Sie sind hier
E-Book

Das neue Spiel

Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust

AutorMichael Seemann
VerlagiRights Media
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783944362212
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Seit dem Fall Snowden ist es offensichtlich: Wir haben die Kontrolle verloren. Das gilt für alle - für Regierungen, Unternehmen, Individuen. Im täglich weiter anschwellenden Datenstrom, in den sich die Welt verwandelt hat, wird kopiert, geklaut, geschnüffelt, systematisch überwacht. Wie sollen wir damit umgehen? Michael Seemann plädiert dafür, den Kontrollverlust zu akzeptieren und uns mit seinen Mechanismen vertraut zu machen. Wenn wir schwimmen lernen, anstatt uns der übermächtigen Welle entgegenzustemmen, kann sie uns nicht umwerfen. In seinem Buch fasst Seemann zusammen, was wir dafür wissen müssen. Und er macht konkrete Vorschläge für eine Gesellschaft, in der Ordnung, Wissen und Macht nicht mehr funktionieren werden wie gewohnt. Wer 'Das neue Spiel' gelesen hat, versteht die komplexen Diskurse, die das digitale Zeitalter mit sich bringt, und erkennt dessen Potenzial - im Guten, wie auch im Schlechten.

Michael Seemann, im Netz bekannt als @mspro, ist Kulturwissenschaftler, Netztheoretiker, Blogger, Dozent und Autor. Er betreibt einen populären Podcast zu Netzpolitik und Weltgeschehen (wir.muessenreden.de) und schreibt seit 2010 darüber, dass wir die Kontrolle über unsere Daten verloren haben (ctrl-verlust.net). Seine Artikel erschienen unter anderem in ZEIT Online, SPIEGEL Online, SPEX, dem Kulturmagazin DU. Das neue Spiel entsteht selbst nach den neuen Spielregeln. Über Crowdfunding mehr als erfolgreich vorfinanziert, zeigt es die Kraft von Vernetzung und Vertrauen; den Fortgang des Projekts macht der Autor laufend auf seinem Blog mspr0.de transparent.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1 | Die drei Treiber des Kontrollverlusts


Ein Videobild, schwarz-weiß. Wir befinden uns in einem Hubschrauber und fliegen über eine Landschaft mit niedrigen Häusern. Sie wirkt hell, der Kontrast ist hart. In der Mitte des Bildes sehen wir ein Zielkreuz. Funksprüche durchbrechen das Hintergrundgeräusch von Rotoren. Eine Gruppe von Menschen läuft auf der Straße. Einer der Männer trägt einen Gegenstand über die Schulter gehängt. Die Soldaten identifizieren den Gegenstand als Waffe. „Free to engage“, ertönt es per Funk. Als das Schussfeld frei ist, feuert der Apache-Kampfhubschrauber mit seiner 30-Millimeter-Bordkanone in die Menge. Die Zeit zwischen dem Rucken des Maschinengewehrs und dem Einschlag der Kugeln beträgt ungefähr eine Sekunde. Die Menschen fallen oder werfen sich hin. Staub wirbelt auf. Die Apache-Besatzung schießt so lange, bis nur noch ein Verletzter zu sehen ist, der mühsam über den Bürgersteig kriecht. Ein Kleinbus hält an, Menschen versuchen, den Verletzten zu helfen. Wieder fragen die Soldaten die Erlaubnis zum Eingreifen an, wieder wird sie erteilt. Der Kleinbus wird zusammengeschossen.

