Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
Alle Handouts im Überblick | 15 |
1 Grundlagen der Ernährung | 16 |
1.1 Energiebedarf | 16 |
1.2 Energieliefernde Nährstoffe | 23 |
1.2.1 Eiweiße (Proteine) | 23 |
1.2.2 Fette (Lipide) | 26 |
Cholesterol | 29 |
Konjugierte Linolsäuren | 30 |
1.2.3 Kohlenhydrate | 30 |
1.2.4 Ballaststoffe | 32 |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 32 |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 32 |
1.3 Mineralstoffe | 33 |
1.3.1 Spurenelemente | 34 |
1.3.2 Ultraspurenelemente | 47 |
1.4 Vitamine/Vitaminoide | 48 |
1.4.1 Fettlösliche Vitamine | 49 |
Vitamin A (Retinol und Retinoide) | 49 |
Vitamin D | 61 |
Vitamin E | 62 |
Vitamin K | 63 |
1.4.2 Wasserlösliche Vitamine | 64 |
Vitamin B1 (Thiamin) | 64 |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 65 |
Vitamin B3 (Niacin) | 65 |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 66 |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 66 |
Biotin | 67 |
Folsäure (Folat) | 67 |
Vitamin B12 (Cobalamine) | 68 |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 69 |
1.4.3 Vitaminoide | 70 |
a-Liponsäure (Thioctsäure) | 70 |
L-Carnitin | 71 |
Cholin | 72 |
Coenzym Q10/Ubichinon | 72 |
1.5 Sekundäre Pflanzenstoffe | 73 |
1.5.1 Terpene | 73 |
1.5.2 Polyphenole | 74 |
1.5.3 Stickstoffhaltige sekundäre Pflanzenstoffe | 75 |
1.5.4 Weitere sekundäre Pflanzenstoffe | 75 |
Proteine/Glykoproteine | 75 |
1.6 Sonstige bioaktive Substanzen | 78 |
1.6.1 Probiotika | 78 |
1.6.2 Präbiotika | 79 |
1.6.3 Synbiotika | 79 |
1.7 Wassergehalt und Flüssigkeitsbedarf | 79 |
1.8 Alkohol | 81 |
1.9 Gesunderhaltende Ernährung | 86 |
2 Erfassung des Ernährungszustands und der Ernährungssituation | 88 |
2.1 Einleitung | 88 |
2.2 Körperzusammensetzung | 88 |
2.3 Veränderungen der Körperzusammensetzung | 91 |
2.3.1 Übergewicht/Adipositas | 91 |
2.3.2 Mangelernährung | 93 |
2.4 Ernährungsscreening und Ernährungsassessment | 95 |
2.5 Methoden zur Bestimmung des Ernährungszustands | 103 |
2.5.1 Klinische Diagnostik | 103 |
2.5.2 Anthropometrie und Messung der Körperzusammensetzung | 103 |
2.5.3 Laborchemische Diagnostik | 111 |
2.6 Erfassung der Ernährungssituation | 114 |
2.7 Einfache Beurteilung des Ernährungszustands in Klinik und Praxis | 116 |
3 Ernährungs- und lebensstilbedingte Risikofaktoren für die Krebsentstehung | 117 |
3.1 Epidemiologie von Krebserkrankungen | 117 |
3.2 Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die Karzinogenese | 117 |
3.3 Mögliche Ursachen für den Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf die Karzinogenese | 121 |
3.3.1 Lebensstilfaktoren | 121 |
Übergewicht, Adipositas und Fettverteilung | 121 |
Bewegung | 141 |
3.3.2 Lebensmittelgruppen | 142 |
Eier | 142 |
Fleisch (gesamt, rot, bearbeitet) und Fleischwaren | 142 |
Fisch | 144 |
Geflügel | 144 |
Milch und Milchprodukte | 144 |
Obst und Gemüse | 145 |
Probiotika, Präbiotika und Synbiotika | 146 |
3.3.3 Nahrungsinhaltsstoffe Auswahl) | 147 |
Alkohol | 147 |
Ballaststoffe | 149 |
Fett (gesamt) und Fettsäuren (gesättigte Fettsäuren, langkettige w-3-Fettsäuren) | 150 |
Kohlenhydrate | 151 |
Sekundäre Pflanzenstoffe | 153 |
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente | 160 |
3.3.4 Toxische Substanzen | 166 |
