Sie sind hier
E-Book

Buonanotte und Buonasera

Zwei Päpste im Vatikan. Eine Reportage

AutorAlbert Link
VerlagKösel
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783641147402
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
So turbulent - und damit 'Dolce-Vita-feindlich' - wie in den ersten Jahren dieses Jahrzehnts ist es in der Ewigen Stadt selten zugegangen: Missbrauchsskandale erschüttern den Vatikan, ein Kammerdiener des Papstes wird als Spion enttarnt, ein deutscher Papst, dessen Kräfte vor den Augen der Welt schwinden, bis er sich mit den Worten 'Buonanotte' zum historischen Rücktritt durchringt. Weißer Rauch und eine Kirchen-Revolution, die mit den Worten 'Buonasera' beginnt...

Als Vatikan-Korrespondent einer großen deutschen Tageszeitung hat Albert Link den emeritierten und den neuen Pontifex aus nächster Nähe erlebt, u.a. auch auf neun Auslandsreisen im päpstlichen Flugzeug. In diesem Buch nimmt der Katholik aus Bayern seine Leser mit hinter die Mauern sonst gut bewachter Palazzi und bietet somit einen Blick durchs 'Schlüsselloch'. In großteils unveröffentlichten Fotos und oftmals augenzwinkernden Anekdoten erzählt er aus den, wie er selbst sagt, 'atemlosesten' Jahren seines Berufslebens, die sich sowohl für den Vatikan als auch für Italien als Schicksalsjahre entpuppen sollten.

Albert Link, geb. 1971, war von 2010 bis 2014 Vatikan- und Italien-Korrespondent der BILD-Gruppe. Dabei durfte er die stürmischen letzten Jahre des Pontifikats von Benedikt XVI., das Konklave und die spektakulären ersten Schritte von Franziskus wie nur wenige Beobachter aus der Nahperspektive erleben. So begleitete er als einziger deutschsprachiger Korrespondent den Papst aus Bayern auf allen Auslandsreisen seit Mitte 2010. Von 2004 bis 2010 war er Reporter bei 'BILD am SONNTAG' mit den Schwerpunkten 'Zeitgeschichte, Kirche & Reportage international'. Heute schreibt er, überwiegend für die Online-Ausgabe von BILD, über internationale Politik und Kirchenthemen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Prolog: »Turbo-Wickeln« für den Papst

Castelgandolfo ist ein kleiner, beschaulicher Ort in den Albaner »Bergen«, die man sich eher als sanfte, grüne Hügelkette rund um einen malerischen See vorstellen kann. Hier verbringen Päpste normalerweise ihre Sommerfrische. Hier atmen sie klarere und kühlere Luft als im stickig-schwülen Rom. Hier tanken sie Kraft für das wahrscheinlich anspruchsvollste (Ehren-)Amt, das die Welt zu vergeben hat.

Immerhin muss kein Stellvertreter Christi auf Erden hier auf seinen bewährten Schutz durch die Schweizergarde und die Vatikan-Gendarmerie verzichten: Die päpstliche Residenz genießt in Italien exterritorialen Status.

Das Städtchen Castelgandolfo ist auch ein Ort der Ruhe, der »Entschleunigung«, wie es neudeutsch heißen würde: Im Vergleich zur hektischen Hauptstadt Italiens reden die Menschen hier nur halb so laut und halb so schnell – was nicht bedeuten muss, dass sie weniger zu sagen haben. Böse Zungen behaupten, sie arbeiten auch höchstens halb so flott. Aber das gilt wahrscheinlich nur für die Gärtner im päpstlichen Park, die mit großer Würde uralte Bäume zurechtstutzen und dabei so in sich zu ruhen scheinen, dass man sie um ihren Job fast beneidet.

Leiser ist auch der Verkehr. Wer aus dem nur 20 Kilo­meter entfernten Rom kommt, staunt, dass Ampeln und Vorfahrtsschilder hier tatsächlich eine Art Funktion haben. Mit etwas Glück kann man sogar mal eine legale Parklücke ­ergattern. In Rom findet man traditionell niemals Parkplätze – man erfindet sie.

Vor dem päpstlichen Schloss ist Fußgängerzone, herrscht himmlische Ruhe. Ein Brunnen plätschert auf der zentralen Piazza, an der es im Prinzip alles gibt, was man im Alltag braucht: eine Gelateria, eine Kirche, eine Postfiliale, eine Bank, dazu ein kleiner Laden, der sogar Milch aus dem nahe gelegenen Päpstlichen Bio-Bauernhof verkauft. Jedenfalls an Einheimische und jenen Teil der Pilger und Touristen, die nicht den unverzeihlichen Fauxpas begehen, nach »Papst-Milch« zu fragen.

