Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Politische Bildung in Ostdeutschland – gelungene Anpassung oder zwei Kulturen? | 9 |
1.2 Untersuchungsansatz, Fragestellungen und Aufbau des Buches | 10 |
1.3 Zum Stand der Forschung: Gemeinschaftskundelehrer zwischen Engagement und fehlender Professionalität? | 13 |
2 Unterricht untersuchen | 17 |
2.1 ‚Schule und Unterricht demokratisch gestalten‘ – Sachsen im BLKModellprojekt ‚ Demokratie lernen und leben‘ | 17 |
2.2 Methodische Vorgehensweise | 18 |
3 Die Ebene der Schüler: Wie Schüler den Unterricht erleben | 27 |
3.1 Ambivalenz: „Es reißt mich nicht vom Hocker“ | 27 |
3.2 Merkmale: „...und dann wird‘s ja noch langweiliger“ | 29 |
3.2.1 „...was uns ja eigentlich noch betrifft“ | 31 |
3.2.2 „Weil wir doch ziemlich viele Rechte hier haben“ | 32 |
3.2.3 „...muss man sich selber nen Kopp drüber machen“ | 33 |
3.2.4 „...wir haben uns richtig in die Arbeit vertieft“ | 34 |
3.3 Problematisierung: „...das kann man auch alleine machen“ | 35 |
3.4 Zusammenfassung | 37 |
4 Die Ebene des Unterrichts: Probleme der Unterrichtsgestaltung | 39 |
4.1 Datenmaterial | 39 |
4.1.1 Übersicht | 39 |
4.1.2 Die Unterrichtsstunde „Arme Welt – Reiche Welt“ | 41 |
4.1.3 Die Unterrichtsstunde „Ist unsere Demokratie wehrlos? | 43 |
4.1.4 Die Unterrichtsstunde „Deutschlands Außenpolitik in der Weimarer Republik“ | 45 |
4.1.5 Die Unterrichtsstunde „Was ist Demokratie?“ | 47 |
4.1.6 Die Unterrichtsstunde „Wahlen“ | 49 |
4.1.7 Die Unterrichtsstunden „Werbung“ | 51 |
4.1.8 Die Unterrichtsstunde „Europäische Union“ | 54 |
4.1.9 Die Unterrichtsstunde „Unternehmensgründung“ | 54 |
4.1.10 Die Unterrichtsstunde „Einführung in die soziale Marktwirtschaft“ | 56 |
4.1.11 Die Unterrichtsstunde „Elterliche Gewalt“ | 58 |
4.2 Unterrichtsanalysen | 60 |
4.2.1 Politische Bildung als Überwältigung – Die Unterrichtsstunde „ Arme Welt – Reiche Welt“ | 61 |
4.2.2 Politische Bildung als Institutionenkunde – Die Unterrichtsstunde „ Ist unsere Demokratie wehrlos?“ | 66 |
4.2.3 Politik als Technik – Die Unterrichtsstunde „Wahlen“ | 77 |
4.2.4 Politische Bildung und Konflikte – Die Unterrichtsstunde „ Was ist Demokratie?“ | 82 |
4.3 Zusammenfassung | 98 |
5 Die Ebene der Lehrerprofessionalität: Handlungsprobleme bei der Arbeit mit schüleraktiven Methoden | 103 |
5.1 Einleitung | 103 |
5.2 Effizienzproblem | 103 |
5.3 Kompetenzproblem | 105 |
5.4 Unsicherheitsproblem | 105 |
5.5 Belastungsproblem | 107 |
5.6 Voraussetzungsproblem | 107 |
5.7 Lehrplanproblem | 109 |
5.8 Konstruktionsproblem | 110 |
5.9 Problem des Gesellschafts- und Politikverständnisses | 111 |
5.10 Zusammenfassung | 114 |
6 Zusammenfassung | 117 |
6.1 Ansatzpunkte der Untersuchung | 117 |
6.2 Die Akteursperspektive: Schüleraktives Demokratie-Lernen aus der Sicht von Schülern und Lehrern | 117 |
6.3 Schüleraktives Demokratie-Lernen und alltäglicher Gemeinschaftskundeunterricht | 121 |
6.3.1 Demokratie-Lernen und die Zielebene des Unterrichts: Unsicherheiten über die Philosophie des Schulfaches | 121 |
6.3.2 Demokratie-Lernen und die Inhaltsebene des Unterrichts: Die Gefahr eines unpolitischen Politikunterrichts | 124 |
6.3.3 Demokratie-Lernen und die Prozessebene des Unterrichts: Paradoxien schüleraktiven Lernens | 126 |
6.4 Empfehlungen für die Lehrerweiter- und -fortbildung | 129 |
Literaturverzeichnis | 133 |
Abkürzungen in Transkripten | 137 |