Sie sind hier
E-Book

Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen

Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl263 Seiten
ISBN9783830980704
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Unter dem Titelthema 'Lernaufgaben' vereint die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ausgewählte Beiträge der Fachtagung aus dem Jahr 2013. Lernaufgaben stellen einen entscheidenden Baustein für die Verwirklichung didaktischer Ziele im Unterricht dar und sind somit konstituierend für das Gelingen kompetenzorientierter Lehre. Dennoch kommt ihrer Erforschung, Bearbeitung und (Weiter-)Entwicklung in vielen Fachdidaktiken bisher vergleichsweise wenig Beachtung zu. Unter den Kernbegriffen 'Kontextualität' und 'Komplexität' fragen die Beiträge nach dem Stand der fachdidaktischen Auseinandersetzung mit dem Thema, aktuellen Entwicklungen, Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der Lernaufgabenentwicklung. Ergänzend werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die empirisch fundierte Erkenntnisse im Bereich der fachdidaktischen Lernaufgabenforschung versprechen. Der Band vereint Beiträge aus den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften, Mathematik, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften und ergänzt diese um Perspektiven aus der Pädagogischen Psychologie und der Pädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Lernaufgaben zum Erwerb prinzipienbasierter Fertigkeiten: Lernende nicht nur aktivieren, sondern aufs Wesentliche fokussieren
  3. Vom Desiderat zur evidenzbasierten Unterrichtsgestaltung? Lernaufgaben in fachdidaktischer Perspektive am Beispiel Religionsdidaktik
  4. Aufgaben in Forschung und Praxis. Aufgabenklassifikationen und Aufgabenforschung aus fachdidaktischer Perspektive
  5. Forschungsprojekt „Lernaufgaben von und für Hochbegabte“ Befunde aus der ersten Teilstudie mit Gruppendiskussionen
  6. Das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe. Lernen als kulturelle Partizipation
  7. Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung Erste Ergebnisse aus einem Video-Pilot zu Unterrichtsfragen und Aufgabenstellungen bei Lehrkräften und Praktikant/inn/en im Politik-/SoWi-Unterricht
  8. Lernaufgaben und Sprachfähigkeit bei heterarchischer Wissensstrukturierung. Zur Bedeutung der sprachlichen Merkmale von Lernaufgaben im gesellschaftswissenschaftlichen Lernprozess
  9. LEENA: Lernen in Ernährungsbildung und Englisch durch neue Aufgabenkultur Konzeption und Design einer fachdidaktischen Interventionsstudie
  10. Arbeitsaufträge im Geschichtsunterricht – Diskrepanz zwischen Lehrerintention und didaktischem Potenzial?
  11. Schülervorstellungen verändern Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption „choice2learn“
  12. Der Beitrag der Aufgabenwirkungsforschung für die Lernaufgabenentwicklung Exemplarisch gezeigt am Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen
  13. Lösungsbeispiele im Chemieunterricht Entwicklung und Evaluation verschiedener Formen von Lösungsbeispielen
  14. Entdeckungskompetenzen verstehen, erfassen und fördern – mit Mathematikaufgaben für entdeckendes Lernen Aufgabenentwicklung zwischen fachdidaktischer Entwicklungsforschung und empirischer Lehr-Lernforschung
  15. Schriftliche Aufgaben zum historischen Lernen aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht Zur Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments
  16. Texte für schwach lesende Jugendliche erstellen Ein Bericht über Prinzipien der Textgestaltung in einer Interventionsstudie
  17. „Was bringt das Rotkäppchen dem Wolf?“ Lernaufgaben im Leseunterricht
