Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhalt | 11 |
1 Einführung | 15 |
1.1 Themenstellung | 15 |
1.2 Übersicht | 16 |
2 Begriffsbestimmung und psychologische Grundlagen | 18 |
2.1 Arbeit | 18 |
2.2 Krankheit | 20 |
2.3 Belastung | 21 |
3 Konzepte zum Umgang mit Belastungen | 24 |
3.1 Ressourcen- und Entwicklungsorientierung | 24 |
3.2 Coping | 25 |
3.3 Salutogenese | 26 |
3.4 Selbstwirksamkeit | 27 |
3.5 Krisenstrategien | 27 |
4 Das Resilienzkonzept | 29 |
4.1 Forschungsstand | 30 |
4.2 Risiko- und Schutzfaktoren | 32 |
4.3 Rahmenmodell | 33 |
4.4 Aspekte familialer Resilienz | 35 |
4.5 Posttraumatisches Wachstum | 35 |
4.6 Abgrenzung | 36 |
4.7 Konzepte zur Resilienzförderung | 38 |
4.7.1 Die sieben Schlüssel zum Erreichen innerer Stärke | 38 |
4.7.2 Die sieben Säulen der Resilienz | 39 |
5 Forschungsprojekt | 41 |
5.1 Ausgangslage | 41 |
5.2 Fragestellung | 42 |
6 Befragung | 44 |
6.1 Forschungsparadigma | 44 |
6.2 Forschungsmethode | 45 |
6.2.1 Prinzipien qualitativer Sozialforschung | 45 |
6.2.2 Wahl des Forschungsinstruments | 46 |
6.2.3 Das Persönliche Gespräch | 48 |
6.3 Untersuchungsdesign | 50 |
6.3.1 Auswahl der Personen | 50 |
6.3.2 Gesprächsvorbereitung | 51 |
6.3.3 Gesprächsdurchführung | 53 |
6.3.4 Transkription und Verdichtungsprotokoll | 53 |
6.3.5 Herausarbeiten fragestellungszentrierter Aussagen | 54 |
7 Auswertung | 56 |
7.1 Die Gesprächspartner | 57 |
7.1.1 HI: „mit dem Motorrad zerlegt“ | 58 |
7.1.2 ST: „Schlaganfall“ | 62 |
7.1.3 UL: „Schlaganfall“ | 66 |
7.1.4 EX: „Ich hatte einen Motorradunfall“ | 70 |
7.1.5 OF: „Der Krebs“ | 74 |
7.1.6 UE: „Diagnose Leukämie“ | 78 |
7.1.7 BN: „Autoimmunerkrankung der Schilddrüse“ | 82 |
7.2 Die Zeit vor der Krise | 86 |
7.2.1 Von der Krise überrascht | 86 |
7.2.2 Erkennbare Zusammenhänge | 86 |
7.3 Die akute Phase | 86 |
7.3.1 Unterschiedliche Wahrnehmung der Dimension der Krise | 86 |
7.3.2 Ängste und Nicht-Mehr-Leben-Wollen | 87 |
7.3.3 Ausgeliefertsein | 87 |
7.3.4 Sich selbst Gutes tun | 87 |
7.4 Die Phase der Rekonvaleszenz | 88 |
7.4.1 Zeit der Erholung | 88 |
7.4.2 Möglichst kurze Krankenhausphase | 88 |
7.5 Umweltfaktoren | 88 |
7.5.1 Nahestehende Menschen als Unterstützung | 88 |
7.5.2 Bedeutung der Behandler und Berater | 89 |
7.5.3 Hilfreiche Vorbilder | 90 |
7.5.4 Haustier | 90 |
7.5.5 Finanzielle Sicherheit | 90 |
7.6 Personale Ressourcen | 91 |
7.6.1 Religion und Glaube | 91 |
7.6.2 Lenkung der Gedanken | 91 |
7.6.3 Vorerfahrungen im Umgang mit Krisen | 92 |
7.6.4 Kämpfer | 92 |
7.6.5 Verantwortungsübernahme | 93 |
7.6.6 Bereitschaft, Hilfe anzunehmen | 93 |
7.6.7 Zielstrebigkeit | 93 |
7.6.8 Gesundheitsbewusster Lebensstil und Sport | 93 |
7.6.9 Entspannungsfähigkeit | 94 |
7.6.10 Kontaktfähigkeit | 94 |
7.7 Verarbeitungsprozesse | 94 |
7.7.1 Kämpfen versus Anpassung | 94 |
7.7.2 Enttäuschungen versus Optimismus | 95 |
7.7.3 Mit Ängsten umgehen | 95 |
7.7.4 Rückschläge hinnehmen | 95 |
7.7.5 Mit Krankheitsfolgen umgehen | 96 |
7.7.6 Antworten auf das „Warum“ finden | 96 |
7.7.7 Kurzfristige versus langfristige Orientierung | 96 |
7.7.8 Rückmeldungen erhalten | 96 |
7.7.9 Rückzug versus Kontakt | 97 |
7.7.10 Information versus Unbeschwertheit | 97 |
7.8 Verhalten zur Arbeit | 97 |
7.8.1 Den Lebensunterhalt sichern | 97 |
7.8.2 Berufliche Ziele verfolgen | 97 |
7.8.3 Berufliche Neuorientierung | 98 |
7.8.4 Reduzierung und Strukturierung | 98 |
7.8.5 Zeitpunkt der erneuten Arbeitsaufnahme | 98 |
7.8.6 Flexible Arbeitskultur | 99 |
7.8.7 Unterstützung durch den Arbeitgeber | 100 |
7.9 Entwicklungsergebnisse | 100 |
7.9.1 Keine Vertiefung der Schuldfrage | 100 |
7.9.2 Das Schicksal annehmen | 100 |
7.9.3 Beibehalten früherer Orientierungen | 101 |
7.9.4 Neue Orientierungen | 101 |
7.9.5 Veränderte Bedeutung von Ehrgeiz | 101 |
7.9.6 Aktiv handeln | 102 |
7.9.7 Gestärktes Selbstbewusstsein | 102 |
8 Diskussion | 103 |
8.1 Möglichkeiten und Grenzen der Methodik | 103 |
8.1.1 Validität und Reliabilität | 103 |
8.1.2 Repräsentativität und Generalisierbarkeit | 105 |
8.1.3 Erfahrungen in der Gesprächsführung | 106 |
8.1.4 Problematik der Auswertung | 106 |
8.2 Erkenntnisgewinn | 108 |
8.2.1 Bedeutung von Arbeit | 108 |
8.2.2 Bedeutung des Umfelds | 109 |
8.2.3 Die Krise in der Krise | 109 |
8.2.4 Aktivität des Individuums | 110 |
8.2.5 Bedeutung von Kognitionen | 111 |
8.2.6 Dialektik der Prozesse | 111 |
8.3 Übertragbarkeit des Resilienzmodells | 113 |
8.3.1 Ganzheitlichkeit des Modells | 113 |
8.3.2 Prozessorientierung | 114 |
8.3.3 Problematik der Rahmenmodells | 114 |
8.3.4 Anpassung des Modells | 115 |
9 Rückblick und Ausblick | 119 |
9.1 Zur Untersuchung | 119 |
9.2 Zur Anwendung | 120 |
10 Literatur | 122 |