |
Einwanderer mit eingeschränktem Zugang zu deutschen Institutionen und mit wenig Bildungsteilhabe | 341 |
Biographisch-institutionell erworbener Rückstand im Schriftdeutsch – Der klassische „Gastarbeiter“ | 342 |
Die Institutionen des Gastarbeiterstatus | 343 |
Die Struktur der Lebensführung: Anhaltende Rückkehrorientierung | 344 |
Der bevorzugte hochqualigizierte Migrant ohne Alphabetisierungsbedarf | 346 |
3.2 Herkunftseffekte und Benachteiligung durch das Schulsystem | 346 |
Klassische bildungsferne Herkunft und typische, weil bekannte Mechanismen der Bildungsbenachteiligung | 346 |
Ein Spezial- bzw. Subtyp: Der unterförderte Haupt-/Förderschüler | 347 |
„Vererbung“ vieldimensionaler Armut: Der Maßnahmen-Teilnehmer B | 348 |
Institutionelle Diskriminierung: Hauptschüler R | 349 |
LRS als isoliertes „Luxusproblem“: Gymnasialschülerin Z | 351 |
Zusammenschau: Schriftkompetenz, Bildungserfolg und Berufsreife in Abhängigkeit von der Herkunft | 352 |
4 Fazit: Zur Diagnose- und Therapiefähigkeit Funktionalen Analphabetismus | 352 |
Literatur | 355 |
Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen | 359 |
1 Einleitung | 359 |
2 Die Situation der Hauptschule | 359 |
2.1 Die Entstehung der Hauptschule | 360 |
2.2 Die Entwicklung der Schülerzahlen | 360 |
2.3 Differenzielle Lernmilieus | 362 |
2.4 Stigmatisierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern | 363 |
2.5 Bildungschancen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern | 364 |
2.6 Die Zukunft der Hauptschule | 364 |
3 Die Situation der Förderschule | 365 |
3.1 Sonderpädagogische Förderung in Deutschland und ihre historische Entwicklung | 365 |
3.2 Empirisches Wissen über die Förderschule Lernen | 368 |
3.3 Die aktuelle Situation der Förderschule in den verschiedenen Bundesländern | 370 |
3.4 Empirisches Wissen über schulische Selektion | 374 |
4 Diskussion | 376 |
Literatur | 378 |
Bildung als dynamischer Prozess über die Lebenszeit | 382 |
1 Einleitung | 382 |
2 Theoretischer Hintergrund | 383 |
2.1 Die Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften | 383 |
2.2 Quantitative Entwicklung der allgemeinbildenden Qualifi kationsstruktur | 384 |
2.2.1 Allgemeine Betrachtung | 384 |
2.2.2 Kohortenspezifische Betrachtung | 386 |
2.3 Institutionelle und individuelle Einflussgrößen | 387 |
2.3.1 Institutionelle Strukturen des Bildungssystems | 387 |
2.3.2 Nachholen und Aufwerten von Abschlüssen als bewusste Entscheidung | 388 |
3 Fragestellung | 389 |
4 Methode | 391 |
5 Ergebnisse | 392 |
5.1 Allgemeine Entwicklung beim Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse | 392 |
5.2 Betrachtung einzelner Sozialgruppen | 394 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 398 |
Literatur | 399 |
Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion* | 403 |
1 Einleitung | 403 |
2 Warum Niedrigqualifizierte (zunehmend) schlechtere Erwerbschancen haben – theoretische Überlegungen | 404 |
2.1 Der Zusammenhang von Bildung und Arbeitsmarktchancen | 404 |
2.2 Makro-strukturelle Veränderungen | 405 |
3 Bildungsarmut als Ausbildungsarmut | 406 |
4 Konsequenzen fehlender Bildungszertifikate für die Arbeitsmarktintegration – Empirische Befunde | 407 |
4.1 Beschreibung der Datengrundlage | 408 |
4.2 Deskriptive Befunde | 409 |
4.3 Ergebnisse des multivariaten Modells | 414 |
5 Fazit | 417 |
Literatur | 418 |
Ökonomische und wirtschaftliche Folgen von Bildungsarmut | 421 |
Die ökonomischen Folgen der Bildungsarmut | 422 |
1 Einleitung | 422 |
2 Die demografische Entwicklung | 422 |
3 Zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt | 425 |
4 Zugang zu Arbeit und Ausbildung | 428 |
5 Bildungsarmut in Deutschland – die Entwicklung der jüngeren Altersgruppen zwischen 1996 und 2006 | 430 |
5.1 Personen ohne Berufs- oder Hochschulabschluss | 430 |
5.2 Bildungsarmutsindikatoren: Personen ohne Sekundarstufe II-Abschluss13 | 435 |
5.3 Anteil der Personen ohne Sekundarstufe I- und ohne Sekundarstufe II-Ab schluss | 437 |
5.4 Anteil der Personen mit Sekundarstufe I-, aber ohne Sekundarstufe II-Ab schluss | 438 |
5.2 Exkurs: Demografie oder Bildung – Warum stieg der Anteil an Jugendlichen mit Sekundarstufe I-, aber ohne Sekundarstufe II-Abschluss ? | 439 |
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 442 |
Literatur | 443 |
Volkswirtschaftliche Folgekosten unzureichender Bildung : Eine makroökonomische Projektion | 444 |