  18. Problemorientierte Lernaufgaben mit und ohne Experimentieranleitung. Der Einbezug von Vorwissen im inquiry based learning in der Grundschule
  19. Aufgabenstellungen im Deutsch- und Sportunterricht Ein Vergleich formaler und linguistischer Aspekte zweier exemplarischer Aufgabensequenzen
  20. Modellierung und Förderung der Textkompetenzen von Lehramtsstudierenden Kompetenzorientiert Lern- und Leistungsaufgaben entwickeln
  21. Kontextorientierte Aufgaben in der Hochschuldidaktik Evaluation von Aufgaben und Untersuchung semesterbegleitender Veranstaltungen aus Sicht der Physikdidaktik
  22. Entwicklung eines lernaufgabenbasierten Schulbuchs für das Fach Ethik
  23. Lernaufgaben zur Metakognition in Mathematik
  24. Identifizierung und Einschätzung des kognitiven Potenzials von Lernaufgaben. Skizze zweier Forschungsprojekte aus dem Fach Wirtschaftspädagogik
  25. Darstellungswechsel als Designprinzip oder Lerngegenstand? Ausgewählte Ergebnisse einer Studie zur Gleichwertigkeit von Termen
  26. „Sport (er)finden“ – Entwicklung und Erforschung einer lebensweltorientierten Projektaufgabe für den Sportunterricht
  27. ,Konzeptuelle Vorgaben‘ als Bedingungen des literarischen Verstehens bei Test- und Lernaufgaben
  28. „Man wächst mit seinen Aufgaben“ Über die kompetenzorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der Hochschullehre am Beispiel von Software Engineering
  29. Mathematikaufgaben mit historischem Hintergrund Evaluation eines Aufgabentyps Identitätsbildung
  30. Design und Erforschung eines kontextgestützten Unterrichtsdesigns zum Begriff ‚lineare Funktion‘
  31. Bedingungen zur Förderung nachhaltigen Handelns im Biologieunterricht
  32. Lernaufgaben entwickeln und erforschen als gemeinsames Programm im Dortmunder Forschungs- und Nachwuchskolleg Fachdidaktische Entwicklungsforschung (FUNKEN)
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
Lernaufgaben zum Erwerb prinzipienbasierter Fertigkeiten: Lernende nicht nur aktivieren, sondern aufs Wesentliche fokussieren11
1. Wissen über Prinzipien und deren Anwendung: Prinzipienbasierte Fertigkeiten11
2. Lernaufgaben: Information vorgeben und generieren lassen?12
3. Lernendenaktivierung: Drei theoretische Perspektiven14
3.1 Perspektive des aktiven Tuns14
3.2 Perspektive der aktiven Verarbeitung15
3.3 Perspektive der fokussierten Verarbeitung16
4. Betrachtung zur Fachspezifität17
5. Fazit18
Vom Desiderat zur evidenzbasierten Unterrichtsgestaltung? Lernaufgaben in fachdidaktischer Perspektive am Beispiel Religionsdidaktik22
1. Zur Fragestellung: Lernaufgaben - Kompetenzorientierung - Evidenzbasierung22
2. Zum Stand der fachdidaktischen Forschung am Beispiel der Religionsdidaktik23
3. Grundsätzliche Probleme einer evidenzbasierten Fachdidaktik28
4. Aufgaben und Möglichkeiten einer empirisch orientierten Fachdidaktik29
Aufgaben in Forschung und Praxis. Aufgabenklassifikationen und Aufgabenforschung aus fachdidaktischer Perspektive32
1. Einführung32
2. Kategorien zur Klassifikation von Aufgaben33
2.1 Inhaltsbezogene Merkmale34
2.2 Kognitionsbezogene Merkmale35
2.3 Didaktische Merkmale36
3. Aufgaben in der fachbezogenen Lehr-Lernforschung und in der Unterrichtsforschung39
3.1 Aufgaben in der Lernprozessforschung39
3.2 Aufgaben in der Leistungsmessung39
3.3 Aufgaben in der Unterrichtsforschung40
3.4 Aufgaben in der fachdidaktischen Entwicklungsforschung41
4. Perspektiven für die fachdidaktische Aufgabenforschung44
Forschungsprojekt „Lernaufgaben von und für Hochbegabte“ Befunde aus der ersten Teilstudie mit Gruppendiskussionen50
1. Kontext Hochbegabung aus schulpädagogischer Sicht50
2. Forschungsstand51
2.1 Schulische Begabungsförderung51
