Geleitwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Einleitung | 12 |
Zur Problemstellung: Information und Gesellschaft | 12 |
„Technologien einer sozialen Beziehung“ | 15 |
Zu den Beiträgen | 16 |
Literatur | 20 |
Teil I: Technikphilosophische Perspektiven | 22 |
Vergesellschaftung durch Information | 24 |
Vergesellschaftung | 24 |
Information | 27 |
Information und Gesellschaft | 28 |
Technologische Enträumlichung und Verräumlichung | 30 |
Technologische Entzeitlichung und Verzeitlichung | 33 |
Technologie: Gesellschaft und Natur | 37 |
Literatur | 39 |
Die Henne, modernes Bewusstsein, das Ei moderne Technik? | 42 |
Teil II: Handlungsfähigkeit | 49 |
Information und technologische Handlungsfähigkeit | 50 |
Zum Begriff der Information | 50 |
Informationen, Technologie und Gesellschaft | 54 |
Technologische Handlungsfähigkeit | 57 |
Resümee | 68 |
Literatur | 70 |
Herausforderung künstlicher Handlungsträgerschaft. | 74 |
1 Einleitung | 74 |
2 Die Zuschreibung von Handlungsträgerschaft | 77 |
3 Der virtuelle Agent Max als Interaktionsteilnehmer | 81 |
4 Frotzelattacken als Spiel im Spiel | 83 |
5 Diskussion | 92 |
Literatur | 94 |
Anhang: Transkriptionskonventionen | 96 |
Teil III: Sicherheit und Privatsphäre | 98 |
Recht auf Privatsphäre. | 100 |
I. Einleitung | 100 |
II. Informationsanfall und Informationsbedürfnisse steigen | 101 |
III. Rechtfertigungsgründe | 103 |
IV. Rechtliche Rahmenbedingungen | 104 |
V. Tendenzen und kritische Würdigung | 122 |
VI. Schlussbemerkung | 125 |
Literatur | 126 |
Anhang: Abkürzungsverzeichnis | 128 |
Szenarien, die die Welt verändern | 130 |
Überblick | 130 |
Einleitung | 130 |
Szenarien | 135 |
Relevante Technologien | 143 |
Resümee | 155 |
Literatur | 157 |
Teil IV: Lebenswelt | 160 |
Der Einfluss von Ubiquitous Computing auf Benutzungsschnittstellenparadigmen | 162 |
Einleitung | 162 |
Entwicklung der Rechnerallgegenwart | 163 |
Änderung des Anwendungskontextes | 167 |
Bedürfnisänderung im Hinblick auf die Interaktion | 169 |
Datenschutz und Privatsphäre | 173 |
Lösungsansätze und Perspektiven | 174 |
Die Metaebene | 174 |
Mixed Realities | 179 |
Das Internet der Dinge | 180 |
Embodied, Graspable und Tangible User Interfaces (EUIs) | 181 |
Ritual Based Interfaces (RUI) | 182 |
Ausblicke | 183 |
Emotionalität und Rationalität im digitalen Zeitalter. | 186 |
1 Gegenläufige Tendenzen im Modernisierungsprozess der Gegenwartsgesellschaft | 188 |
2 Das Internet als Schauplatz radikaler Rationalisierung | 193 |
3 Der Ansatz von Eva Illouz unter modernisierungstheoretischen, ethischen und erkenntnislogischen Gesichtspunkten | 198 |
4 Fazit | 202 |
Literatur | 203 |
Teil V: Bildung | 206 |
Computer als Lernmedium und Lerngegenstand in der Grundbildungsarbeit mit bildungsbenachteiligten Frauen | 208 |
Einleitende Bemerkungen | 208 |
Informations- und Wissensgesellschaft unter bildungspolitischer Perspektive: Gesellschaftliche Teilhabe und Ausschlüsse | 209 |
„Lebenslanges Lernen“ | 210 |
Bildungsbenachteiligung und digitale Spaltung der Gesellschaft | 212 |
Grundbildung als Teilbereich der Erwachsenenbildung | 214 |
Computereinsatz in der Grundbildungsarbeit | 215 |
Scheinbar Selbstverständliches ist nicht selbstverständlich... | 218 |
Ausblick: Erhöhung der individuellen Teilhabe durch Bildung | 222 |
Literatur | 223 |
Ist das Konzept des Blended Learning eine zufriedenstellende pädagogische Antwort auf didaktische Defizite des E- Learning? | 226 |
Einleitung | 226 |
Blended Learning – ein pädagogischer Mehrwert – vs. E-Learning | 227 |
Merkmale des Blended Learning | 230 |
Methoden des Blended Learning | 231 |
Auswirkungen von Blended-Learning-Modellen | 232 |
Auswirkungen des E-Learning | 233 |
Diskussion | 235 |
Literatur | 239 |
IT-Frust statt Lust? | 240 |
I. Informatikunterricht an Allgemeinbildenden Höheren Schulen | 241 |
II. Studienwahl von Schülerinnen und Schülern: Entscheidungsprozess und Motive | 248 |
III. Bilder und Klischees zu IT- Menschen und der IT-Branche | 255 |
IV. Kooperationen im Bildungssektor – zur Notwendigkeit, einen gemeinsamen Weg zu beschreiten | 260 |
Literatur | 265 |