Hans-Jürgen Hettenkofer | Matthias Schneider | Jürgen Braun: Rheumatologie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 6. Auflage | 6 |
Vorwort zur 5. Auflage | 7 |
Anschriften | 8 |
Abkürzungen | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I Einleitung | 24 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Das Organ muskuloskelettales System | 25 |
1.2 Versorgung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland am Beispiel der rheumatoiden Arthritis | 26 |
1.2.1 Einleitung | 26 |
1.2.2 Struktur der rheumatologischen Versorgung | 26 |
Versorgungsbedarf | 26 |
Versorgungsstruktur | 27 |
1.2.3 Prozesse und Prozessqualität der rheumatologischen Versorgung | 27 |
Anforderungen an die Prozessqualität | 27 |
Indikatoren der Prozessqualität | 28 |
1.2.4 Ergebnisse der Versorgung | 28 |
1.2.5 Neue Versorgungsformen | 29 |
1.3 Die Praxis: das Rheumazentrum Rhein-Ruhr e. V. | 30 |
1.4 Literatur | 30 |
Teil II Diagnostik | 32 |
2 Diagnostik | 33 |
2.1 Überblick über das diagnostische Vorgehen | 33 |
2.2 Anamnese | 33 |
2.3 Klinische Untersuchung | 39 |
2.3.1 Inspektion und Palpation | 39 |
Hautveränderungen | 39 |
Schleimhautveränderungen | 41 |
Haar- und Nagelveränderungen | 41 |
Augenerkrankungen | 41 |
2.3.2 Internistische Untersuchung | 41 |
2.3.3 Neurologische Untersuchung | 42 |
2.3.4 Untersuchung des Bewegungsapparats | 43 |
Überblick über die Methoden | 43 |
Untersuchung der peripheren Gelenke | 43 |
Untersuchung der Wirbelsäule | 48 |
2.4 Labor | 50 |
2.4.1 Entzündungsparameter | 53 |
2.4.2 Organmanifestationen | 55 |
Nieren- und Urinuntersuchungen | 55 |
Leberenzyme | 56 |
Muskelenzyme | 56 |
Knochenstoffwechsel | 56 |
Biomarker | 57 |
Hämatologische Untersuchungen | 57 |
2.4.3 Autoantikörper | 59 |
Rheumatoide Arthritis | 59 |
Kollagenosen | 60 |
Vaskulitiden | 65 |
2.4.4 Kryoglobuline | 65 |
2.4.5 Komplementfaktoren | 66 |
2.4.6 Erregerdiagnostik | 66 |
2.4.7 Genetik | 67 |
Histokompatibilitätsantigene | 67 |
HFE-Gentest bei Hämochromatose | 68 |
Genteste bei Fiebersyndromen | 68 |
2.5 Synovia- und Synovialisanalyse | 68 |
2.5.1 Synovialisanalyse | 69 |
Indikationen der Synovialisanalyse | 69 |
Einsatz der Synovialisanalyse in der Forschung | 70 |
Techniken zur Gewinnung von Synovialisbiopsien | 70 |
2.5.2 Synovialanalyse | 70 |
Stellenwert/Indikation derSynoviaanalyse | 71 |
Untersuchungsgang | 72 |
Probenaufbewahrung und ?transport | 72 |
Makroskopische Analyse | 72 |
Mikroskopische Untersuchung | 74 |
Erregerdiagnostik | 77 |
Biochemische und immunologischeAnalyse | 77 |
2.6 Bildgebende Verfahren | 78 |
2.6.1 Konventionelles Röntgen | 81 |
Röntgenuntersuchungen der peripherenGelenke | 81 |
Röntgenuntersuchungen der Wirbelsäule | 84 |
2.6.2 Sonografie | 86 |
Technische Grundlagen | 87 |
Untersuchungstechnik | 87 |
Sonografische Zeichen der Arthritis | 87 |
Indikationen | 87 |
Sonografie bei verschiedenenKrankheitsbildern | 90 |
2.6.3 Magnetresonanztomografie | 92 |
Technische Grundlagen und Geräte | 93 |
Indikationen | 93 |
2.6.4 Scoring | 96 |
Röntgen | 96 |