2.2 Merkmale des Lernens besonders Begabter51
2.3 Lernaufgaben52
3. Untersuchungsdesign53
3.1 Fragestellungen und Ziele der Untersuchung53
3.2 Erfahrungen von Schüler/inne/n mit Unterricht und Aufgaben – forschungsmethodischer Zugang53
4. Ergebnisse aus der Analyse der Gruppendiskussionen54
5. Zusammenfassung und Folgerungen56
6. Diskussion56
7. Relevanz der Befunde aus den Gruppendiskussionen für die Fachdidaktiken und die Unterrichtsforschung57
8. Ausblick57
Das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe. Lernen als kulturelle Partizipation60
1. Fremdsprachendidaktische Aufgabenkonzepte61
2. Das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe62
3. Die Übertragbarkeit des Modells in andere Fächer66
Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung Erste Ergebnisse aus einem Video-Pilot zu Unterrichtsfragen und Aufgabenstellungen bei Lehrkräften und Praktikant/inn/en im Politik-/SoWi-Unterricht70
1. Theoretische Einbettung von Lernaufgaben im Politik-/SoWi-Unterricht71
1.1 Domänenspezifische Modellierung in Anlehnung an Modelle der Kompetenz??????, Professions?????? und Expertiseforschung71
1.2 Lernaufgaben: Unterrichtsfragen und Aufgabenstellungen71
1.3 Qualitative Kriterien für Lernaufgaben72
2. Fragestellungen, Methode und Gütekriterien73
2.1 Methode73
2.2 Klassifikationen und Operationalisierungen74
2.3 Gütekriterien76
3. Ergebnisse76
4. Fazit und Ausblick80
Lernaufgaben und Sprachfähigkeit bei heterarchischer Wissensstrukturierung. Zur Bedeutung der sprachlichen Merkmale von Lernaufgaben im gesellschaftswissenschaftlichen Lernprozess84
1. Theoretischer Hintergrund84
2. Schriftsprachlichkeit im gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht – Fragestellung der Studie87
2.1 Stichprobe87
2.2 Erhebungsinstrumente88
3. Ergebnisse89
4. Diskussion90
LEENA: Lernen in Ernährungsbildung und Englisch durch neue Aufgabenkultur Konzeption und Design einer fachdidaktischen Interventionsstudie94
1 Theoretische Referenzen und weitere Bezüge von LEENA94
1.1 Kompetenzkonzept94
1.2 Fächervernetzender Unterricht95
1.3 Das Schweizer Projekt Lehrplan 2196
2. Fächervernetzendes Setting mit „prompts“ und „links“96
3. Themen und fachdidaktische Begründungslinien97
4. Untersuchungsdesign und Forschungsfragen98
5. Untersuchungsinstrumente99
6. Resümee und Ausblick101
Arbeitsaufträge im Geschichtsunterricht – Diskrepanz zwischen Lehrerintention und didaktischem Potenzial?104
1. Einführung104
2. Stand der Forschung105
3. Die Taxonomie von Lernaufgaben nach Anderson & Krathwohl als Grundlage von Lernaufgabenanalysen106
4. Bestimmung des Kategoriensystems zur Analyse didaktischer Intentionen von Lehrkräften108
5. Fragestellung108
6. Stichprobe109
7. Vorgehensweise109
8. Ergebnisse110
9. Zusammenfassung und Diskussion114
Schülervorstellungen verändern Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption „choice2learn“119
1. Die Unterrichtskonzeption „choice2learn“119
2. Materialentwicklung121
3. Design, Methoden und Probanden121
4. Datenaufbereitung122
5. Erste Ergebnisse und Diskussion123
6. Fazit und Ausblick125
Der Beitrag der Aufgabenwirkungsforschung für die Lernaufgabenentwicklung Exemplarisch gezeigt am Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen127
1. Aufgabenwirkungsforschung als Perspektive der Lernaufgabenforschung127
2. Was ist das Aufgabenpotenzial – ein Potenzial wofür?128
3. Aufgabenwirkungsforschung am Beispiel – zum Einfluss diskursiver und poetischer Aufgabenverfahren auf das Textverstehen129
4. Und der Beitrag zur Lernaufgabenentwicklung? – Beispielhafte Konsequenzen aus den Makrobefunden134
5. Fazit136
Lösungsbeispiele im Chemieunterricht Entwicklung und Evaluation verschiedener Formen von Lösungsbeispielen138
