Sie sind hier
E-Book

Der Narkosezwischenfall

Management kritischer Ereignisse und rechtliche Aspekte

AutorElmar Biermann, Jürgen Schüttler
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783131544926
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Maximale Sicherheit für Arzt und Patient Eine Narkose ohne Risiko gibt es nicht! Die Beherrschung kritischer Situationen im Rahmen der Anästhesieführung gehört somit zu den Kernkompetenzen des versierten Anästhesisten. Ohne einen fundierten Wissens- und Erfahrungsschatz lassen sich auf Dauer schwerwiegende Narkosekomplikationen nicht vermeiden. Im gleichen Maße bewegt sich der Anästhesist auch in einem rechtlichen Koordinatensystem und muss über die rechtlichen Grundlagen des Fachgebietes und die Konsequenzen bei Narkosezwischenfällen informiert sein. Auch in der 2. Auflage bieten die Autoren den Kollegen in Weiterbildung und den Fachärzten für Anästhesiologie wieder ein übersichtliches und handlungsorientiertes Buch, das - die Grundlagen der Zwischenfallentstehung und -prävention behandelt, ozentrale Kenntnisse zum Management von kritischen Narkoseereignissen vermittelt und - über die rechtlichen Aspekte der Bewältigung von ärztlichen Fehlern informiert. Damit ist das vorliegende Werk auch für Kollegen aus der gesamten operativen Medizin von Interesse. In der 2. Auflage wurden alle klinischen und juristischen Kapitel grundlegend überarbeitet. Neue Inhalte: - Entstehung und Prävention von anästhesiologischen Zwischenfällen - rechtliche Aspekte der Einwilligung und Aufklärung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort zur 2. Auflage8
Vorwort zur 1. Auflage10
Anschriften12
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungen16
I Zwischenfälle in der Anästhesie18
1 Anästhesiologischer Arbeitsplatz20
1.1 SHELL-Modell21
1.1.1 Anästhesist23
1.1.2 Patient27
1.1.3 Team28
1.1.4 Medizingerätetechnik29
1.1.5 Anästhesiearbeitsplatz29
1.1.6 Wissen, Information und Handlungsanweisungen30
1.2 Anästhesiologie: Handeln in einer komplexen Arbeitswelt31
1.2.1 Komplexität31
1.2.2 Handeln33
2 Entstehung von Zwischenfällen35
2.1 Fehler35
2.1.1 Zwei Sichtweisen von Fehlern35
2.1.2 Fehlerdefinitionen36
2.1.3 Normalität von Fehlern38
2.1.4 Verkettung von Fehlern39
2.2 Zwischenfälle: „Incidents“ und „Accidents“39
2.3 Häufigkeit von Zwischenfällen in der Anästhesie40
2.3.1 Menschlicher Faktor und technische Probleme41
2.3.2 Zwischenfälle durch Medikamente42
3 Lösungsansätze43
3.1 Faktoren des SHELL-Modells optimieren43
3.1.1 Liveware: auf vielen Ebenen ansetzen43
3.1.2 Hardware: Monitoring, Gerätecheck und Medikamentengabe46
3.1.3 Software: Standard operating Procedures und Checklisten47
3.2 Eine Kultur der Sicherheit anstreben48
3.2.1 Eine „zuverlässige Organisation“ werden48
3.2.2 Aus Zwischenfällen lernen48
II Kritische Ereignisse und deren Management52
4 Kardiovaskuläres System56
4.1 Arrhythmien: Tachykarde Herzrhythmusstörungen56
4.1.1 Sinustachykardie57
4.1.2 Supraventrikuläre Tachykardien und paroxysmale Vorhoftachykardien60
4.1.3 Ventrikuläre Tachykardien63
