Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Literatur | 11 |
I. Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation | 12 |
Soziologie der Online-Kommunikation | 13 |
Abstract | 13 |
Schlagwörter | 13 |
1 Einleitung | 13 |
2 Online-Kommunikation | 14 |
2.1 Grundbegriffe und Systematik: Das Internet als Mediennetz | 14 |
2.2 Modi computervermittelter Kommunikation | 17 |
2.3 Rahmen computervermittelter Kommunikation: Das Internet als Hybridmedium | 19 |
3 Interpersonale Online-Kommunikation | 20 |
3.1 E-Mail-Kommunikation | 20 |
3.2 Instant Messaging | 24 |
4 Online-Kommunikation in Gruppen | 25 |
4.1 Chat-Kommunikation | 25 |
4.2 Kommunikation in Mailinglists und Newsgroups, Blogs und sozialen Netzwerken | 26 |
5 Öffentliche Online-Kommunikation | 29 |
6 Fazit | 31 |
Literaturtipps | 32 |
Literatur | 32 |
Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit | 34 |
Abstract | 34 |
Schlagwörter | 34 |
1 Problemaufriss: Internet und politische Öffentlichkeit | 34 |
2 Theoretische Grundlagen: Strukturelle Veränderungen von Öffentlichkeit durch das Internet | 37 |
3 Forschungsstand: Nutzung politischer Online-Angebote durch die Bürger | 39 |
3.1 Grundfragen und Entwicklung der Nutzung von Online-Angeboten | 39 |
3.2 Online-Medien als Quelle politischer Informationen | 40 |
3.3 Online-Medien als Gelegenheitsstruktur für politische Interaktionen | 42 |
3.4 Online-Medien als Gelegenheitsstruktur für politische Partizipation | 43 |
4 Folgen des Internets für die öffentliche Kommunikation | 45 |
4.1 Wirkung auf politische Themensetzung und öffentliche Meinung: Agenda Building, Agenda Setting, Schweigespirale | 45 |
4.2 Wirkungen auf politische Einstellungen: Framing, Priming, Persuasion | 48 |
5 Fazit | 50 |
Literaturtipps | 52 |
Literatur | 52 |
Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? | 57 |
Abstract | 57 |
Schlagwörter | 57 |
1 Klassischer Journalismus im Internet | 58 |
1.1 Die kurze Geschichte des webbasierten Journalismus | 58 |
1.2 Internet-Journalismus – Konturen einer neuen alten Profession | 61 |
1.3 Konvergenz der Redaktionen | 64 |
2 Neue Ausprägungen des Journalismus im Internet | 65 |
2.1 Öffentlichkeitswandel im Internet | 65 |
2.2 Journalistische Vermittlung in der Internet-Öffentlichkeit | 67 |
2.3 Funktionale Äquivalente zum professionellen Journalismus? | 68 |
2.4 Beziehungen zwischen Profession, Partizipation und Technik | 69 |
2.5 Integrierte Netzwerköffentlichkeit | 70 |
3 Ausblick | 71 |
Literaturtipps | 72 |
Literatur | 72 |
Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet Governance | 78 |
Abstract | 78 |
Schlagwörter | 78 |
1 Einleitung | 78 |
2 Politik, Regulierung und Governance | 80 |
3 Internet Governance: Entwicklung, Akteure, Bereiche | 82 |
3.1 Was ist Internet Governance? | 82 |
3.2 Entwicklung der Internet Governance | 83 |
3.3 Akteure der Internet Governance | 85 |
3.3.1 Globale Ebene | 85 |
3.3.2 Europäische Ebene | 87 |
3.3.3 Nationale Ebene | 89 |
3.4 Bereiche der Internet Governance | 91 |
3.4.1 Schichten der Internet Governance | 91 |
3.4.2 Regulierung der physischen Infrastruktur | 92 |
3.4.3 Regulierung des ‚Codes‘ | 93 |
3.4.4 Regulierung des Verhaltens im Netz | 94 |
4 Konklusion | 97 |
Literaturtipps | 98 |
Literatur | 98 |
Internet-Ökonomie – Grundlagen und Strategien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 103 |
Abstract | 103 |
Schlagwörter | 103 |
1 Einführung | 103 |
