1 Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten | 17 |
1.1 Zielgruppen wissenschaftlicher Arbeiten | 18 |
1.1.1 Prüfer | 18 |
1.1.2 Fachöffentlichkeit | 19 |
1.2 Konventionen für wissenschaftliche Arbeiten | 20 |
2 Typen wissenschaftlicher Arbeiten | 25 |
2.1 Referate, Haus- und Seminararbeiten | 25 |
2.2 Projektarbeiten | 26 |
2.3 Protokolle | 27 |
2.4 Thesenpapiere | 27 |
2.5 Diplom-/Master-/Magister-/Bachelor-/Staatsarbeiten | 28 |
2.6 Dissertationen | 30 |
2.7 Arbeitspapiere | 32 |
2.8 Vorträge/Präsentationen | 33 |
3 Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit | 43 |
3.1 Arbeitsplatz und Arbeitsmittel | 43 |
3.2 Zeitplanung | 47 |
4 Strukturierung der wissenschaftlichen Arbeit | 53 |
4.1 Inhaltlicher Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit | 53 |
4.1.1 Themenfindung | 53 |
4.1.2 Forschungsstrategie | 56 |
4.1.3 Inhaltliche Strukturierung | 61 |
4.2 Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit | 66 |
4.3 Formale Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit | 72 |
4.3.1 Titelblatt | 72 |
4.3.2 Vorwort, Geleitwort, Widmung | 74 |
4.3.3 Inhaltsverzeichnis | 76 |
4.3.4 Abkürzungsverzeichnis | 77 |
4.3.5 Hauptteil | 79 |
4.3.6 Literaturverzeichnis | 79 |
4.3.7 Anhang | 84 |
4.3.8 Erklärungen | 84 |
5 Typen von Quellen und Informationen | 85 |
5.1 Kriterien der Quellen- und Informationsauswahl | 85 |
5.2 Quellenarten | 89 |
5.2.1 Selbstständige Schriften | 89 |
5.2.1.1 Monografien | 89 |
5.2.1.2 Lehrbücher | 90 |
5.2.1.3 Tagungsbände | 90 |
5.2.1.4 Jahrbücher | 91 |
5.2.1.5 Festschriften | 91 |
5.2.1.6 Amtliche Veröffentlichungen | 91 |
5.2.1.7 Allgemeine Informationsbroschüren | 92 |
5.2.1.8 Lexika/Wörterbücher | 92 |
5.2.2 Periodika | 93 |
5.2.2.1 Fachzeitschriften | 93 |
5.2.2.2 Publikumszeitschriften | 93 |
5.2.2.3 Loseblattwerke | 93 |
5.2.2.4 Zeitungen | 94 |
5.2.3 Online-Quellen | 94 |
5.2.3.1 Portale | 94 |
5.2.3.2 Blogs | 95 |
5.2.3.3 Private Homepages | 96 |
5.2.3.4 Foren | 96 |
5.2.4 Graue Literatur | 97 |
6 Materialjagd | 99 |
6.1 Jagen statt sammeln! | 97 |
6.2 Materialübersichten | 100 |
6.2.1 Elektronische Kataloge von Universitätsbibliotheken | 100 |
6.2.2 Elektronische Kataloge von Nationalbibliotheken | 102 |
6.2.3 Datenbanken und Portale | 102 |
6.2.3.1 Fachübergreifende Datenbanken und Portale | 102 |
6.2.3.2 Fachspezifische Datenbanken und Portale | 103 |
6.3 Lieferdienste | 107 |
6.4 Suchmaschinen für die Wissenschaft | 108 |
7 Umgang mit wissenschaftlichen Quellen | 109 |
7.1 Was ist ein Zitat? | 109 |
7.2 Viel oder wenig zitieren? | 110 |
7.3 Wann und wie darf man zitieren? | 112 |
7.4 Wie zitiert man richtig? | 114 |
7.4.1 Gestaltung der Fußnote | 115 |
7.4.2 Quellenverweise | 116 |
7.4.2.1 Vollbeleg-Methode | 116 |
a) Zitieren von Büchern | 118 |
b) Zitieren von Beiträgen in Sammelbänden | 119 |
c) Zitieren von Beiträgen in Zeitschriften und Zeitungen | 120 |
d) Zitieren von Beiträgen auf Webseiten | 121 |
e) Zitieren von Beiträgen in Social Media-Diensten | 123 |
7.4.2.2 Kurzbeleg-Methode | 127 |
7.4.2.3 Sekundärzitate | 128 |
7.5 Wie geht man mit Quellen im Text um? | 130 |
7.6 Wie plagiiert man und wie nicht? | 134 |
8 Wissenschaftliches Schreiben | 139 |
8.1 Lesen und Schreiben | 139 |
8.1.1 Die Ebenen des wissenschaftlichen Arbeitens | 139 |
8.1.2 Wie liest man wissenschaftlich? | 140 |
8.1.3 Wie schreibt man wissenschaftlich? | 146 |
8.2 Erklärende Grafiken | 155 |
8.3 Verklärende Grafiken | 169 |
9 Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit | 175 |
9.1 Layout | 175 |
9.2 Schrifttype und Schriftbild | 180 |
10 Praxisarbeiten | 185 |
Anhang | 197 |
Literaturverzeichnis | 205 |
Register | 207 |