MRT | 98 |
Sonografie | 98 |
2.6.5 Computertomografie | 99 |
Technische Grundlagen | 99 |
Darstellbare Strukturen | 99 |
Indikationen | 99 |
Dual-Energy-CT (DECT) | 100 |
Hochauflösende periphere quantitativeComputertomografie (HR-pqCT) | 100 |
2.6.6 Nuklearmedizinische Verfahren | 101 |
Konventionelle Szintigrafie | 101 |
Single Photon Emission ComputedTomography | 102 |
Positronenemissionstomografie | 103 |
2.6.7 Hybridbildgebung | 103 |
SPECT-CT und SPECT-MRT | 103 |
PET-CT und MR-PET | 104 |
2.6.8 Fluoreszenzoptische Verfahren | 104 |
2.6.9 Kapillarmikroskopie | 105 |
2.6.10 Densitometrie | 105 |
2.7 Literatur | 106 |
2.7.1 Spezielle Literatur | 106 |
2.7.2 Weiterführende Literatur | 106 |
Anamnese | 106 |
Labor | 106 |
Synoviaanalyse | 106 |
Synovialisanalyse (s. spezielle Literatur) | 107 |
Bildgebung | 107 |
Teil III Klinik | 108 |
3 Immunologie und Genetik | 109 |
3.1 Immunologie | 109 |
3.1.1 Organisation des Immunsystems | 109 |
3.1.2 Angeborenes Immunsystem | 110 |
Rezeptoren und Effektormoleküle desangeborenen Immunsystems | 110 |
Komplementsystem | 110 |
Zellen des angeborenen Immunsystems | 110 |
3.1.3 Adaptives Immunsystem | 113 |
MHC-Moleküle | 113 |
Zelluläre Komponenten | 113 |
Antikörper | 116 |
Immuntoleranz | 117 |
3.1.4 Ausgewählte Zytokine | 118 |
Tumornekrosefaktor | 118 |
Interleukin 1 | 119 |
Interleukin 6 | 119 |
Interleukin 17 | 119 |
Interferone | 119 |
BAFF und APRIL | 120 |
3.2 Genetik | 120 |
3.2.1 Rheumatoide Arthritis | 121 |
3.2.2 Ankylosierende Spondylitis | 121 |
3.2.3 Kollagenosen | 121 |
3.2.4 Vaskulitiden | 122 |
3.2.5 Rheumatologisch relevante monogenetische Erkrankungen | 122 |
3.3 Impfungen | 124 |
3.3.1 Grundlagen | 124 |
Infektionsrisiko bei Patienten mitentzündlich-rheumatischenErkrankungen | 124 |
Verträglichkeit und Risiken vonImpfungen | 124 |
Unerwünschte Immunreaktionen durchImpfungen | 125 |
Schubauslösung durch Impfungen | 125 |
3.3.2 Studienlage | 125 |
Allgemeiner Überblick | 125 |
Einfluss immunmodulierenderMedikamente auf den Impferfolg | 126 |
3.3.3 Impfempfehlungen | 127 |
Nationale und europäische Empfehlungen | 127 |
Leitsätze | 130 |
3.3.4 Besonderheiten bei Kindern | 130 |
3.3.5 Ergänzende Aspekte | 131 |
3.4 Literatur | 132 |
4 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | 134 |
4.1 Einteilung | 134 |
4.2 Rheumatoide Arthritis | 135 |
4.2.1 Definition | 135 |
4.2.2 Vorkommen/Epidemiologie | 135 |
4.2.3 Ätiologie | 135 |
4.2.4 Pathogenese | 136 |
4.2.5 Histologie | 136 |
4.2.6 Klinik | 137 |
Stadien der Erkrankung | 137 |
Beteiligung anderer Organe | 141 |
4.2.7 Diagnostik | 145 |
Undifferenzierte Arthritis –Diagnosesicherung rheumatoide Arthritis | 145 |
4.2.8 Beurteilung der RA | 152 |
Bildgebung | 152 |
Labor | 153 |
Outcome-Messung | 155 |
4.2.9 Therapie | 156 |
Medikamentöse Therapie | 156 |
Weitere Therapieansätze | 158 |
4.2.10 Prognose | 159 |
4.3 Juvenile idiopathische Arthritis | 159 |
4.3.1 Definition und Einteilung | 159 |
4.3.2 Vorkommen/Epidemiologie | 160 |
4.3.3 Klinik und Diagnostik | 160 |