2 Voraussetzungen und Triebfedern der Internet-Ökonomie | 105 |
3 Grundlagen und Merkmale der Internet-Ökonomie | 106 |
3.1 Überblick | 106 |
3.2 Digitale Güter: Entkopplung von Medium und Inhalt | 107 |
3.3 Veränderungen in der Kostenstruktur | 108 |
3.4 Netzwerkeffekte | 109 |
3.5 Integration der Nutzer | 110 |
4 Auswirkungen der Internet-Ökonomie auf Geschäftsmodelle und Strategien in der Medienbranche | 111 |
4.1 Wandel von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten | 111 |
4.2 Dis-/Reintermediation | 113 |
4.3 Veränderung der Contenterstellung und -verwertung | 114 |
4.4 Distribution im Internet | 115 |
4.5 Erlösmodelle und Preisfindung | 116 |
4.6 Stärkung der Rolle des Konsumenten | 118 |
5 Fazit und Ausblick | 121 |
Literaturtipps | 123 |
Literatur | 123 |
Ethik der Online-Kommunikation | 128 |
Abstract | 128 |
Schlagwörter | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Ethische Probleme der Online-Kommunikation | 129 |
2.1 Kommunikationsethische Relevanz und Ebenen | 129 |
2.2 Systematiken kommunikations- und medienethischer Probleme | 131 |
2.2.1 Systematisierung nach konkreten Problemfeldern | 131 |
2.2.2 Systematisierung nach Funktionsbereichen | 133 |
2.2.3 Systematisierung nach ethischen Prinzipien | 133 |
2.3 Kommunikationsethik für ein ‚Hybridmedium‘ | 138 |
3 Ethische Normen und Institutionen der Online-Kommunikation | 144 |
3.1 Die Sicht der Kommunikanten | 144 |
3.2 Infrastrukturen der Online-Ethik | 146 |
4 Fazit und Forschungsfragen | 149 |
4.1 Stellenwert und Funktion der Ethik von Online-Kommunikation | 149 |
4.2 Herausforderungen zukünftiger Forschung | 150 |
Literatur- und Web-Tipps | 151 |
Literatur | 151 |
II. Nutzung und Wirkung von Online-Medien | 154 |
Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften | 155 |
Abstract | 155 |
Schlagwörter | 155 |
1 Sozialkontakte online: interpersonale Kommunikation im Netz | 156 |
2 Identitäten online | 159 |
2.1 Identitäten außerhalb und innerhalb des Netzes | 159 |
2.2 Bestehende Identitäten im Internet | 161 |
2.3 Neue Identitäten im Internet | 165 |
3 Gemeinschaften online | 168 |
3.1 Gemeinschaften außerhalb und innerhalb des Netzes | 168 |
3.2 Veränderung bestehender Gemeinschaften durch das Internet | 169 |
3.3 Etablierung neuer Gemeinschaften im Internet | 171 |
4 Fazit | 175 |
Literaturtipps | 176 |
Literatur | 176 |
Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien | 180 |
Abstract | 180 |
Schlagwörter | 180 |
1 Einleitung | 180 |
2 Informationsnutzung – Systematik und Forschungsfelder | 181 |
3 Ausgewählte Themengebiete | 184 |
3.1 Informationsnutzung online – Nutzungsdaten und -motive | 184 |
3.1.1 Ausgewählte Nutzungsdaten | 184 |
3.1.2 Informationsbezogene Nutzungsmotive | 186 |
3.2 Information Seeking im Internet | 187 |
3.3 Website-Nutzung: Selektion, Orientierung, Navigation und Usability | 190 |
3.3.1 Erhebungsmethoden | 190 |
3.3.2 Theoretische Näherung | 192 |
3.3.3 Ausgewählte Befunde | 194 |
3.3.4 Usability | 196 |
3.4 Selective Exposure | 198 |
4 Ausblick | 199 |
Literaturtipps | 200 |
Literatur | 201 |
Unterhaltung online – Motive, Erleben, Effekte | 207 |
Abstract | 207 |
Schlagwörter | 207 |
1 Unterhaltung online – anders als in klassischen Medien? | 207 |
2 Vom Casual Game bis YouTube – Angebot und Nutzung von Online-Unterhaltung | 211 |
2.1 Unterhaltung online im Überblick | 211 |
2.2 Unterhaltung 1.0: Das Internet als Trägermedium | 212 |
2.3 Unterhaltung 2.0: Kommunikation, Partizipation und User-Generated Content | 213 |
