Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Ziel der Studie | 15 |
1.2 Gliederung des Buches | 17 |
1.3 Formale Hinweise | 18 |
2 Wesentliche Merkmale des deutschen und schwedischen Studiensystems | 19 |
2.1 Der Hochschulsektor | 19 |
2.2 Hochschulzugang | 24 |
2.3 Die Studierenden | 26 |
2.4 Studiengänge, Programme und freie Kurse | 32 |
2.5 Prüfungen, Noten und Examina | 36 |
2.6 Studienfinanzierung | 40 |
2.7 Organisatorische Gestaltung universitärer Lehre | 42 |
3 Lernkultur und Fachkultur als theoretischer Bezugsrahmen | 47 |
3.1 Begrifflichkeiten | 47 |
3.1.1 Kultur – Lernkultur – Fachkultur | 47 |
3.1.2 Kompetenz | 51 |
3.1.3 Selbstorganisation, Selbststeuerung und Selbstreflexivität | 52 |
3.2 Lernkultur | 55 |
3.2.1 Lernkultur: Ein theoretisches Konzept der Erwachsenenbildung | 56 |
3.2.2 Orientierung des Lehrens am Lernen: Hochschuldidaktisches Paradigma | 71 |
3.2.3 Kompetenzentwicklung als Zielkategorie | 85 |
3.3 Fachkultur | 91 |
3.3.1 Fachkulturforschung in Deutschland und Schweden | 92 |
3.3.2 Entstehung von Fachkulturen: Der Habitus als Wirkmechanismus | 94 |
3.3.3 Klassifizierung von Fachkulturen | 97 |
3.3.4 Empirische Befunde zur Fachkultur Erziehungswissenschaft | 104 |
3.3.5 Empirische Befunde zur Fachkultur Betriebswirtschaftslehre | 108 |
3.4 Lernkultur fachkulturell gerahmt – das untersuchungsleitende Konzept | 113 |
4 Methodische Anlage der Untersuchung | 119 |
4.1 Chancen und Herausforderungen „kulturvergleichender“ Studien | 119 |
4.2 Fallstudien als Untersuchungsansatz | 124 |
4.3 Datenerhebung | 128 |
4.3.1 Teilnehmende Beobachtung von Lehrveranstaltungen | 129 |
4.3.2 Interviews mit Lehrenden und Studierenden | 141 |
4.3.3 Dokumentenanalyse | 147 |
4.3.4 Feldtagebuch | 149 |
4.3.5 Selbsteinschätzungsfragebogen smk99 | 149 |
4.3.6 Forschungsethische Probleme | 155 |
4.4 Stichprobe und Datengrundlage | 156 |
4.4.1 Stichprobenziehung in qualitativen Studien | 156 |
4.4.2 Stichprobe der vorliegenden Untersuchung | 157 |
4.5 Datenauswertung | 161 |
4.5.1 Synoptische Fallkontrastierung | 161 |
4.5.2 Statistische Auswertungen | 175 |
5 Ergebnisse der Fallstudien | 178 |
5.1 Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen im strukturellen Vergleich: Ein Überblick über die untersuchten beiden Fächer in beiden Ländern | 178 |
5.2 Zur Darstellung der Ergebnisse | 183 |
5.3 Betriebswirtschaft lehren und lernen – Befragungen und Beobachtungen in Lehrveranstaltungen des ersten Semesters an einer deutschen Universität | 187 |
5.3.1 Merkmale der Studienorganisation: Strukturierung und Leistungskontrolle | 188 |
5.3.2 Dimensionen der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre | 189 |
5.3.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen | 190 |
5.3.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen | 192 |
5.3.2.3 Aufgaben der Lehrenden und Studierenden – Diskurs und soziale Praxis | 196 |
5.3.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen | 209 |
5.3.3 Fachkulturelle Aspekte der Betriebswirtschaftslehre | 212 |
5.3.4 Fazit Fallstudie 1: Die „Folie“ als Lernkultur - Strukturierter Monolog und Orientierung an restriktiven Vorgaben | 219 |
5.4 Erziehungswissenschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in Veranstaltungen des ersten Semesters an einer deutschen Universität | 224 |
5.4.1 Merkmale der Studienorganisation: Wahlfreiheit bei Studieninhalten und Form der Leistungskontrolle | 225 |