Wir sind gut in der Zeit heute, meine Frau Sara und ich, als wir an diesem Septembermorgen 2011 das riesige Holztor passieren, mit dösendem Baby im Arm, vorbei an salutierenden Schweizergardisten.

Heute ist öffentliches Angelus-Gebet (»Der Engel des Herrn …«). Entsprechend groß ist schon der Trubel im Innenhof des Schlosses. Hier und da entdecke ich bekannte Gesichter: Die beiden Kolleginnen aus Polen sind da, die für ihren Bienenfleiß bekannt sind. Der päpstliche Hoffoto­graf Francesco Sforza plaudert mit einem Agenturkollegen.

Der beim »Osservatore Romano« angestellte Sforza ist ein gutes Beispiel für eine Faustregel, die man im Vatikan schnell lernt: Die Menschen, die wirklich nah dran sind an Benedikt, sind diskret, höflich und bodenständig. Arroganz und Prahlerei mit vermeintlichem Geheimwissen und besonderer Papst-Nähe sind dagegen sichere Hinweise auf die zweite bis letzte Reihe.

Im Castello selbst werden die Stimmen gedämpft, die Schritte gemäßigter. Mit Ausnahme von Privatsekretär ­Georg Gänswein (Tennisspieler, Ex-Fußballer und Ex-Skilehrer) sind es doch eher betagte Herren und Geistesmenschen, die Papst Benedikt XVI. (bekennender Sportmuffel und Nichtschwimmer) im Alltag umgeben.

Meine Frau stammt von der Mittelmeerinsel Sardinien, wo es als grobe Unhöflichkeit gilt, zu früh bei einer Einladung aufzukreuzen. Aber heute ist dies wohl entschuldbar? Wir sind schließlich nicht bei irgendwem zu Gast, sondern beim 264. Nachfolger des Apostels Petrus.

Leider nicht zum Exklusiv-Interview, von dem jeder Vatikan-Korrespondent heimlich 24 Stunden am Tag träumt. Sondern »nur«, um Benedikt XVI. in einer kurzen Begegnung nach seinem öffentlichen Gebet unsere erst wenige Monate alte Tochter vorzustellen, die uns deutlich glück­licher macht als es die typischen Augenringe nach den ersten Monaten Schlafentzug vermuten lassen würden.

Wir werden in den repräsentativen Schweizersaal im obersten Stockwerk geführt, von wo aus man durchs Fenster den Innenhof aus ungewohnter Vogel-Perspektive überblicken kann. Die vertrauten, fröhlichen Beeee-ne-detto-Rufe sind zu hören. Gleich, Punkt 12 Uhr, wird Benedikt XVI. auf dem Balkon erscheinen.

Etwa ein Dutzend anderer Gäste kämpfen im wohl repräsentativsten Wartesaal der Welt mit ihrer Nervosität, ziehen und zupfen an Haarspangen und Kinderkleidern. Wir sind also nicht die einzige Familie, wenngleich die anderen Bambini deutlich älter sind. Während unsere Blicke ehrfürchtig über prachtvolle Gemälde und antike Möbel schweifen, schaut unsere kleine Tochter unbeeindruckt und vollkommen unbeteiligt drein.

Das ändert sich auch nicht, als ihr ein den Eltern nur allzu vertrautes Geräusch entfährt.

Wir blicken uns an, wissen in dieser Sekunde: Jetzt läuft der Ernstfall-Countdown, über den wir zuvor im Auto noch gescherzt hatten: Was machen wir eigentlich, wenn …? Dem Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholiken ein Baby mit voller Windel unter die Nase halten, scheint uns keine denkbare Option zu sein.

Ein Königreich also für eine Wasch- und Wickelmöglichkeit. Der erste Schweizergardist im Sonntagsdienst, den wir fragen, schüttelt den Kopf, mit einem Gesichtsausdruck, als hätten wir in der Wüste Gobi nach einem Rasenmäher gefragt. Der zweite überlegt einige Sekunden. Dann hat er einen Geistesblitz, nickt uns aufmunternd zu: »Folgen Sie mir.«

Jetzt kann sich jeder vorstellen: Ein Elternpaar mit Baby fällt in dieser kinderlosen Männerwelt bereits auf. Ein Elternpaar mit Baby und Wickeltasche, das mit hochroten Köpfen die Gänge und Prachtsäle entlangsprintet wie einst diese Rothaarige in »Lola rennt«, muss wie von einem anderen Stern wirken. Tack-tack, tack-tack. Unsere Laufschritte hallen vom Marmorfußboden wider.