Acrylamid | 166 |
Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) | 171 |
3.3.5 Weitere potenziell kanzerogene Substanzen | 180 |
Heterozyklische aromatische Amine (HAA) | 180 |
Nitrat, Nitrit und Nitrosamine | 182 |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | 188 |
3.4 Ernährungsempfehlungen zur Minderung des Krebsrisikos | 190 |
4 Ernährung bei Krebs | 193 |
4.1 Mangelernährung bei Krebspatienten | 193 |
4.1.1 Häufigkeit | 193 |
4.1.2 Ursachen | 194 |
Unzureichende Energie- und Nährstoffzufuhr | 194 |
Stoffwechselstörungen | 196 |
4.1.3 Folgen | 198 |
4.2 Indikationen zur Ernährungstherapie und Empfehlungen zur Erfassung des Ernährungszustands von Krebspatienten | 200 |
4.3 Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten | 201 |
4.4 Ernährungstherapie im Rahmen der Tumortherapie | 201 |
4.4.1 Ernährung bei Operationen | 203 |
Grundlagen | 203 |
Ernährung | 206 |
4.4.2 Operationen mit speziellen Ernährungsrichtlinien | 210 |
Ösophagusresektionen | 210 |
Gastrektomie | 211 |
Kurzdarmsyndrom | 214 |
Dünndarmstoma (Ileostoma/ Jejunostoma) | 218 |
Kolonresektionen | 219 |
Kolostoma | 220 |
Pankreatektomie | 221 |
4.4.3 Ernährung bei Chemotherapie | 223 |
4.4.4 Ernährung bei Radiound Radiochemotherapie | 225 |
4.4.5 Ernährung bei autologer und allogener hämatopoetischer Zelltransplantation (HZT) | 228 |
Konditionierungsphase | 229 |
Phase der Aplasie | 230 |
Phase der Regeneration | 230 |
Ernährungstherapie in den einzelnen Phasen der autologen und allogenen HZT | 232 |
Besonderheiten der Ernährung in der späten Rehabilitationsphase und nach der Entlassung | 239 |
4.5 Energie- und Nährstoffbedarf | 240 |
4.6 Nahrungsergänzungsmittel | 249 |
4.7 Krebsdiäten | 250 |
„Stoffwechselaktive Kost“ nach Anemüller und Ries | 251 |
„Grape Kur“ nach Brandt | 251 |
„Krebskur-total“ und „Krebskur“ nach Breuß | 252 |
„Öl-Eiweiß-Kost“ nach Budwig | 252 |
„Instinktotherapie“ nach Burger | 253 |
„Diät“ nach Gerson | 254 |
„Stoffwechseltherapie“ nach Krebs | 255 |
„(Isopathische) Milchsäuretherapie“ nach Kuhl | 255 |
„Konservative Krebstherapie“ nach Leupold | 255 |
„Makrobiotische Kost“ nach Ohsawa | 256 |
„Krebsdiät“ nach Moermann | 257 |
„Homotoxinlehre“ nach Reckeweg | 257 |
„Rote-Beete-Kur“ nach Seeger | 257 |
„Heilkost“ nach Windstosser | 258 |
„Ernährung des Krebskranken“ nach Zabel | 258 |
„Therapie nach Dr. Coy“ | 259 |
4.8 Medikamentöse Therapie bei Mangelernährung | 260 |
4.8.1 Appetitstimulanzien | 261 |
Corticosteroide | 261 |
Progesteronderivate | 261 |
Cannabinoide | 262 |
Ghrelin, Ghrelin-Rezeptor-Agonisten | 263 |
Melanocortin-4-Rezeptor-Antagonisten | 264 |
4.8.2 Medikamente gegen inflammatorische Zytokine | 265 |
Anti-TNF-a-Medikamente | 265 |
Anti-IL-6-Medikamente | 268 |
Cyclooxygenaseinhibitoren | 269 |
Immunmodulatoren AVR118 und OHR/AVR118 | 270 |
4.8.3 Insulin | 270 |
4.8.4 Anabole Substanzen | 271 |
Anabole androgene Steroide | 271 |
Nicht-steroidale selektive Androgen-Rezeptor-Modulatoren (SARMs) | 272 |
4.8.5 Verzweigtkettige Aminosäuren (Branched-Chain Amino Acids, BCAAs) | 272 |
4.8.6 w-3-Fettsäuren | 273 |
4.9 Wird auch der Tumor ernährt | 274 |
5 Ernährung bei Nebenwirkungen der Tumortherapie | 276 |
5.1 Appetitlosigkeit (Anorexie) | 278 |
5.2 Fatigue | 280 |
5.3 Gastrointestinale Nebenwirkungen | 281 |
