Sie sind hier
E-Book

Fallbuch Scenotest

Beispiele aus der klinischen Praxis

VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783840925184
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Der Scenotest weist eine Tradition von mehr als 70 Jahren auf und gehört zu den Standardverfahren der projektiven Tests. Sein Einsatz im diagnostischen Prozess der Kinderpsychotherapie trägt zur Gewinnung von Hypothesen bei, die im Rahmen einer evidenzbasierten multimodalen Verhaltens- und Psychodiagnostik weiter abgeklärt werden können. Der größte Vorteil des Scenotests besteht darin, eine erste Kontakt- und Beziehungsanbahnung zu erleichtern. Darüber hinaus gibt er Hinweise auf Konfliktsituationen, Beziehungsstörungen, Ängste, Hemmungen und ermöglicht einen Einblick in die Erlebniswelt des Kindes. Der Stellenwert des Scenotests im klinisch-diagnostischen Prozess wird in diesem Band durch 21 Falldarstellungen aus der klinischen Praxis illustriert. Die Falldarstellungen umfassen Beispiele aus dem Vorschul-, Grundschul- und Jugendalter und liefern einen Einblick in die Anwendung des Scenotests in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und verschiedenen psychischen Störungen, wie Angsterkrankungen, hyperkinetischen Störungen, depressiven Episoden, Entwicklungsstörungen und Bindungsstörungen. Neben der Indikationsstellung werden auch Fälle präsentiert, die das therapeutische Geschehen und den Therapieverlauf abbilden. Dieses Fallbuch trägt dazu bei, dass dem qualitativen Zugang zum Erleben und Verhalten von Kindern eine bedeutsame Rolle zugewiesen wird, ohne dabei den interpretativen Zugang im diagnostischen Prozess zu überschätzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Einfu¨hrung in den Scenotest
  3. 2 Vorschulalter und Grundschulalter
  4. 3 Jugendalter
  5. 4 Scenotest im Verlauf
  6. Testverzeichnis
  7. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Leseprobe
Nach von Staabs (1964/2004) soll das Zusatzmaterial den mannigfachen Darstellungswünschen Rechnung tragen, wobei jedoch das Wesentlichste des Sceno-Testmaterials „aber immer die biegbaren und dadurch lebendig wirkenden Puppenfiguren, die Umweltpersonen jeglicher Altersstufe darstellen“ (S. 10) bleiben, denn bei der Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten sei die Problematik und Beurteilung der mitmenschlichen Beziehungen das Wichtigste.

Obwohl das Testmaterial wie zuvor ausgeführt in verschiedener Hinsicht bereits revidiert wurde (neue Kleider der Puppen, Aktualisierung der Autos, Einfügen einer Magnetplatte in den Kastendeckel) kam immer wieder Kritik am Spielmaterial auf (Fliegner, 1995a, b; Gutzeit, 1961): Objekte wie Klosett, Schaufel und Litfaßsäule seien den Kindern häufig nicht mehr bekannt. Auch die Größenverhältnisse der einzelnen Personen und Objekte stimmten in ihren Proportionen nicht und können die Kinder beim Aufbau irritieren.

Es erfolgte eine Revision des Sceno-Testmaterials unter Einbeziehung der genannten Kritikpunkte mit folgenden Veränderungen: „Klosett und Schaufel wurden aktualisiert; der Teppichklopfer und das Vergißmeinnicht wurden als Symbolträger im Test belassen, dabei wurde versucht, sie naturgetreuer nachzubilden (die Margerite und der Apfelbaum wurden ein wenig modifiziert). Die Litfaßsäule wurde mit farbiger Werbung beklebt, die Schlaufen am Ranzen verlängert, das Baby wurde mit einem Strampler bekleidet und das Steckkissen etwas stabiler gestaltet, ebenso wurden die Schulkinder und der Großvater etwas anders gekleidet (s. o.), einige Tiere wurden beweglicher oder standhafter, farbiger oder in ihrem Ausdruck lebendiger gemacht bzw. Größenverhältnisse wurden etwas verändert (so beim Fuchs, Vogel, Küken, Storch, Schwein und Krokodil), das Tablett wurde rechteckig und erhielt Griffe, und auch die Tischdecke und der hölzerne Sessel wurden leicht verändert“ (Ermert, 1997, S. 35). Die Diskussion um die Materialergänzung führte zu folgenden neu aufgenommenen Objekten (erweitertes, separates Zusatzmaterial, s. Abbildung 7):
• Fernseher
• Prinz
• Löwe
• Elefant
• Einhorn
• Schatz
• Schrubber.

1.3 Durchführung und Auswertung

In ihrer Monografie zum Scenotest fordert von Staabs (1964/2004), dass die Materialanordnung und Durchführung standardisiert erfolgen sollten. Mit anderen Worten: Die Anordnung von Spielfläche und Materialkasten sind in gleicher Weise anzubieten, dabei dient der Kastendeckel als Spielfläche. Der Kasten mit dem Material sollte rechts daneben stehen, wobei die vorgeschriebene Einordnung der Gegenstände im Materialkasten dazu beiträgt, suggestive Effekte möglichst auszuschließen..
Inhaltsverzeichnis
Fallbuch Scenotest1
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
I Scenotest: Grundlagen und Auswertungsstrategien11
1 Einfu?hrung in den Scenotest13
II Fallbeispiele33
2 Vorschulalter und Grundschulalter35
3 Jugendalter115
4 Scenotest im Verlauf177
III Anhang201
Testverzeichnis203
Die Autorinnen und Autoren des Bandes205

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...