1. Merkmale zur Gestaltung von Lösungsbeispielen139
1.1 Intra-Beispielmerkmale139
1.2 Inter-Beispielmerkmale139
2. Verschiedene Formen von Lösungsbeispielen139
3. Entwicklung von Lösungsbeispielen140
3.1 Entwicklung von single??????content??????Lösungsbeispielen im Fach Chemie140
3.2 Entwicklung von double??????content??????Lösungsbeispielen im Fach Chemie141
4. Evaluation von Lösungsbeispielen142
4.1 Evaluation von single??????content??????Lösungsbeispielen im Fach Chemie142
4.2 Evaluation von double??????content??????Lösungsbeispielen im Fach Chemie143
5. Lösungsbeispiele im Unterricht145
Entdeckungskompetenzen verstehen, erfassen und fördern – mit Mathematikaufgaben für entdeckendes Lernen Aufgabenentwicklung zwischen fachdidaktischer Entwicklungsforschung und empirischer Lehr-Lernforschung148
1. Einführung148
2. Konzeptuelle Analyse des entdeckendes Lernens149
3. Fokussierte empirische fachdidaktische Forschung150
3.1 Studie I: Entdeckungskompetenzen verstehen152
3.2 Studie II: Entdeckungskompetenzen fördern153
4. Einbindung in fachdidaktische Entwicklungsforschung154
Schriftliche Aufgaben zum historischen Lernen aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht Zur Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments158
1. Sachunterrichtsdidaktik und schriftliche Lernaufgaben158
2. Fachübergreifende Analysen zur Aufgabenqualität158
3. Domänenspezifische Analyse von Aufgaben159
3.1 Historisches Lernen und Aufgabenkultur159
3.2 Kompetenzorientierung von Aufgaben und historisches Lernen160
4. Ein Analyseinstrument für Aufgaben zum historischen Lernen161
4.1 Zur Entwicklung des kompetenzorientierten Analyseinstruments161
4.2 Anwendung des Analyseinstruments163
5. Fazit164
Texte für schwach lesende Jugendliche erstellen Ein Bericht über Prinzipien der Textgestaltung in einer Interventionsstudie167
1. Einleitung167
1.1 Die Risikogruppe schwach lesender Jugendlicher167
1.2 Die Rolle der Texte und Leseaufgaben bei der Leseförderung168
2. Das Projekt ELLIPSE – eine Interventionsstudie für schwach lesende Jugendliche in der Sekundarstufe169
2.1 Aufgaben bzw. Aktivitäten der Jugendlichen in der Intervention169
2.2 Zehn forschungsbasierte Prinzipien der Textgestaltung170
3. Fazit174
„Was bringt das Rotkäppchen dem Wolf?“ Lernaufgaben im Leseunterricht177
1. Perspektiven auf Unterrichtsprozesse177
2. Leseaufgaben zur Anschlusskommunikation177
3. Die Videostudie „VERA - Gute Unterrichtspraxis“178
3.1 Fragestellungen und Ziele178
3.2 Methode179
4. Ergebnisse181
5. Fazit und Ausblick184
Problemorientierte Lernaufgaben mit und ohne Experimentieranleitung. Der Einbezug von Vorwissen im inquiry based learning in der Grundschule187
1. Naturwissenschaftliches Erkunden in der Grundschule187
1.1 Inquiry based learning188
1.2 Konstruktivistische Lernaufgaben und die Bedeutung des Vorwissens189
2. Methode189
2.1 Forschungsfrage und Forschungsdesign189
2.2 Lernaufgabe mit und ohne Handlungsanleitung190
2.3 Analyse der Videos190
3. Ergebnisse191
3.1 Vorwissen191
3.2 Vergleich nach Bedingung193
4. Diskussion193
Aufgabenstellungen im Deutsch- und Sportunterricht Ein Vergleich formaler und linguistischer Aspekte zweier exemplarischer Aufgabensequenzen196
1. Die Aufgabendiskussion in der Deutsch- und Sportdidaktik196
2. Methodisches Vorgehen197
3. Vergleich zweier Aufgabenstellungen aus dem Deutsch- und Sportunterricht198
3.1 Sequenz aus dem Deutschunterricht: Inhaltsangabe198
3.2 Sequenz aus dem Sportunterricht: Zehnerball201
4. Fazit – Vergleich der beiden Sequenzen203
Modellierung und Förderung der Textkompetenzen von Lehramtsstudierenden Kompetenzorientiert Lern- und Leistungsaufgaben entwickeln206