An diesem Tag, dem 12. Juli 2007, sterben zwei Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters, Saeed Chmagh und Namir Noor-Eldeen. Was die Besatzung des Helikopters als Waffe interpretiert hatte, war Kamera-Equipment. Die irakische Familie, die ihnen zu Hilfe kam, starb ebenfalls; nur die Kinder überlebten das Massaker. Ein ganz normaler Tag in einem ganz normalen Krieg. Weil diesmal jedoch Journalisten betroffen waren, bestand Reuters auf einer Untersuchung. Die Redaktion fragte beim Militär das Videomaterial an, aber es wurde nie freigegeben, der Fall wurde nicht öffentlich aufgerollt. Bis zum 3. April 2010. „Collateral Murder“8 – unter diesem Titel wurde das Video schließlich veröffentlicht – war der Durchbruch für Wikileaks, jene Whistleblowing-Plattform, die die Welt im Jahr 2010 in Atem halten sollte. Collateral Murder war ein Schock für die amerikanische Bevölkerung und ein PR-Gau für das amerikanische Militär.

Die Kamera des Apache-Helikopters ist ein Kontrollinstrument: Die Befehlsketten beim Militär sind lang; bis eine Entscheidung getroffen ist, kann viel Zeit vergehen, oft zu viel Zeit. Mithilfe der neuesten Technik fliegt das Oberkommando in jedem Hubschrauber mit. Es sieht, was die Soldatinnen sehen, es hört, was die Soldaten reden. Und wenn sie nicht gehorchen, liegt gleich Beweismaterial fürs Militärgericht vor. Im Fall „Collateral Murder“ handelten die Soldatinnen den Befehlen nicht zuwider. Dennoch wurde das Kontrollinstrument zum Zeugen der Anklage – vor dem Gericht der Weltöffentlichkeit. Die Medienanordnung wendet sich gegen ihre Kontrolleure.

Durch Wikileaks erlebten wir 2010, dass ein einzelner Whistleblower einer Supermacht wie der USA vor aller Welt die Hosen ausziehen kann. 2013 bestätigte Edward Snowden nicht nur, dass das möglich ist – wir erfuhren, dass auch wir selbst schon lange ohne Hosen dastehen. Die weltweiten Möglichkeiten zur Datensammlung, -verbreitung und -auswertung haben Dimensionen angenommen, mit denen wir nicht gerechnet haben. Wir haben die Kontrolle verloren. Egal, ob Regierung, Unternehmen, Institution oder Privatperson – alle sind betroffen. Überall leakt es, sickert es durch, wird kopiert und mitgeschnitten. Es: das Werk, der Brief, das Verhalten, die Dokumente, das Leben. Die Welt verwandelt sich in einen wachsenden Datenstrom, und der gerät außer Rand und Band.

Seit einigen Jahren stehen bei den Debatten um die digitale Revolution immer dieselben Themen im Mittelpunkt: das Urheberrecht, der Datenschutz, die Kommunikations- und Deutungshoheit von Journalistinnen, Unternehmen und Regierungen; seit 2010 vermehrt die Sicherheit von Staatsgeheimnissen. Und nun stellt sich heraus, dass wir alle von Geheimdiensten auf der ganzen Welt gescannt, dokumentiert und ausgewertet werden. Wir wissen das, weil ein einzelner Mensch unbemerkt so viele Dokumente aus den Informationsspeichern des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA tragen konnte, wie es noch vor wenigen Jahren gar nicht möglich gewesen wäre – er hätte dafür mehrere Lastwagen gebraucht. Ratlos stehen wir vor den Snowden-Enthüllungen und diskutieren über unzureichende technische, politische oder soziale Lösungen.

In der Verunsicherung darüber, was mit unseren persönlichen Daten passiert, befinden wir uns in einem ähnlichen Stadium wie die Musikindustrie vor etwa 15 Jahren. Damals glaubten manche, mit technischen Kopierschutz-Systemen und Verschärfungen der Urheberrechtsgesetze dem ungehemmten Teilen und Tauschen von Daten Einhalt gebieten zu können. Kopierschutz sorgte dafür, dass Menschen ihre Musiksammlung vielleicht zu Hause, aber nicht im Auto oder beim Joggen hören konnten. Allerdings fanden findige Hacker auch immer wieder einen Weg, ihn zu knacken. Die Verschärfung des Urheberrechts ermöglichte horrende Massenabmahnungen, an denen Rechtsanwältinnen gut verdienten und die so manche Familie an den Rand des Ruins drängten. Filesharing stoppen konnte sie nicht.