Systemische Verlaufsform, systemischejuvenile idiopathische Arthritis (sJIA) | 160 |
Oligoarthritis | 161 |
Seronegative Polyarthritis | 162 |
Seropositive Polyarthritis | 162 |
Psoriasisarthritis | 162 |
Enthesitisassoziierte Arthritis | 162 |
Andere Arthritiden | 162 |
4.3.4 Differenzialdiagnosen | 163 |
4.3.5 Therapie | 163 |
Therapiekonzept | 163 |
Medikamentöse Therapie | 164 |
4.3.6 Komplikationen | 165 |
4.4 Still-Syndrom bei Erwachsenen | 165 |
4.4.1 Definition und Einteilung | 165 |
4.4.2 Vorkommen | 165 |
4.4.3 Klinik und Diagnostik | 166 |
Allgemeine Symptomatik | 166 |
Organbeteiligungen | 166 |
4.4.4 Differenzialdagnosen | 166 |
4.4.5 Therapie | 167 |
4.5 Spondyloarthritiden | 167 |
4.5.1 Grundlagen | 167 |
Überblick | 167 |
Einteilung | 169 |
Vorkommen/Epidemiologie | 169 |
Klinik | 169 |
Klassifikations- und Diagnosekriterien | 170 |
Frühdiagnostik SpA | 171 |
Bildgebung bei Spondyloarthritiden | 172 |
Differenzialdiagnosen | 176 |
4.5.2 Ankylosierende Spondylitis | 176 |
Vererbung | 176 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede | 178 |
Körperliche Untersuchung | 178 |
Folgen | 178 |
Klinische Messparameter | 179 |
Therapie | 180 |
4.5.3 Psoriasisarthritis | 184 |
Klassifikation | 184 |
Klinik | 184 |
Outcome-Parameter | 185 |
Konventionelles Röntgen | 185 |
Therapie | 185 |
4.5.4 SpA bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | 185 |
Datenlage | 185 |
Therapie | 186 |
4.5.5 Reaktive Arthritis | 186 |
Pathogenese | 186 |
Klinik | 186 |
Diagnostik | 187 |
Therapie | 187 |
Prognose | 187 |
4.5.6 Periphere SpA | 187 |
Definition und Einteilung | 187 |
Klinik | 187 |
Therapie | 187 |
4.6 Mikrobiell bedingte Arthritiden | 187 |
4.6.1 Einteilung | 187 |
4.6.2 Bakteriell-eitrige Arthritiden | 188 |
Vorkommen/Epidemiologie | 188 |
Erregerspektrum | 188 |
Klinik | 189 |
Diagnostik | 189 |
Therapie | 190 |
4.6.3 Virusassoziierte Arthritiden | 190 |
Parvovirus-B19-Arthritis | 190 |
Arthritis bei Röteln | 191 |
Arthritis bei Hepatitis-B-Infektion | 191 |
Arthritis bei Hepatitis-C-Infektion | 192 |
Arthritis bei HIV-Infektionen | 193 |
Arthritiden bei Alpha-Virus-Infektionen | 193 |
4.6.4 Lyme-Arthritis | 194 |
Ätiologie und Pathogenese | 194 |
Klinik | 194 |
Diagnostik | 195 |
Therapie | 196 |
4.6.5 Arthritiden durch verschiedene Mikroorganismen | 196 |
Tuberkulöse Arthritis | 196 |
Arthritis bei Gonokokken-Infektion | 197 |
Arthritis bei Brucellose | 197 |
4.6.6 Arthritiden bei Parasiteninfestationen | 198 |
Diagnostik | 198 |
Therapie | 198 |
4.7 Arthritis bei Sarkoidose | 198 |
4.7.1 Definition und Einteilung | 198 |
4.7.2 Vorkommen/Epidemiologie | 198 |
4.7.3 Ätiologie und Pathogenese | 198 |
4.7.4 Klinik | 199 |
Organmanifestationen | 199 |
Löfgren-Syndrom | 199 |
Heerfordt-Syndrom | 200 |
4.7.5 Diagnostik | 200 |
Histologie | 201 |
Labor | 202 |
4.7.6 Differenzialdiagnosen | 202 |
4.7.7 Therapie | 202 |
4.7.8 Prognose | 202 |
4.8 Autoinflammatorische Erkrankungen | 202 |
4.8.1 Grundlagen | 202 |
Pathogenese und Immunologie | 202 |