1 Wie hängen Bildungskompetenzen und Wirtschaftswachstum zusammen? | 444 |
2 Die Methodik der Projektionsanalyse | 445 |
3 Das Ergebnis des Basisszenarios: Die volkswirtschaftlichen Kosten unzureichender Bildung | 448 |
4 Einige alternative Projektionen | 452 |
5 Schlussbemerkungen | 453 |
Literatur | 454 |
Politische und soziale Folgen von Bildungsarmut | 455 |
1 Einleitung | 455 |
2 Theoretische Vorüberlegungen | 457 |
3 Methodisches Vorgehen | 461 |
3.1 Die dritte Runde des European Social Survey als Datenbasis | 461 |
3.2 Kontextdaten | 461 |
3.3 Individualdaten | 464 |
3.4 Statistische Datenanalyse | 466 |
4 Ergebnisse | 467 |
4.1 Politische Folgen von Bildungsarmut | 467 |
4.2 Soziale Folgen von Bildungsarmut | 468 |
4.3 Wirtschaftliche Konsequenzen der politischen und sozialen Folgen | 470 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 471 |
Literatur | 473 |
Anhang: | 476 |
Interventionen gegen Bildungsarmut | 477 |
Bildungsmotivation in bildungsfernen Gruppen und Schichten | 478 |
1 Armut und Bildung | 480 |
2 Bildungstheoretische Positionen | 482 |
Zur Gewichtung von Ökonomie | 482 |
Zur Gewichtung von Gerechtigkeit | 483 |
Zur Gewichtung von Recht | 485 |
3 Zum Verhältnis von Elternhaus und Schule aus der Perspektive sozialer Ungleichheit | 487 |
Literatur | 494 |
Reduzierung von Selektion und Übergangsschwellen | 496 |
1 Einleitung | 496 |
2 Verzicht auf Zurückstellungen von der Einschulung als Beitrag zur Reduktion von Übergangsschwellen | 497 |
3 Zur Reduktion der Übergangschwelle von der Grundschule zur Sekundarstufe I | 500 |
Übergangsregelungen im Zusammenspiel mit schulstrukturellen Ausprägungen | 500 |
4 Zur Reduktion von Selektion durch Verzicht auf Klassenwiederholungen und Abstiege | 503 |
Ansätze und Konzepte zur Reduktion bzw. zur Vermeidung von Klassenwiederholungen | 507 |
Schulformwechsel | 508 |
5 Die Entkopplung von Abschluss und Schulform als Beitrag zur Reduktion von Übergangsschwellen | 509 |
6 Abbau von Selektion und Übergangsschwellen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe | 512 |
Literatur | 513 |
Kinderarmut und Bildung | 515 |
Ausmaß, Erscheinungsformen und Entstehungshintergründe von Kinderarmut in Deutschland | 515 |
Bildungsdefizite und kulturelle Fehlentwicklungen – entscheidende Ursachen von Kinderarmut ? | 518 |
Das vorherrschende Gerechtigkeitsverständnis im Wandel: Transformation der Verteilungs- zur Teilhabegerechtigkeit ? | 523 |
Bemühungen zur Neugestaltung des Verhältnisses von Bildungs- und Sozialpolitik | 525 |
Konsequenzen für die Armutsbekämpfung: „Bildung für alle“ statt Umverteilung des Reichtums ? | 527 |
Ganztagsbetreuung und Gemeinschaftsschule als wirksame Mittel gegen Bildungsbenachteiligung | 529 |
Literatur | 531 |
Überlegungen zu einer behutsamen Perestroika des deutschen Bildungssystems | 534 |
1 Je früher die selektive Trennung der Schüler, umso größer die Bildungsungleichheit | 535 |
1.1 Internationale Vergleiche | 535 |
1.2 Deutsche Ländervergleiche | 538 |
2 Die Feinmechanismen der zunehmenden Ungleichheit in der deutschen Sekundarstufe | 538 |
2.1 Ungleiche Lernmilieus in der hierarchisch gestuften Sekundarstufe I – Spreizung der schichttypischen Leistungsunterschiede | 539 |
2.2 Grundschulempfehlungen: schichttypisch und teilweise leistungsunabhängig | 541 |
2.3 Bildungsentscheidungen der Eltern: noch stärker schichttypisch und leistungsunabhängig als Lehrerempfehlungen | 543 |
2.4 Erheblich unterentwickelte Kultur des Förderns | 543 |
3 Bildung in Kanada – ein Blick über den deutschen Tellerrand12 | 546 |
3.1 Leistungsstark und inklusiv: Bessere Leistungen – aber erheblich weniger Ungleichheit | 546 |
3.2 Langes gemeinsames Lernen in einer hoch entwickelten Kultur des Förderns | 548 |
3.3 Ganztagsschulen und Besonderheiten der Lehrerschaft | 550 |
Genuine Ganztagsschulen | 551 |
Die Lehrerschaft: weniger Hierarchie – mehr Pädagogik – Ganztagslehrer – ständige Fortbildung – Heterogenitätsorientierung – Fördern statt Auslesen | 551 |
4 Eine behutsame partielle Perestroika unter Mitarbeit von unten | 553 |
Spur 1: Zehn Jahre gemeinsames Lernen in einer gut entwickelten Förderkultur | 554 |
Spur 2: Fördern statt Sitzenlassen | 556 |
Spur 3: Umbau der Aus- und Fortbildung von Lehrern | 556 |
5 Resümee | 557 |
Literatur | 558 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 562 |