Für das Phänomen des Kontrollverlusts durch neue Medien lassen sich aber noch deutlich ältere Beispiele finden. Die Einführung des Buchdrucks – zunächst begrüßt, um das Wort Gottes in die Welt zu tragen – veränderte die Stellung der Kirche radikal. Während sie bis dahin die Datenflüsse regulierte, erfuhr sie durch die neue Technik einen enormen Kontrollverlust. Sie hatte nicht mehr die Autorität der reinen Lehre, alternative Glaubensmodelle konnten sich Bahn brechen. Schon damals war kein Kraut (oder Gebet) gegen die neue, unvorhersehbare Ausbreitung von Daten gewachsen, die nur noch selten im Sinne der Kirche war.

Der Kontrollverlust ist also keine Spezialität des Digitalen. Stattdessen liegt sein Kern in der spezifischen Struktur von Information selbst. Genauer: in der Irreversibilität der Mitteilung, die übertragen wird. Wir haben weder in der Kohlenstoff- noch in der digitalen Welt die Möglichkeit, Informationen wieder zurückzuholen. Oder mit Niklas Luhmann: „Wer schweigt, kann immer noch reden. Wer dagegen geredet hat, kann darüber nicht mehr schweigen.“9 Einmal in der Welt, sind Informationen nicht so einfach wieder herauszukriegen. Die meisten kennen wohl das peinliche Gefühl, nach einer durchfeierten Nacht etwas lieber wieder ungesagt machen zu wollen.

Doch nur, weil die Zahnpasta nicht zurück in die Tube geht, ist nicht jede ausgedrückte Tube ein Kontrollverlust. Kontrollverlust empfinden wir, wenn eine Erwartungshaltung enttäuscht wird: wenn die Annahme, wir seien im Besitz der Kontrolle, sich als Trugschluss herausstellt. Vielleicht war die Erwartung von Anfang an unrealistisch, vielleicht ist die Situation eskaliert. Der Grund ist erstmal nebensächlich. Entscheidend ist, dass die Erwartung enttäuscht wurde. Hier wirkt sich nun das Spezifische der Digitalisierung aus und verstärkt den Effekt. Sie verändert den Aggregatzustand von Information, macht sie allgegenwärtig, handhabbar und auswertbar. Die Zahnpasta spritzt immer schneller aus der Tube. Wir geraten in eine Situation, für die uns die Strategien fehlen.

Information und Kontrolle


Wir verwenden die Begriffe Daten, Informationen und Wissen im Kontext von Informationsökonomie und -gesellschaft in diesem Buch wie folgt.

Information ist der wesentlichste Begriff in dieser Gruppe. Der Philosoph Gregory Bateson definiert sie genial einfach: „Information ist ein Unterschied, der einen Unterschied macht.“10 Das klingt erst einmal kryptisch, ist aber sehr schlüssig, gerade wenn die Definition mit den Begriffen „Daten“ und „Wissen“ verbunden wird.

Daten begreifen wir als den ersten Unterschied in dieser Definition. Daten sind Unterschiede. Sie sind alles, was sich mittels der Unterscheidung zwischen Null und Eins ausdrücken lässt. Das bedeutet, Informationen bestehen aus Daten, und wir können festhalten: Informationen sind Daten, die einen Unterschied machen. Doch wie und wo machen diese Daten einen Unterschied, wo finden wir Unterschied Nummer zwei? Systemtheoretiker sagen an dieser Stelle: im System – im psychischen oder sozialen System. Wir wollen den Systembegriff aber lieber ausklammern und sagen gleich „im Wissen“. Wissen ist für uns ein Netz aus Informationen. Wissen besteht aus Informationen, die mit anderen Informationen verknüpft sind. Mein Büro ist am Weichselplatz, der Weichselplatz ist in Neukölln und hat eine Wiese, auf...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...