Klassifikation, Diagnose undDifferenzialdiagnosen | 203 |
4.8.2 Periodische/rekurrierende Fiebersyndrome | 205 |
Familiäres Mittelmeerfieber | 205 |
Mevalonatkinasedefizienz (MKD),Hyper-IgD-Syndrom | 207 |
TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches | 207 |
Syndrom (TRAPS) | 207 |
NLRP12-assoziiertes Fieber | 207 |
4.8.3 Kryopyrinopathien, Kryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS) | 207 |
4.8.4 Granulomatöse Erkrankungen– Blau-Syndrom | 208 |
4.8.5 Pyogene Erkrankungen | 208 |
PAPA-Syndrom | 208 |
Majeed-Syndrom | 208 |
DIRA (Defizienz des Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten) | 208 |
4.8.6 Andere, nicht klassifizierte Erkrankungen | 208 |
4.9 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Stoffwechselstörungen | 209 |
4.9.1 Gicht | 209 |
Definition und Epidemiologie | 209 |
Ätiologie und Pathogenese | 209 |
Klinik | 210 |
Diagnostik | 210 |
Differenzialdiagnosen | 211 |
Therapie | 211 |
4.9.2 Chondrokalzinose | 213 |
Klassifikation, Klinik und Diagnostik | 213 |
Differenzialdiagnosen | 214 |
Therapie | 214 |
4.9.3 Hämochromatose | 215 |
Eisenstoffwechsel | 215 |
Klassifikation | 215 |
Klinik und Diagnostik | 216 |
Therapie | 216 |
4.10 Kollagenosen | 216 |
4.10.1 Grundlagen | 216 |
4.10.2 Systemischer Lupus erythematodes | 217 |
Definition und Klassifikation | 217 |
Vorkommen/Epidemiologie | 217 |
Ätiologie | 217 |
Klinik und Diagnostik | 218 |
Therapie | 226 |
Prognose | 230 |
4.10.3 Mischkollagenosen | 230 |
Einleitung und Definition | 230 |
Mixed Connective Tissue Disease (MCTD, | 230 |
Sharp-Syndrom) | 230 |
4.10.4 Antiphospholipidsyndrom (APS) | 234 |
Definition und Einteilung | 234 |
Vorkommen/Epidemiologie | 234 |
Ätiologie und Pathogenese | 235 |
Klinik | 236 |
Differenzialdiagnosen | 236 |
Therapie | 237 |
4.10.5 Systemische Sklerose (Sklerodermie) | 238 |
Definition und Einteilung | 238 |
Vorkommen/Epidemiologie | 239 |
Ätiologie und Pathogenese | 239 |
Klinik | 240 |
Diagnostik | 245 |
Differenzialdiagnosen | 248 |
Therapie | 250 |
Prognose | 252 |
4.10.6 Idiopathische Myositiden –Polymyositis und Dermatomyositis | 252 |
4.10.7 Sjögren-Syndrom | 263 |
Einteilung/Klassifikation/Definition | 263 |
Vorkommen/Epidemiologie | 265 |
Ätiologie und Pathogenese | 265 |
Klinik | 265 |
Differenzialdiagnosen | 267 |
Therapie | 267 |
4.11 Vaskulitiden | 267 |
4.11.1 Großgefäßvaskulitis | 268 |
Polymyalgia rheumatica | 268 |
Riesenzellarteriitis | 270 |
Takayasu-Syndrom | 276 |
4.11.2 Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße | 277 |
Panarteriitis nodosa (systemische Form) | 277 |
Kutane Panarteriitis nodosa | 279 |
Kawasaki-Syndrom | 280 |
4.11.3 Kleingefäßvaskulitiden (ANCA-assoziiert) | 283 |
Granulomatose mit Polyangiitis(Wegener-Granulomatose) | 283 |
Mikroskopische Polyangiitis | 288 |
Eosinophile Granulomatose mitPolyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom) | 290 |
4.11.4 Kleingefäßvaskulitiden (Immunkomplexvaskulitiden) | 291 |
Kutane leukozytoklastische Angiitis | 291 |
IgA-Vaskulitis(Purpura Schönlein-Henoch) | 292 |