3 Partizipativ und interaktiv: Theorien und Studien zur virtuellen Unterhaltung | 214 |
3.1 Theoretische Perspektiven zur Unterhaltung im Netz | 214 |
3.2 Interaktivität und Selbstwirksamkeit: Wie die Reaktionen realer oder virtueller Anderer zur Unterhaltung beitragen | 216 |
3.3 Selbstoffenbarung: Warum die Preisgabe privater Informationen als Treibstoff der Online-Unterhaltung gelten kann | 219 |
3.4 Selbstdarstellung und Identitätsmanagement: Was Unterhaltung im Netz mit unserem Selbstkonzept zu tun hat | 220 |
4 Fazit und eine Perspektive der Unterhaltung im Netz | 222 |
Literaturtipps | 224 |
Literatur | 224 |
Online-Kommunikation als Kultur | 230 |
Abstract | 230 |
Schlagwörter | 230 |
1 Zum Paradigma der Cultural Studies | 230 |
2 Das Internet als Medium | 232 |
2.1 Von der computervermittelten Kommunikation zu den ‚Cybercultural Studies’ | 232 |
2.2 Identität und Ethnizität | 234 |
2.3 Domestizierung | 238 |
3 Aneignung und Verwendung des Internet und die Weiterentwicklung des Digital Divide-Ansatzes | 240 |
3.1 Das Internet im Alltag von „Normalnutzernfi | 240 |
3.2 Internet und Dritte Welt | 243 |
3.3 Von der digitalen Spaltung zur sozialen Ungleichheitsforschung | 245 |
4 Medienwandel und Mediatisierung | 247 |
Literaturtipps | 249 |
Literatur | 249 |
Digitale Spaltung | 253 |
Abstract | 253 |
Schlagwörter | 253 |
1 Einleitung | 254 |
2 Wissenskluft und soziale Ungleichheit | 255 |
3 Der politische Steuerungsdiskurs um die digitale Spaltung | 258 |
4 Zugangsforschung | 260 |
5 Nutzungsforschung | 264 |
6 Wirkungsforschung | 267 |
7 Fazit | 271 |
Literaturtipps | 273 |
Literatur | 273 |
Online-Medien und Wandel: Konvergenz, Diffusion, Substitution | 279 |
Abstract | 279 |
Schlagwörter | 279 |
1 Einführung | 280 |
1.1 Dimensionen des Wandels | 280 |
1.2 Technologische Leistungssteigerung | 281 |
1.3 Online-Medien als ‚Neue Medien‘ | 282 |
2 Neue Angebote in der konvergenten Medienwelt | 282 |
2.1 Ebenen der Konvergenz | 282 |
2.2 Treiber der Konvergenz | 285 |
3 Wie kommt das Neue in die Welt? - Klassisches Modell | 286 |
3.1 Erste Konsolidierung der Diffusionsforschung | 286 |
3.2 Empirische Befunde zum Diffusionsverlauf von Online-Medien | 288 |
4 Erweiterte Diffusionsmodelle | 289 |
4.1 Defizite des klassischen Diffusionsmodells | 289 |
4.2 Verfeinerte Modelle der individuellen Medienwahl | 290 |
4.3 Die Koevolution von Mediennutzung und Medienangebot | 291 |
4.4 Soziale Netzwerkanalyse und Netzwerkeffekte | 292 |
5 Die „Kehrseitefi von Innovationen: Substitutionsprozess | 294 |
5.1 Funktionale Äquivalenz und Budgetrestriktionen | 294 |
5.2 Substitution traditioneller Medien durch Online-Angebote | 295 |
6 Ausblick, offene Fragen und Schwerpunktthemen | 296 |
Literaturtipps | 298 |
Literatur | 298 |
III. Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation | 304 |
Online-Kommunikation politischer Akteure | 305 |
Abstract | 305 |
Schlagwörter | 305 |
1 Einleitung | 305 |
2 Akteure, Funktionen, Adressaten und Ebenen politischer Online-Kommunikation | 306 |
3 Das Netz als Kommunikationsinstrument politischer Akteure | 308 |
3.1 Regierung und Verwaltung | 308 |
3.2 Parlamente | 310 |
3.3 Parteien und Politiker | 313 |
3.4 Zivilgesellschaft | 316 |
4 Online-Kampagnen: Kommunikation im Wahlkampf | 318 |
5 Ausblick | 323 |
Literaturtipps | 324 |
Literatur | 325 |
Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen | 332 |
Abstract | 332 |