1. Einführung: Akademische Textkompetenzen im engeren und im weiteren Sinne206
2. Modellierung und Erfassung akademischer Textkompetenzen207
2.1 Voraussetzungen: Akademische Textkompetenz und academic language207
2.2 Modellbildung208
2.3 Lern- und Leistungsaufgaben im Bachelor-Studium212
3. Fazit213
Kontextorientierte Aufgaben in der Hochschuldidaktik Evaluation von Aufgaben und Untersuchung semesterbegleitender Veranstaltungen aus Sicht der Physikdidaktik216
1. Träges Wissen – auch an der Hochschule problematisch216
2. Überblick über die Entwicklung von Kontextorientierung217
2.1 Kriterien an kontextorientierte Aufgaben218
3. Untersuchung kontextorientierter Aufgaben in der Hochschullehre219
3.1 Forschungshypothesen220
3.2 Pretest in beiden Studierendengruppen, Test zur Semestermitte220
3.3 Posttest in beiden Studierendengruppen222
4. Zusammenfassung223
Entwicklung eines lernaufgabenbasierten Schulbuchs für das Fach Ethik226
Lernaufgaben zur Metakognition in Mathematik229
1. Aufgabenkompetenz229
2. Modellprojekte230
3. Forschendes Lernen in Ausbildung und Beruf230
4. Bilanz231
Identifizierung und Einschätzung des kognitiven Potenzials von Lernaufgaben. Skizze zweier Forschungsprojekte aus dem Fach Wirtschaftspädagogik232
1. Kognitives Potenzial von Lernaufgaben – Wissen angehender Lehrpersonen im kaufmännischen Bereich232
2. Analyse von Aufgaben im wirtschaftsberuflichen Unterricht zur Aktivierung von Vorwissen233
Darstellungswechsel als Designprinzip oder Lerngegenstand? Ausgewählte Ergebnisse einer Studie zur Gleichwertigkeit von Termen235
1. Fachdidaktische Entwicklungsforschung als Forschungsprogramm235
2. Entwicklung des Lehr??????Lernarrangements aus dem Lerngegenstand236
3. Ergebnisse zur Rolle von Beziehungen zwischen Darstellungen im Lernprozess237
„Sport (er)finden“ – Entwicklung und Erforschung einer lebensweltorientierten Projektaufgabe für den Sportunterricht239
1. Ausgangslage und Zielsetzung239
2. Forschungsfrage und Aufbau der Studie239
3. Ergebnisse239
3.1 Lerngegenstände spezifizieren und strukturieren240
3.2 Design (weiter)entwickeln240
3.3 Design-Experimente durchführen und auswerten240
3.4 Lokale Theorien (weiter) entwickeln241
4. Fazit241
,Konzeptuelle Vorgaben‘ als Bedingungen des literarischen Verstehens bei Test- und Lernaufgaben242
1. Die konzeptuelle Vorgabe: ein ,Infokasten‘ zum Sonett242
2. Aufgabe, Schülerlösungen und Auswertung242
3. Kommentar243
4. Fazit244
„Man wächst mit seinen Aufgaben“ Über die kompetenzorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der Hochschullehre am Beispiel von Software Engineering245
1. Einleitung245
2. Kompetenzorientierte Lernaufgaben245
3. Die Konstruktion von kompetenzorientierten Lernaufgaben245
3.1 Aufgabenphasen245
3.2 Orientierung an einem Kompetenzrahmenmodell246
3.3 Konstruktionsparameter247
Mathematikaufgaben mit historischem Hintergrund Evaluation eines Aufgabentyps Identitätsbildung249
Identitätsbildung250
Design und Erforschung eines kontextgestützten Unterrichtsdesigns zum Begriff ‚lineare Funktion‘252
1. Methodologischer Zugang und methodische Umsetzung252
2. Der Lerngegenstand – lineare Funktionen253
3. Das Unterrichtsdesign253
4. Auszug aus den Ergebnissen253
5. Fazit254
Bedingungen zur Förderung nachhaltigen Handelns im Biologieunterricht255
1. Designprinzipien255
2. Designelemente256
Lernaufgaben entwickeln und erforschen als gemeinsames Programm im Dortmunder Forschungs- und Nachwuchskolleg Fachdidaktische Entwicklungsforschung (FUNKEN)258
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren260

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...