Kryoglobulinämische Vaskulitis | 293 |
Antiglomeruläre Basalmembran-Erkrankung | 295 |
HypokomplementämischeUrtikariavaskulitis | 295 |
4.11.5 Vaskulitiden variabler Gefäßgrößen | 295 |
Behçet-Syndrom | 295 |
Cogan-Syndrom | 298 |
4.12 Literatur | 299 |
5 Degenerative rheumatische Erkrankungen | 318 |
5.1 Grundlagen | 318 |
5.1.1 Definition und Einteilung | 318 |
5.1.2 Vorkommen/Epidemiologie | 318 |
5.1.3 Ätiologie | 319 |
5.1.4 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie | 319 |
Normaler Knorpel | 319 |
Degenerative Prozesse | 320 |
5.1.5 Klinik und Diagnostik | 321 |
5.2 Arthrosen der Extremitätengelenke | 323 |
5.2.1 Gonarthrose | 323 |
Grundlagen | 323 |
Femoropatellararthrose | 323 |
Femorotibialarthrose | 323 |
5.2.2 Koxarthrose | 324 |
5.2.3 Arthrosen der Hand | 328 |
Grundlagen | 328 |
Arthrose des Handgelenks | 328 |
Heberden-Arthrose | 329 |
Arthrose der Fingermittelgelenke | 329 |
Rhizarthrose | 330 |
Polyarthrose | 331 |
5.2.4 Arthrosen der übrigen Extremitätengelenke | 331 |
Schultergelenk | 331 |
Akromioklavikular- undSternoklavikulargelenk | 332 |
Ellenbogengelenk | 332 |
Fußgelenke | 332 |
5.3 Degenerative Wirbelsäulenveränderungen | 333 |
5.3.1 Grundlagen | 333 |
5.3.2 Chondrosis intervertebralis, Osteochondrosis intervertebralis, Unkovertebralarthrose, Spondylose, Spondylarthrose | 335 |
Chondrosis intervertebralis | 335 |
Osteochondrosis intervertebralis | 335 |
Unkovertebralarthrose | 336 |
Spondylose | 336 |
Spondylarthrosis deformans | 337 |
5.3.3 Baastrup-Syndrom (Osteoarthrosis interspinosa) | 337 |
5.3.4 Arthrose der Sakroiliakalgelenke | 337 |
5.3.5 Spondylosis hyperostotica | 337 |
5.3.6 Wirbelsäulenschmerzsyndrome | 338 |
Vertebrales Schmerzsyndrom | 338 |
Radikuläre und medulläre Syndrome | 339 |
Spondylogene, pseudoradikuläreSyndrome | 341 |
5.4 Therapie | 342 |
5.5 Literatur | 343 |
6 Extraartikulärer Rheumatismus | 344 |
6.1 Erkrankungen der Sehnen, Sehnenscheiden, Sehneninsertionsstellen, Faszien und Bursen | 344 |
6.1.1 Erkrankungen der Sehnen | 344 |
Gemeinsame Merkmale | 344 |
Tendopathia calcarea | 344 |
6.1.2 Erkrankungen der Sehnenscheiden | 345 |
Tendovaginopathien | 345 |
Tenosynovialitiden | 345 |
6.1.3 Erkrankungen der Sehneninsertionen | 345 |
Anatomie | 345 |
Enthesopathie | 346 |
Enthesitis | 346 |
Diagnostik | 346 |
6.1.4 Therapie | 348 |
Akuter Verlauf | 348 |
Subchronischer Verlauf | 348 |
Chronischer Verlauf | 349 |
6.1.5 Erkrankungen der Faszien | 349 |
Anatomie | 349 |
Ätiologie und Klinik | 349 |
6.1.6 Erkrankungen der Bursen | 350 |
Ätiologie und Formen | 350 |
Klinik | 350 |
Diagnostik | 351 |
Therapie | 351 |
6.2 Periarthropathien | 351 |
6.2.1 Periarthropathien an verschiedenen Gelenken | 351 |
Schultergelenk | 351 |
Ellenbogengelenk | 356 |
Hüftgelenk | 357 |
Kniegelenk | 358 |
Tarsus | 359 |
6.2.2 Therapie | 359 |
Periarthropathia humeroscapularis | 359 |
Epikondylopathie | 360 |
6.3 Regionale und generalisierte Schmerzsyndrome | 360 |
6.3.1 Myofasziales Schmerzsyndrom | 360 |
Definition und Begriffe | 360 |