5.3.1 Blähungen (Meteorismus) | 281 |
5.3.2 Diarrhö | 283 |
5.3.3 Obstipation (Verstopfung) | 289 |
5.4 Geschmacks- und Geruchsstörungen | 293 |
5.5 Verstärkter Speichelfluss (Hypersalivation) | 294 |
5.6 Kau- und Schluckstörungen (Dysphagie) | 294 |
5.7 Schleimhautentzündung (Mukositis) | 295 |
5.8 Mundtrockenheit Xerostomie) | 297 |
5.9 Übelkeit und Erbrechen | 298 |
5.10 Erhöhte Infektgefahr und Immunsuppression | 304 |
5.11 Diabetes mellitus | 308 |
5.12 Lebererkrankungen | 310 |
5.12.1 Akutes Leberversagen (ALV) | 313 |
5.12.2 Akute Hepatitis | 314 |
5.12.3 Alkoholische Steatohepatitis (ASH) | 314 |
5.12.4 Leberzirrhose | 315 |
5.13 Nierenerkrankungen | 317 |
5.13.1 Akutes Nierenversagen (ANV) bzw. akuter Nierenschaden (AKI) | 321 |
5.13.2 Chronische Niereninsuffizienz (CKD) | 323 |
6 Kostformen | 332 |
6.1 Vollkostformen | 332 |
6.1.1 Vollkost | 332 |
6.1.2 Leichte Vollkost | 332 |
6.1.3 Vegetarische Vollkost | 333 |
6.1.4 In der Konsistenz veränderte leichte Vollkostformen | 334 |
Passierte Kost | 334 |
Weiche Kost | 334 |
Dysphagie-Kost | 334 |
6.1.5 Flüssige Vollkost | 335 |
6.2 Ballaststoffdefinierte Kost | 336 |
6.2.1 Ballaststoffarme Kost | 336 |
6.2.2 Ballaststoffreiche Kost | 338 |
6.3 Kost mit Triglyceriden mittelkettiger Fettsäuren (MCT-Kost) | 338 |
6.4 Glutenfreie Kost | 340 |
6.5 Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. Malabsorption | 343 |
6.5.1 Fructose- und Sorbitintoleranz | 343 |
6.5.2 Intoleranz auf biogene Amine | 344 |
6.5.3 Lactoseintoleranz | 352 |
6.6 Ernährung bei Antikoagulanzientherapie | 357 |
6.7 Ernährung bei Diabetes mellitus | 358 |
6.8 Eiweißdefinierte Kostformen | 366 |
6.8.1 Ernährung bei Lebererkrankungen | 367 |
6.8.2 Ernährung bei Nierenerkrankungen | 367 |
6.9 Elektrolytdefinierte Kostformen | 382 |
6.9.1 Kaliumdefinierte Kost | 382 |
6.9.2 Natriumdefinierte Kost | 382 |
6.9.3 Phosphatdefinierte Kost | 383 |
6.10 Allgemeiner Kostaufbau | 385 |
6.11 Künstliche Ernährung | 385 |
6.11.1 Indikationen | 385 |
6.11.2 Enterale Ernährung | 388 |
6.11.3 Parenterale Ernährung | 395 |
Komplikationen und Monitoring der parenteralen Ernährung | 403 |
Kontrolle der Substratverwertung | 403 |
Das Refeeding-Syndrom | 404 |
6.12 Ernährung mit speziellen Substraten, „Immunonutrition“, „Pharmakonutrition“ | 407 |
6.12.1 Glutamin | 408 |
6.12.2 w-3- und w-6-Fettsäuren | 410 |
7 Ernährung bei einzelnen Tumorerkrankungen und deren Tertiärprävention | 413 |
7.1 Kopf-Hals-Tumoren | 413 |
7.2 Lungenkarzinome | 414 |
7.3 Nieren-, Ureter- und Blasenkarzinome | 414 |
7.4 Prostatakarzinome | 415 |
7.5 Hodenkarzinome | 416 |
7.6 Lymphome | 416 |
7.7 Leukämien | 417 |
7.8 Gynäkologische Karzinome | 417 |
7.8.1 Mammakarzinome | 417 |
7.8.2 Endometriumkarzinome | 418 |
7.8.3 Ovarial-, Zervix- und Vulvakarzinome | 418 |
7.9 Ösophagusund Magenkarzinome | 419 |
7.10 Leberzellkarzinome | 420 |
7.11 Gallenblasen- und Gallenwegskarzinome | 420 |
7.12 Dünndarmkarzinome | 420 |
7.13 Kolonund Rektumkarzinome | 420 |
7.14 Analkarzinome | 422 |
7.15 Pankreaskarzinome | 422 |
7.16 Karzinoidtumoren | 423 |
7.17 Hauttumoren | 423 |
8 Ernährung in der palliativen Situation und Sterbephase | 424 |
8.1 Definition | 424 |
8.2 Palliative Phase | 424 |
8.3 Sterbephase | 426 |
Sachverzeichnis | 428 |