Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 14 |
Zur „ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit“ der deutschsprachigen Alter( n) ssoziologie | 18 |
1 Einleitung | 18 |
2 Zur Problematisierung sozialer Ungleichheit im Alter | 19 |
3 Erklärungsansätze für soziale Ungleichheit im Alter | 21 |
4 Bedeutsame Entwicklungen zur Differenzierung sozialer Ungleichheit im Alter | 24 |
5 Auswirkungen auf Theoriebildung und empirische Forschung | 26 |
6 Fazit | 28 |
Literatur | 30 |
Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit? | 32 |
1 Welches Alter fordert die Theorie der sozialen Ungleichheit heraus? | 32 |
2 Sozialstruktur als zeitliche Differenzierung | 34 |
3 Der soziale Raum der historischen Altersgruppen | 43 |
4 Differenz oder Hierarchie? Altersgruppen als Gestalter von Ungleichheit | 60 |
5 Schluss | 65 |
Literatur | 66 |
Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit | 72 |
1 Alter(n)spotenziale im Kontext sozial differenzierter und ungleicher Lebenslagen | 73 |
2 Auf dem Weg zu neuen Verhältnissen der Generationen und Geschlechter im Lebens( ver) lauf | 74 |
3 Leit- und Menschenbilder in einer Gesellschaft des langen Lebens | 77 |
4 Schlussfolgerungen und Ausblick | 81 |
Literatur | 83 |
Altert Gerechtigkeit? – Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Alter als Dimension der Sozialstruktur | 88 |
3 Werte und Einstellungen als Gegenstand | 92 |
4 Verwendete Daten | 94 |
5 Ergebnisse: Generationenlagerung von Gerechtigkeitseinstellungen | 95 |
6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit | 102 |
Literatur | 104 |
Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen – Deutschland und Groflbritannien im Vergleich | 106 |
1 Einleitung | 106 |
2 Wohlfahrtsregime und die Modernisierung von Geschlechter- Arrangements | 107 |
3 Die Modernisierung der Geschlechterarrangements im Vergleich von Deutschland und Großbritannien | 108 |
4 Die Modernisierung der Rentenpolitiken in Deutschland und Großbritannien in einer Geschlechterperspektive | 111 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 120 |
Literatur | 121 |
Ernährungsarrangements im Alter – Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt | 127 |
1 Ernährungsarrangements im Alter | 127 |
2 Ernährungsarrangements als Gegenstand reflexiver Gestaltungskompetenz | 133 |
3 Fazit | 137 |
Literatur | 138 |
Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Heterogenität des Übergangs in den Ruhestand | 141 |
3 Fragestellung | 144 |
4 Daten und methodisches Vorgehen | 145 |
5 Ergebnisse | 149 |
6 Diskussion und Ausblick | 156 |
Literatur | 157 |
Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich | 159 |
1 Einführung: Soziale Ausgrenzung und Pflegearrangements in verschiedenen europäischen Ländern1 | 159 |
2 Konzeptueller Rahmen: Soziale Ausgrenzung und die Versorgung älterer Menschen | 160 |
3 Empirische Forschung: Versorgungsarrangements und soziale Integration in fünf europäischen Ländern | 165 |
4 Resümee: Versorgung und soziale Integration im Ländervergleich | 187 |
Literatur | 190 |
Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren | 192 |
Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Verteilungswirkungen von Erbschaften | 219 |
3 Einstellungen zur Verteilung des Erbes | 222 |
4 Erbschaftserhalt von Geschwistern | 224 |
5 Fazit | 226 |
Literatur | 226 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 229 |