4.2 Arrhythmien: Bradykarde Rhythmusstörungen65
4.2.1 Sinusbradykardie65
4.2.2 AV-junktionaler Knotenrhythmus66
4.2.3 Blockbilder66
4.3 Perioperativer Myokardinfarkt, Myokardischämie67
4.4 Arterielle Hypotonie/Schock73
4.5 Kardiogener Schock: Akute Linksherzinsuffizienz77
4.6 Kardiogener Schock: Akutes Rechtsherzversagen79
4.7 Lungenembolie81
4.8 Perikardtamponade83
4.9 Perioperative Hypertonie84
4.10 Anaphylaxie87
4.11 Kardiopulmonale Reanimation91
5 Respiratorisches System93
5.1 Hypoxie93
5.2 Schwierige Intubation94
5.2.1 Erwartet schwierige Intubation95
5.2.2 Unerwartet schwierige Intubation95
5.2.3 „Cannot-ventilate-cannot-intubate“(CVCI)97
5.2.4 Notkoniotomie97
5.2.5 Equipment des schwierigen Atemwegs98
5.2.6 Extubation nach schwierigem Atemweg98
5.3 Aspiration98
5.4 Bronchospasmus101
5.5 Pneumothorax/Spannungspneumothorax103
5.6 Hoher Beatmungsdruck104
5.7 Veränderungen des Kohlendioxidgehalts105
5.7.1 Hyperkapnie105
5.7.2 Hypokapnie106
5.8 Massive Hämoptyse106
5.9 Trachea-/Bronchusruptur107
5.10 Thermische und toxische Wirkungen108
6 Zentrales Nervensystem110
6.1 Komplikationen in Zusammenhang mit rückenmarknahen Regionalanästhesien110
6.1.1 Hohe und totale Spinalanästhesie110
6.2 Krampfanfälle112
6.3 Lokalanästhetikatoxizität113
6.3.1 Komplikationen am zentralen Nervensystem113
6.3.2 Kardiale Komplikationen114
6.3.3 Allergische Reaktion115
6.4 Postoperative Vigilanzstörungen und psychische Verwirrtheitszustände115
6.5 Zentrales anticholinerges Syndrom (ZAS)117
6.6 Verletzungen bei rückenmarknahen Anästhesieverfahren118
6.7 Periphere Nervenschädigungen120
6.8 Gefäßverletzungen121
6.8.1 Gefäßverletzung im Epiduralraum121
6.8.2 Sonstige Gefäßverletzungen122
7 Endokrines System und Metabolismus, Transfusionszwischenfälle123
7.1 Transfusionszwischenfälle123
7.1.1 Hämolytische Sofortreaktion123
7.1.2 Febrile, nicht hämolytische Reaktion124
7.1.3 Allergische Reaktion124
7.1.4 Septische Reaktion125
7.1.5 Transfusionsassoziierter akuter Lungenschaden125
7.2 Maligne Hyperthermie125
7.3 Metabolische Azidose128
7.4 Hypoglykämie129
7.5 Hyperglykämie130
7.6 Hypokaliämie131
7.7 Hyperkaliämie131
7.8 Hyponatriämie133
7.9 Perioperative Hypothermie134
7.10 Porphyrie135
7.11 Phäochromozytom137
7.12 Thyreotoxische Krise138
7.13 Addison-Krise (akute Nebenniereninsuffizienz)139
7.14 Akute perioperative Oligurie139
8 Spezielle geburtshilfliche Probleme142
8.1 Notsektio142
8.2 Arterielle Hypotonie bei rückenmarknahen Anästhesieverfahren143
8.3 Blutverlust während der Geburt144
8.4 Eklampsie145
8.5 Fruchtwasserembolie146
9 Spezielle pädiatrische Probleme148
9.1 Atemwege/Hypoxie148
9.1.1 Inspiratorischer Stridor148
9.1.2 Laryngospasmus149
9.1.3 Fremdkörperaspiration151
9.1.4 Aspiration von Mageninhalt151
9.1.5 Pseudokrupp152
9.1.6 Epiglottitis153
9.2 Latexallergie154
9.3 Reanimation bei Kindern154
10 Spezielle operative und anästhesiologische Probleme157
10.1 Intraoperativer Blutverlust und Substitution157
10.2 Postoperative Ateminsuffizienz162
10.3 Luftembolie163
10.3.1 Pulmonal-venöse Luftembolie164