»Hier noch einmal um die Ecke und dann rechts«, sagt der hilfsbereite Soldat. Wir erreichen einen recht großen, allem Anschein nach selten benutzten Raum, von dem zwei Toilettentüren abgehen. Seufzer der Erleichterung, als unser Blick auf ein großes Waschbecken fällt. Und noch viel besser: Im Eck steht ein hüfthoher, fast quadratischer Kühlschrank, Marke Museumsstück. Die perfekte Wickelunterlage.

Man sollte vielleicht nicht gleich von »Geschenk des Himmels« sprechen. Aber wer auch immer eines Tages auf die Idee gekommen sein mag, den Vorraum eines Doppel-WCs der päpstlichen Residenz ausgerechnet mit einem alten Kühlschrank auszustatten: Für uns hat er geradezu in göttlicher Voraussicht gehandelt.

Der junge Gardist meint, er drehe besser schon mal den Hahn für uns auf, denn hier oben dauere es eine halbe Ewigkeit, bis warmes Wasser fließt. Ewigkeit? Falsches Stichwort, wir haben höchstens fünf Minuten. Dann lässt er uns mit unserer inzwischen wie am (Hellebarden-)Spieß brüllenden Tochter allein.

Die nächsten Handgriffe sitzen, sogar das Wasser wird warm. Unsere Kleine beruhigt sich in Rekordzeit. Ein Blick zur Uhr verrät, dass wir zwar den Beginn des Angelus-Gebets verpasst haben, aber noch gut in der Zeit liegen für die eigentliche Papst-Begegnung.

»Baciamano« – Handkuss – heißt die schöne Tradition auf Italienisch, weil Katholiken aus Respekt vor dem Papst-Amt den Fischerring küssen oder es zumindest in einer Verbeugung andeuten sollten. In unserem Fall wird Benedikt XVI. »zurückküssen« – und zwar die Stirn eines zufrieden vor sich hinglucksenden, wohlriechenden Babys, ehe er den Eltern noch einige denkwürdige Worte mit auf den Nachhauseweg gibt.

An 364 Tagen im Jahr bin ich auch als katholisch getaufter Journalist zur professionellen Distanz verpflichtet. Aber in diesem Moment ist unsere kleine Familie einfach nur bewegt. Um es mit der berühmtesten aller BILD-Schlagzeilen zu sagen: An diesem Tag sind wir Papst.

Wer sollte ahnen, dass sich für Benedikt XVI. in diesen herrlichen Septembertagen 2011 der letzte unbeschwerte Castelgandolfo-Sommer dem Ende zuneigen würde? Dass sein Kammerdiener Paolo Gabriele, der einst als Reinigungskraft in den Vatikan gekommen war und der jetzt als Mitglied der päpstlichen Familie wie selbstverständlich mit am Abendbrottisch sitzen darf, ein Jahr später als entlarvter Spion und Verräter in einer Zelle auf seinen Prozess warten würde?

Im Alter von 85 Jahren wird Benedikt XVI. die Enttäuschung seines Lebens verkraften müssen – und sich das Komplott von seinen perfiden Gegnern auch noch als Zeichen von Führungsschwäche auslegen lassen müssen. Während viele, viel zu viele seiner Freunde schweigen.

Noch einmal knapp 6 Monate später, am 28. Februar 2013, wird Benedikt sich mit dem Hubschrauber aus dem Vatikan zum letzten Mal nach Castelgandolfo fliegen lassen. Entkräftet, aber ungebrochen. Er wird vom Außenbalkon der Residenz die letzten Worte seines knapp achtjährigen Pontifikats sprechen, ehe er aus eigener und freier Entscheidung heraus seinen Fischerring abstreift und die Schweizergardisten Punkt 20 Uhr ihren sichtbaren Dienst einstellen.

»Liebe Freunde, ich freue mich, dass ich bei euch bin, umgeben von der Schönheit der Schöpfung und eurer Sympathie, die mir so viel Gutes getan hat.«

»Ich bin nur noch ein einfacher Pilger, der die letzte Etappe seiner Pilgerreise auf dieser Erde beginnt.«

Ein letzter Segen, ein letzter, erschöpfter Blick ins Fahnenmeer aus Vatikan- und Bayernfähnchen, dann...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...