Sie sind hier
E-Book

Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion

VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783899670677
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
"Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der ersten - dreijährigen - Förderphase der Chemnitzer DFG-Forschergruppe ""Neue Medien im Alltag"". Vorgelegt werden nach einer Einleitung der HerausgeberInnen acht Beiträge in einem besonderen Format: Den Dokumentationen der Forschungsergebnisse der Teilprojekte folgt jeweils eine Kommentierung durch eine Wissenschaftlerin/einen Wissenschaftler von außerhalb der Forschergruppe, in der Stärken und Schwächen des jeweiligen Projekts ebenso angesprochen werden wie eigene Arbeiten des Kommentators im Bereich des kommentierten Forschungsprojekts.Im einzelnen behandeln die Teilprojekte aus einer dezidiert auf den Alltag ausgerichteten, interdisziplinären Perspektive die Softwareentwicklung in kleinen Unternehmen, den Wissenserwerb aus WWWbasierten Informationsbeständen, das Grammatik Lernen mit Internet, personale Stile medienvermittelten Arbeitens, das Sprechen vor dem Computer, die Rolle von (neuen) Medien in der Jugendsozialisation, die Selbstdarstellung auf privaten Homepages und - aus kulturwissenschaftlicher Perspektive - das Actionspiel Max Payne."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion8
Softwareentwicklung14
Wissenserwerb15
Lernen16
Arbeit17
Gebrauch19
Sozialisation20
Selbstdarstellung22
Interaktion23
Literatur25
Integration statt Revolution: Neue Medien in kleinen Softwareunternehmen30
1.1 Statt einer Einleitung: Anmerkungen zum Projektverlauf30
1.2 Sample und Methode34
1.3 Die Projektergebnisse im Überblick38
1.4 Mediennutzung in kleinen Softwareunternehmen43
1.5 Ausblick55
Literatur58
Empirische Tradition und die Implikationen für empirische Arbeiten heute64
Wissenserwerb aus WWW-basierten Informationsbeständen72
2.1 Einleitung72
2.3 Fragestellungen und Ziele80
2.4 Ergebnisse82
2.5 Zusammenfassung und Ausblick90
Literatur93
Förderung des selbständigen Lernens mit vernetzten Informationstechnologien98
Anforderungen selbstregulierten Lernens mit offenen, vernetzten Informationssystemen99
Studierplatz 2000 – selbstreguliertes Lernen fördern101
Direkte Förderung – Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Studieren mit dem Internet102
Indirekte Förderung – lern- und motivationspsychologische Gestaltungsprinzipien103
Kombinierte Förderung – Planung und Überwachung104
Kombinierte Förderung – Adaptivität der Lernumgebung105
Kombinierte Förderung – Aufgaben- und Feedbackmodul106
Fazit107
Literatur108
Grammatik lernen im Internet: Die Chemnitz Internet- Grammar110
3.1 Einleitender Überblick: Englisch lernen und das Internet110
3.2 Die InternetGrammar als Forschungsinstrument112
3.3 Lerntheoretische Grundlagen116
3.4 Technische Realisierung118
3.5 Vorgehensweisen, Probleme und Lösungen119
3.6 Konsequenzen122
3.7 Ausblick124
Literatur125
Sprachenlernen mit neuen Medien: Ein Forschungs- und Praxiskontext für die Chemnitz InternetGrammar128
Fremdsprachenlernen oder Zweitsprachenerwerb?128
Lernen als Wissenskonstruktion130
Blended Language Learning132
Eine Forschungsperspektive für die Chemnitz InternetGrammar137
Literatur138
Neue Medien – Neue Arbeit? Informatisierung der Arbeit und personale Stile medienvermittelten Arbeitens139
4.1 Einleitung139
4.2 Informatisierung der Arbeitswelt und ihre Konsequenzen für die Subjekte140
4.3 Das Konzept personaler Arbeitsstil143
4.4 Empirische Befunde: Typen personaler Arbeitsstile in medien-vermittelter Arbeit147
4.5 Personale Stile medienvermittelter Arbeit: Folgerungen und Gestaltungsanforderungen für Betriebe und gesellschaftliche Institutionen152
Literatur154
Personale Arbeitsstile als Erweiterung des Zugangs arbeits- und industriesoziologischer Forschung159
Das Konzept des personalen Arbeitsstils: Vorzüge und kritische Anmerkungen160
Exkurs: Arbeitsstile in traditionellen strukturierten Arbeitszusammenhängen164
Anschlüsse: Personale (subjektive) Arbeitsstile und Gesellschaft165
Literatur166
Problemlösen und Kooperieren beim Sprechen vor dem Computer169
5.1 Fragestellungen und Untersuchungsfelder169
5.2 Methoden und Datenkorpus171
5.3 Problemlösen und Kooperation172
5.4 Kooperation und Koordination179
5.5 Aspekte der Schnittstellengestaltung187
Literatur189
Sprechen vor, an, in Computern und über sie195
Der Chemnitzer Weg197
Verbesserung der Programm-Oberflächen198
Verbale und grafische Elemente in der Software-Gestaltung200
Computerkommunikation wird erwachsen201
Literatur202
Jugendsozialisation und Medien: Helfen Medien und Musik beim Erwachsenwerden?204
6.1 Einleitung204
6.2 Studie A207
6.3 Studie B215
6.4 Schlussbemerkung226
Literatur227
Erwachsen werden durch Musik?229
Selbstdarstellung auf privaten Homepages: Ausgangs-punkt und erste Ergebnisse235
7.1 Einleitung235
7.2 Selbstdarstellung237
7.3 Private Homepages243
7.4 Forschung zu Betreibern/Betreiberinnen privater Homepages245
7.5 Eigenes Forschungsvorhaben249
7.6 Fazit und Ausblick258
Literatur259
Selbstdarstellung im MUD und auf privaten Homepages – Unterschiede und Gemeinsamkeiten264
Acting vs. Interacting bei der Selbstdarstellung im MUD und auf privaten Homepages266
Mögliche Unterschiede zwischen realer und virtueller Selbstdarstellung268
Selbstkonzeptformation durch Selbstdarstellung auf privaten Homepages271
Literatur273
Die Interaktion mit fiktionalen Hypertexten: Männlichkeit als Spektakel im Actionspiel Max Payne276
8.1 Einleitung276
8.2 Max Payne: Am Anfang steht der Tod278
8.3 Das Actiongenre: Film versus Computerspiel281
8.4 Das Sublime286
8.5 Modulierbare Zeit in Max Payne291
8.6 Umkämpfte Räume294
8.7 Körperrahmung297
8.8 Verschiebungen300
Literatur303
Computerspiele in den Kulturwissenschaften306
Forschung zu Computerspielen306
Historisches307
Theorie der Computerspiele308
Narrativität in Computerspielen309
Interaktivität311
Schlussbemerkung313
Literatur313
Anschriften der AutorInnen315

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...