Schlagwörter | 332 |
1 Einleitung | 333 |
2 Begriffsbestimmung | 334 |
2.1 E-Health | 334 |
2.2 Gesundheitskommunikation im Internet | 335 |
3 Klassifikation von Gesundheitsangeboten im Internet | 336 |
4 Nutzung von Gesundheitsangeboten im Internet | 337 |
4.1 Entwicklung der Nutzerzahl | 337 |
4.2 Charakteristik der Nutzer von Gesundheitsangeboten im Internet | 338 |
4.3 Nutzungsmotivation | 341 |
5 Potenziale und Wirkung | 342 |
5.1 Reichweite und Erreichbarkeit | 342 |
5.2 Wissenssteigerung und Empowerment | 343 |
5.3 Gesundheitsförderung und Prävention | 344 |
5.3.1 Tailoring | 344 |
5.3.2 Interaktivität | 345 |
5.3.3 Interpersonale Ansprache | 346 |
6 Grenzen | 347 |
6.1 Limitierter Zugang für bestimmte Bevölkerungsgruppen | 347 |
6.2 Mangelnde Qualität und Quellentransparenz | 347 |
6.3 Negative Folgen für das Gesundheitsverhalten | 350 |
7 Fazit und Ausblick | 350 |
Literaturtipps | 351 |
Literatur | 352 |
Lernen mit Online-Medien – E-Learning | 358 |
Abstract | 358 |
Schlagwörter | 358 |
1 Einführung | 358 |
2 Der Begriff des E-Learning | 359 |
3 Technologische Entwicklung | 362 |
4 Nutzung und Einsatzpotenziale des E-Learning | 365 |
5 Didaktische Konzepte des E-Learning | 367 |
6 Institutionelle Auswirkungen des E-Learning | 371 |
7 Fazit | 374 |
Literaturtipps | 375 |
Literatur | 376 |
Wissensmanagement: Open Access, Social Networks, E-Collaboration | 379 |
Abstract | 379 |
Schlagwörter | 379 |
1 Einführung | 380 |
2 Wissen, Wissensmanagement und Social Software | 381 |
2.1 Zur Soziologie und Ökonomie des Wissens | 381 |
2.2 Wissen als Produktions- und Wirtschaftsfaktor | 382 |
2.3 Kooperation, Kollaboration und Netzwerke | 384 |
2.4 Wissensmanagement mit Social Software in Unternehmen | 386 |
3 Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation und Open Access | 389 |
3.1 Offene Inhalte | 389 |
3.2 Open Access und relevante Akteure | 390 |
4 Die Wissensschaffung von morgen? | 396 |
Literaturtipps | 398 |
Literatur | 398 |
Online Relations | 403 |
Abstract | 403 |
Schlagwörter | 403 |
1 Medienwandel – Kommunikationswandel – Organisationswandel | 403 |
2 Verständnisse von Kommunikation, Public Relations und Online Relations | 404 |
3 Institutionalisierung von Online Relations: Treiber, Erwartungen, Funktionen | 406 |
4 Potenziale von Online Relations: Instrumente und Zuschreibungen | 410 |
5 Empirische Befunde: Relativierungen der Potenziale von Online Relations | 415 |
6 Fazit und Perspektiven für die Online Relations-Forschung | 419 |
Literaturtipps | 420 |
Literatur | 420 |
Online-Kommunikation und Werbung | 428 |
Abstract | 428 |
Schlagwörter | 428 |
1 Einleitung und Definitionen | 428 |
2 Der Markt der Online-Werbung | 429 |
3 Forschungsstand zur Online-Kommunikation und Werbung | 431 |
4 Online-Kommunikation und Werbung im engeren Sinn: Online-Werbung | 433 |
4.1 Online-Kommunikation als Werbeträger | 433 |
4.2 Online-Kommunikation als Werbemittel | 434 |
5 Charakteristika der Online-Kommunikation und Auswirkungen auf die Werbung | 435 |
5.1 Netzwerke | 435 |
5.2 Interaktivität | 436 |
5.3 Personalisierung | 439 |
5.4 Mobile Medien/Endgeräte | 441 |
6 Werbliche Online-Kommunikation | 442 |
6.1 Werbekategorien und -formate im Internet | 442 |
6.2 Word-of-Mouth und virales Marketing | 444 |
6.3 Communities | 448 |
7 Fazit | 449 |
Literaturtipps | 450 |
Literatur | 450 |
Spielen im Netz. Online-Spiele als Kommunikation | 455 |
Abstract | 455 |
Schlagwörter | 455 |
