Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 11 |
1.1 Definition der Akquisitionsfinanzierung, thematische Eingrenzung und Zielsetzung | 11 |
1.2 Die Bedeutung der Akquisitionsfinanzierung | 17 |
1.3 Die Attraktivität der Akquisitionsfinanzierung für Banken und institutionelle Investoren | 21 |
1.4 Die Akquisitionsfinanzierung in der bisherigen Literatur | 27 |
2. Anlässe und Funktionsweise von Leveraged Buyouts, Management-Buy-outs und Corporate Buyouts | 29 |
2.1 Anlässe | 29 |
2.2 Funktionsweise von Leverage Buy-outs | 30 |
2.2.1 Leverageeffekt | 30 |
2.2.2 Ergebnis- bzw. freie Cashflow-Verbesserungen | 31 |
2.2.3 Kaufpreis-Multiple-Verbesserungen | 33 |
2.3 Management-Buy-outs | 36 |
2.4 Funktionsweise von Corporate Buy-outs | 37 |
2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Akuisitionsfinanzierungen bei LBOs und CBOs und Schlussfolgerungen | 44 |
3. Markt und Bedeutung von LBOs und CBOs | 47 |
3.1 Der LBO-Markt in Europa und im deutschsprachigen Raum | 47 |
3.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von LBOs und Private-Equity | 56 |
3.3 Die betriebswirtschaftlichen Effekte von LBOs | 61 |
3.4 Volks- und betriebswirtschaftliche Effeke von Corporate Buy-outs | 64 |
4. Erfolgsfaktoren einer LBO-Finanzierung | 67 |
4.1 Erfolgskriterium: attraktiver Markt | 68 |
4.2 Erfolgskriterium: LBO-fähiges Unternehmen | 68 |
4.3 Erfolgskriterium: Wertsteigerungs- und Exit-Potenzial | 69 |
4.4 Erfolgskriterium: erfahrenes, kompetentes und motiviertes Management | 69 |
4.5 Erfolgskriterium: Track Record des Finanzinvestors | 70 |
4.6 Erfolgskriterium: angemessener Kaufpreis | 70 |
4.7 Erfolgskriterium: optimale Übernahmestruktur | 71 |
4.8 Erfolgskriterium: tragfähige Finanzierungsstruktur | 73 |
4.9 Erfolgskriterien bei Corporate Buy-outs | 84 |
5. Grundstruktur einer Akquisitionsfinanzierung | 85 |
5.1 Ausgangssituation | 85 |
5.2 Anforderungen an eine optimale Akquisitionsstruktur | 88 |
5.3 Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Akquisitionsfinanzierungen | 94 |
5.4 Bereitstellung einer Betriebsmittelkreditlinie | 97 |
5.5 Cashflow basierte versus Asset basierte Betrachtungsweise? | 98 |
6. Sonderformen und Sondersituationen von Akquisitionsfinanzierungen | 103 |
6.1 Owner Buy-outs als Sonderform der Akquisitionsfinanzierung | 103 |
6.2 Besonderheiten bei Public-to-Privates | 106 |
6.3 Stapled Finance als Sonderform der Akquisitionsfinanzierung | 108 |
6.4 Sonderform OpCo/ProCo LBOs | 111 |
6.5 Akquisitionsfinanzierungen und Rekapitalisierungen bzw. Refinanzierungen | 115 |
6.6 Akquisitionsfinanzierungen in Krisensituationen | 120 |
7. Produkte und Strukturierung der Akquisitionsfinanzierung | 129 |
7.1 Bestimmung der Schuldendienstfähigkeit | 135 |
7.2 (Wirtschaftliches) Eigenkapital | 137 |
7.3 Verkäuferdarlehen (Vendor Loan), Earn-out und Rückbeteiligungen | 138 |
7.3.1 Verkäuferdarlehen | 138 |
7.3.2 Earn outs | 139 |
7.3.3 Rückbeteiligungen des Verkäufers | 139 |
7.4 Vorrangiges Fremdkapital (Senior Debt) | 140 |
7.5 Second Lien Loans/Notes | 143 |
7.6 Mezzanine Finanzierungen | 147 |
7.7 High Yield Bonds | 154 |
7.8 (HoldCo) PIK Notes | 159 |
7.9 Brückenfinanzierungen (Bridge Finance) | 161 |
7.10 Zusammenfassende Darstellung der Instrumente der LBO-Finanzierungen | 163 |
7.11 Instrumente der Liquiditätsschöpfung im Zuge von Akquisitionsfinanzierungen | 166 |
7.11.1 Asset Stripping | 166 |
7.11.1 Asset Stripping | 166 |
7.11.2 Sale-Leaseback | 168 |
7.11.3 Factoring und Forderungsverbriefung (Asset-backed Securities) | 170 |
7.11.4 Whole Business Securitisation | 174 |
8. Ablauf der Akquisitionsfinanzierung | 177 |
8.1 Verhandlung und Letter of Intent | 178 |
8.2 Due Diligence und Entscheidung | 179 |
8.3 Vertragsabschluss und Kaufpreiszahlung | 180 |
8.4 Exit | 180 |
9. (Externes) Rating und seine Bedeutung für die Akquisitionsfinanzierung | 181 |
9.1 Bedeutung des externen Rating | 181 |
9.1.1 Der Käufer ist bereits extern geratet (oder wird sich raten lassen) | 181 |
9.1.2 Externes Rating bei Stand-alone- Akquisitionsfinanzierungen (LBOs) | 182 |
9.2 Funktionsweise des Ratings | 183 |
9.2.1 Rating von vorrangigen Krediten (Senior Loans) | 183 |
9.2.2 Rating von nachrangigem Kapital | 190 |
9.3 Beispiel: Holding-Finanzierung mit High Yield Bond (HYB) | 191 |
10. Kreditvertragsdokumentation und das „Leben mit dem Kredit“ | 193 |
10.1 Einleitung | 193 |
10.2 Grundstruktur der Kreditdokumentation | 195 |
10.2.1 Festlegung des Verwendungszwecks der aufgenommen Kredite | 195 |
10.2.2 Tilgungen | 196 |
10.2.3 Verhaltensverpflichtungen, Auflagen (Covenants bzw. Undertakings) | 196 |
10.2.4 Zusicherungen und Garantien (Representations und Warranties) | 203 |
10.2.5 Übliche Sicherheiten | 204 |
10.2.6 Kündigungsgründe | 204 |
10.3 Strukturierung, Syndizierung und Sicherheiten in der Kreditvertragsdokumentation | 205 |
10.3.1 Ausstrahlungswirkung der Syndizierung auf die Strukturierung | 205 |
10.3.2 Rechtliche Umsetzung der Syndizierung | 207 |
10.3.3 Sicherheitendokumentation und Syndizierung | 208 |
11. Ausblick | 209 |
Anhang 1: Exemplarisches Term Sheet | 213 |
Anhang 2: Beispiel einer Akquisitionsfinanzierung (inklusive Add-On ) | 217 |
Abkürzungsverzeichnis | 223 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Stichwortverzeichnis | 237 |