10.3.2 Arterielle Luftembolie165
10.4 Subarachnoidalblutung166
10.5 Eventerationssyndrom166
10.6 Transurethrales Resektionssyndrom167
10.7 Mediastinal-Mass-Syndrom168
10.8 Komplikationen bei arterieller Kanülierung169
10.8.1 Versehentliche intraarterielle Injektion169
10.8.2 Durchblutungsstörungen169
10.9 Komplikationen bei der Anlage eines zentralen Venenkatheters170
10.9.1 V. jugularis interna170
10.9.2 V. subclavia171
10.9.3 V. jugularis externa172
10.10 Ventilations- und Oxygenierungsprobleme bei Doppellumentubus und 2-Lungenventilation172
10.11 Ventilations- und Oxygenierungsprobleme bei Doppellumentubus und 1-Lungenventilation173
11 Medizintechnik175
11.1 Narkoserespirator175
11.1.1 Notfallalgorithmus bei Problemen mit der maschinellen Beatmung175
11.2 Technisch bedingte Fehldosierung von Medikamenten177
11.2.1 Vaporbedingte Über- oder Unterdosierung des volatilen Anästhetikums177
11.2.2 Infusionspumpenbedingte Über- oder Unterdosierung von Medikamenten178
11.3 Maschinelle Autotransfusion (Cell Saver)178
11.4 Ausfall der zentralen Gasversorgung179
11.5 Stromausfall179
III Rechtliche Aspekte182
12 Das forensische Risiko184
13 Szenarien nach einem Zwischenfall186
14 Haftungsgrundlagen187
14.1 Verschulden188
14.1.1 Sorgfaltsmaßstab im Zivilrecht188
14.1.2 Sorgfaltsmaßstab im Strafrecht189
14.2 Kausalität190
14.3 Zusammenfassung und Überleitung190
15 Behandlungsfehler191
15.1 Facharztstandard191
15.1.1 Bereitschaftsdienst191
15.1.2 Methodenfreiheit193
15.2 Leitlinien193
16 Sorgfaltspflichten in der Anästhesie195
16.1 Voruntersuchung195
16.2 Durchführung der Anästhesie200
16.2.1 Geräteeinsatz200
16.2.2 Intubationsprobleme204
16.2.3 Facharztstandard und Parallelnarkose209
17 Aufgabenabgrenzung zwischen Anästhesist und Operateur217
17.1 Verantwortung des Anästhesisten217
17.2 Verantwortung des Operateurs219
17.3 Postoperative Verantwortung222
18 Ambulante Anästhesien230
19 Einwilligung des Patienten nach Aufklärung236
19.1 Einwilligung236
19.2 Veto des Patienten236
19.3 Wer willigt in welcher Form ein?236
19.3.1 Volljährige237
19.3.2 Kinder237
19.3.3 Minderjährige237
19.4 Desorientierte Patienten238
19.4.1 Betreuung und Betreuungsgericht238
19.4.2 Risikoeingriffe238
19.4.3 Fixierung des Patienten238
19.5 Mutmaßliche Einwilligung239
19.6 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung239
19.7 Betreuungsverfügung240
20 Aufklärung241
20.1 Inhalt der Aufklärung241
20.1.1 Verlaufsaufklärung242
20.1.2 Alternativaufklärung242
20.1.3 Neulandmethoden242
20.1.4 Risikoaufklärung242
20.1.5 Umfang der Aufklärung243
20.2 Kausalität des Aufklärungsfehlers246
20.3 Der wissende Patient246
20.4 Zeitpunkt der Aufklärung247
20.4.1 Stationäre Eingriffe247
20.4.2 Ambulant- und stationärdiagnostische Eingriffe247
20.5 Wer klärt auf?248
20.5.1 Organisation der Aufklärung innerhalb der Fachabteilung248
20.5.2 Organisation der Aufklärung in der interdisziplinären Kooperation249
20.6 Geburtshilfliche Periduralanästhesie250
20.7 Form der Aufklärung250
20.7.1 Verwendung von Merkblättern/Vordrucken251
20.7.2 Hinweis auf den Beipackzettel251