1 Die Bedeutung von Online-Spielen | 455 |
2 Definition, Abgrenzung und Typen von Online-Spielen | 456 |
3 Nutzung und Rezeption von Online-Spielen | 460 |
3.1 Soziodemographie, Nutzer- und Nutzungsvariablen | 460 |
3.2 Nutzungsgründe | 461 |
4 Spielerleben und Kommunikation in Online-Spielen | 463 |
4.1 Besonderheiten des Spielerlebens bei Online-Spielen | 463 |
4.2 Synchrone Kommunikation in Online-Spielen | 464 |
4.3 Virtuelle Gemeinschaften und (Anschluss-)Kommunikation | 466 |
5 Wirkungen von Online-Spielen | 467 |
5.1 Negative Wirkungen | 467 |
5.2 Positive Wirkungen | 470 |
6 Schlussbetrachtungen | 471 |
Literaturtipps | 473 |
Literatur | 473 |
IV. Methoden und Datenquellen der Online-Forschung | 479 |
Methoden der Online-Forschung | 480 |
Abstract | 480 |
Schlagwörter | 480 |
1 Einführung | 480 |
2 Regelwerke: Gesetze, Standards, Normen, Kodizes und Richtlinien | 481 |
3 Messinstrumente und Daten | 483 |
4 Online-Befragungen | 485 |
5 Beobachtungen | 487 |
6 Online-Inhaltsanalyse | 488 |
7 Logfile-Analysen | 493 |
8 Methodenkombinationen | 495 |
9 Online-Experimente | 496 |
10 Weitere Verfahren | 497 |
11 Stichproben, Auswahl Untersuchungseinheiten, Rekrutierung | 497 |
11.1 Online-Personenstichproben | 497 |
11.2 Online-Inhaltsstichproben | 502 |
Literaturtipps | 504 |
Literatur | 504 |
Datenquellen und Standarduntersuchungen zur Online-Kommunikation | 511 |
Abstract | 511 |
Schlagwörter | 511 |
1 Einführung | 511 |
2 Ausgewählte Untersuchungen | 515 |
2.1 AGOF-Internet Facts | 515 |
2.2 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) | 517 |
2.3 ARD/ZDF-Online-Studien | 518 |
2.4 Flash Eurobarometer 241 | 519 |
2.5 Flash Eurobarometer 248 | 520 |
2.6 Special Eurobarometer 293 | 521 |
2.7 JIM: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland | 522 |
2.8 KIM: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland | 524 |
2.9 (N)Onliner Atlas– eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland | 525 |
2.10 (N)Onliner Atlas 2008 - Sonderauswertung zur Internet-Nutzung und zum Migrationshintergrund in Deutschland | 526 |
2.11 Politische Online-Kommunikation – DFG-Projekt der TU Ilmenau und Universität Düsseldorf | 527 |
3 Weitere Datenquellen | 529 |
3.1 Daten zu Studienreihen | 529 |
3.1.1 Eurobarometer | 529 |
3.1.2 European Social Survey (ESS) | 529 |
3.1.3 International Social Survey Programme (ISSP) | 530 |
3.1.4 Shell Jugendstudien (besonders Jugend 2000 und Jugend 2006) | 530 |
3.2 Webangebote | 530 |
3.2.1 BITKOM | 530 |
3.2.2 Internet World Stats | 530 |
3.2.3 Statista | 531 |
3.2.4 Stiftung Digitale Chancen | 531 |
3.2.5 Typologie der Wünsche | 531 |
3.3 Studien von Institutionen und Firmen | 531 |
3.3.1 Allensbacher Computer- und Technik-Analyse | 531 |
3.3.2 Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse | 531 |
3.3.3 BITKOM – Webciety | 532 |
3.3.4 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | 532 |
3.3.5 Bundesverband des deutschen Versandhandels - E-Commerce Studie | 532 |
3.3.6 European Interactive Advertising Association - Mediascope Europe | 532 |
3.3.7 Hans Bredow Institut - Heranwachsen mit dem Social Web | 532 |
3.3.8 Internet-Strukturdaten der Forschungsgruppe Wahlen e.V. | 533 |
3.3.9 OVK Online-Reports | 533 |
3.3.10 Statistisches Bundesamt - Informationsgesellschaft | 533 |
3.3.11 Uni Hohenheim - Internet und E-Commerce | 533 |
3.3.12 Uni Leipzig - Medienkonvergenz Monitoring | 533 |
Autoren | 534 |
Index | 538 |