5.4.2 Dimensionen der Lernkultur Erziehungswissenschaft | 228 |
5.4.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen | 228 |
5.4.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Erfahrungen | 232 |
5.4.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden – Erwartungen und Erfahrungen | 235 |
5.4.2.4 Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen | 243 |
5.4.3 Fachkulturelle Aspekte der erziehungswissenschaftlichen Lernkultur | 248 |
5.4.4 Fazit Fallstudie 2: Der „Raum“ als Lernkultur: Widersprüchliche Wahrnehmung von Anforderungen und Steuerungsverantwortung | 252 |
5.5 Betriebswirtschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in einem schwedischen Grundkurs | 255 |
5.5.1 Merkmale der Studienorganisation: Strukturierte Variation der Arbeits und Prüfungsformen | 256 |
5.5.2 Dimensionen der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre | 264 |
5.5.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen | 265 |
5.5.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen | 267 |
5.5.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden im Diskurs und der sozialen Praxis | 270 |
5.5.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen | 283 |
5.5.3 Fachkulturelle Aspekte der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre | 292 |
5.5.4 Fazit Fallstudie 3: „Antizipierte Arbeit“ als Lernkultur - Aufgaben in Teamarbeit unter Zeit- und Leistungsdruck | 297 |
5.6 Erziehungswissenschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in einem schwedischen Grundkurs | 300 |
5.6.1 Merkmale der Studienorganisation: Diskursive Arbeitsformen und inhaltliche Wahlfreiheit | 301 |
5.6.2 Dimensionen der Lernkultur Erziehungswissenschaft | 305 |
5.6.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs | 305 |
5.6.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen | 308 |
5.6.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden im Diskurs und in der sozialen Praxis | 311 |
5.6.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsmethoden | 322 |
5.6.3 Fachkulturelle Aspekte der Lernkultur Erziehungswissenschaft | 331 |
5.6.4 Fazit Fallstudie 4: Der „Dialog“ als Lernkultur - Diskursive Arbeitsformen und Freiheitsprinzip | 335 |
5.7 Die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen | 338 |
5.7.1 Demographische Daten | 341 |
5.7.2 Selbsteinschätzung in den Fragebögen | 343 |
5.7.2.1 Sozialkompetenz | 343 |
5.7.2.2 Methodenkompetenz | 346 |
5.7.2.3 Personalkompetenz | 347 |
5.7.2.4 Zusammenfassung | 350 |
5.7.3 Selbst- und Fremdeinschätzungen in Interviews | 353 |
5.7.4 Fazit: Kompetenzentwicklung im fachlichen und „nationalen“ Referenzrahmen | 359 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 360 |
6.1 Kennzeichen schwedischer und deutscher Lernkultur | 360 |
6.2 Kennzeichen betriebswirtschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Lernkultur | 371 |
6.3 Eine europäische Perspektive: Gemeinsamkeiten über Länder- und Fächergrenzen hinweg | 376 |
6.4 Lernkultur und Kompetenzentwicklung | 379 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 382 |
7.1 Kurzdarstellung der Ergebnisse | 382 |
7.2 Zusammenfassende Reflexion des methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Fokussierung | 386 |
7.3 Ausblick | 387 |
8 Literaturverzeichnis | 390 |
Anhang | 417 |
Anhang I: Beobachtungsleitfaden | 417 |
Anhang II: Interviewleitfaden Studierende | 419 |
Anhang III: Übersicht Personenkürzel | 422 |