20.8 Aufklärungsverzicht253
20.9 Aufklärungsmangel im Haftpflichtprozess/Strafverfahren253
20.9.1 Haftpflichtprozess253
20.9.2 Strafverfahren254
20.10 Therapeutische Aufklärung254
21 Zivilrechtliche Abwicklung eines Zwischenfalls256
21.1 Anspruchsstellung256
21.2 Einsichtsrecht256
21.3 Entbindung von der Schweigepflicht257
21.4 Haftpflichtversicherung257
21.5 Deckungsumfang257
21.6 Zeitlicher Umfang258
21.7 Regulierungsvollmacht259
21.8 Obliegenheiten259
21.8.1 Meldung an die Versicherung259
21.8.2 Information des Versicherers260
21.9 Anerkenntnisverbot260
21.10 Auswahl eines Rechtsanwalts260
22 Gutachterkommission und Schlichtungsstellen261
23 Zivilrechtlicher Haftungsprozess262
23.1 Grundlagen des Haftungsprozesses262
23.1.1 Dispositionsmaxime262
23.1.2 Beweisregeln des Zivilprozesses262
23.1.3 Beweisbedürftigkeit263
23.1.4 Beweislast264
23.1.5 Anscheinsbeweis264
23.1.6 Umkehr der Beweislast265
23.2 Ausgang des Prozesses266
24 Strafrechtliches Ermittlungsverfahren267
24.1 Beweisregeln des Strafprozesses267
24.1.1 Problem: Kausalitätsprüfung im Strafrecht267
24.1.2 Beweiswürdigung268
24.2 Straftatbestände268
24.3 Verfahrensprinzipien269
24.3.1 Prangerwirkung269
24.4 Ablauf eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens269
24.4.1 Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens270
24.4.2 Öffentliche Hauptverhandlung272
24.5 Strafrechtschutzversicherung274
25 Widerruf bzw. Ruhen der Approbation275
26 Verhalten bei und nach Zwischenfällen aus rechtlicher Sicht276
26.1 Pflicht zur Schadensabwehr und -minderung276
26.2 Zivilrechtlicher Aspekt276
26.3 Strafrechtliche Aspekte277
26.4 Informationspflichten277
26.4.1 Informationspflichten gegenüber dem Patienten277
26.4.2 Informationspflichten gegenüber dem Krankenhausträger278
26.4.3 Informationspflichten gegenüber dem Haftpflichtversicherer278
26.4.4 Informationspflichten gegenüber den strafrechtlichen Ermittlungsbehörden278
27 Der „juristische Notfallkoffer“®280
28 Begutachtung285
28.1 Rolle des Richters und des Sachverständigen285
28.2 Pflicht zur Begutachtung285
28.3 Tatsachenvermittlung als Aufgabe des Sachverständigen285
28.4 Gutachtenauftrag288
28.4.1 Anforderungen an den Gutachter288
28.4.2 Grundlage der Gutachtenerstattung288
28.4.3 Bindung an den Gutachtenauftrag289
28.4.4 Gutachtengrundsätze289
28.4.5 Höchstpersönliche Verpflichtung291
28.5 Aufbau des Gutachtens292
28.5.1 Angabe der Beweisfrage292
28.5.2 Angabe des ausgewerteten Materials292
28.5.3 Begutachtung im engeren Sinn292
28.5.4 Sachlicher Inhalt292
28.6 Auswertung des Gutachtens293
28.6.1 Strafverfahren293
28.6.2 Zivilrechtlicher Arzthaftungsprozess293
28.7 Interne Begutachtung293
28.8 Entschädigung des Sachverständigen294
28.9 Zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit des Sachverständigen294
28.9.1 Zivilrechtliche Haftung294
28.9.2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit295
29 Qualitätssicherung anästhesiologischer Begutachtung296
IV Anhang298
Literaturverzeichnis300
Sachverzeichnis308

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...