Inhaltsangabe:Einleitung: Sprachen bestehen aus Wörtern; aus Wörtern entstehen Sätze, Texte und Situationen. Nun kann man sich mit den Wörtern oder Ausdrücken eines Textes beschäftigen, sie analysieren und in eine andere Sprache übersetzen. Oder man beschäftigt sich mit übersetzten Texten bzw. Textsegmenten, d.h. mit Wörtern in einem bestimmten Kontext. Ersteres wird allgemein als Sprachvergleich bezeichnet, Zweiteres als Übersetzungsvergleich. Diese beiden Arten des Vergleichs können sehr unterschiedliche Funktionen und Zielsetzungen haben; um diese verständlich darzustellen, werde ich mich in Kapitel 2 zuerst damit beschäftigen, was die Begriffe Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich - zwei Begriffe, die der Laie wohl als synonym betrachtet - überhaupt bedeuten und was die beiden unterscheidet. Auch habe ich mich generell mit dem Thema Sprachvergleich und seinen Funktionen auseinandergesetzt, um seine Unterschiede zum Übersetzungsvergleich zu verdeutlichen und anhand von Beispielen zu zeigen. In Kapitel 3 werde ich mich dann ausführlich mit dem Hauptthema dieser Arbeit, dem Übersetzungsvergleich, beschäftigen. Ich werde auf seinen Nutzen für die Sprachwissenschaft, die Übersetzungswissenschaft und die vergleichende Literaturwissenschaft eingehen. Das soll aber natürlich nicht heißen, dass sich ausschließlich diese Disziplinen mit diesem Thema beschäftigen. Nach eingehenden Recherchen im Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Literaturwissenschaft bin ich aber der Meinung, dass die hier angeführten Anwendungen des Übersetzungsvergleichs die gebräuchlichsten und wichtigsten sind. Ich werde mich in dieser Arbeit auf den interlingualen und den multilingualen Vergleich beschränken, also auf den Vergleich eines Textes in der Ausgangssprache mit seiner Übersetzung in eine bzw. in mehrere Zielsprachen, da mir diese Vergleiche persönlich am interessantesten erscheinen und ich mich während meines bisherigen Studiums auch am meisten mit diesen Arten des Übersetzungsvergleichs beschäftigt habe. Zur Einführung in die Kapitel bzw. Unterkapitel habe ich mich auch mit den jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen im Allgemeinen befasst, um einen Überblick über das Thema zu schaffen und es verständlicher zu gestalten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Arten, Methoden und Funktionen des Übersetzungsvergleichs zu verschaffen, sowohl in theoretischem als auch in praktischem Sinne und, in Kapitel 2, mit besonderem Schwerpunkt [...]
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Seit über 40 Jahren sorgt Dr. med. Mabuse, die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik!
Dr. med. Mabuse soll ein Forum für ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...