Vorkommen/Epidemiologie | 361 |
Ätiologie und Pathogenese | 361 |
Klinik | 361 |
Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 361 |
Therapie | 362 |
6.3.2 Fibromyalgiesyndrom | 362 |
Einleitung | 362 |
Klinisches Bild und Entwicklungsgeschichteder Kriterien | 363 |
Vorkommen/Epidemiologie | 363 |
Ätiologie und Pathogenese | 363 |
Pathophysiologie | 363 |
Diagnose | 365 |
Therapie | 367 |
6.3.3 Myopathien | 369 |
Primär klinische Unterscheidung | 369 |
Hereditäre Myopathien | 371 |
Erworbene Myopathien | 372 |
6.3.4 Neuropathische Schmerzsyndrome | 374 |
6.4 Nervenkompressionssyndrome | 376 |
6.4.1 Kompressionssyndrome des Plexus brachialis und Hyperabduktionssyndrom | 376 |
Skalenus-Halsrippen-Syndrom | 376 |
Kostoklavikuläres undHyperabduktionssyndrom | 376 |
6.4.2 Engpasssyndrome der oberen Extremität | 377 |
Supinatorschlitzsyndrom | 377 |
Ulnarisrinnensyndrom | 377 |
Verengung der Guyon-Loge | 378 |
Karpaltunnelsyndrom | 379 |
6.4.3 Engpasssyndrome der unteren Extremität | 380 |
Meralgia paraesthetica | 380 |
Kompression des N. fibularis | 381 |
Tarsaltunnelsyndrom | 381 |
Plantaris-Kompressionssyndrom | 382 |
6.5 Erkrankungen des subkutanen Binde- und Fettgewebes | 382 |
6.5.1 Pannikulitis | 382 |
Allgemeine Merkmale | 382 |
Pannikulitis Pfeifer-Weber-Christian | 382 |
6.5.2 Pannikulose | 383 |
6.5.3 Lipomatosen | 383 |
6.6 Reaktive und primäre psychische Symptome bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises | 384 |
6.6.1 Bedeutung, Voraussetzungen und Problematik psychischer Beeinflussung | 384 |
6.6.2 Psychische Symptome durch organische Veränderungen | 384 |
6.6.3 Psychische Symptome als Reaktion auf chronische somatische Krankheiten | 385 |
6.6.4 Befindensstörungen | 386 |
6.6.5 „PsychogenerRheumatismus?“ | 386 |
6.6.6 Therapie | 386 |
Allgemeines therapeutisches Vorgehen | 386 |
Nichtmedikamentöse Therapie | 387 |
Medikamentöse Therapie | 388 |
6.7 Literatur | 388 |
7 Sekundär rheumatische Manifestationen | 393 |
7.1 Enteropathische Arthritiden | 393 |
7.2 Morbus Whipple (Lipodystrophia intestinalis) | 394 |
7.3 Morbus Wilson | 394 |
7.4 Ochronose | 394 |
7.5 Periarthritis calcarea generalisata | 395 |
7.6 Hyperparathyreoidismus | 396 |
7.7 Akromegalie | 396 |
7.8 Rheumatologische Symptome bei endokrinen Erkrankungen | 397 |
7.8.1 Schilddrüsenerkrankungen | 397 |
Hypothyreose | 397 |
Hyperthyreose | 397 |
7.8.2 Nebennierenerkrankungen | 398 |
Cushing-Syndrom | 398 |
Steroid-Pseudorheumatismus | 398 |
Kortison-Entzugssyndrom | 398 |
Morbus Addison | 398 |
7.8.3 Diabetes mellitus | 398 |
7.9 Rheumatische Manifestationen bei Störungen des Lipidstoffwechsels | 399 |
7.9.1 Hyperlipoproteinämien | 399 |
7.9.2 Lysosomale Speichererkrankungen | 399 |
Morbus Gaucher | 399 |
Morbus Fabry | 400 |
7.10 Multizentrische Retikulohistiozytose | 400 |
7.11 Amyloidose | 400 |
7.12 Agammaglobulinämie | 401 |
7.13 Komplementdefekte | 401 |
7.14 Rheumatische Symptome bei hämatologischen Erkrankungen | 401 |
7.14.1 Angeborene Defektkoagulopathien | 401 |
7.14.2 Sichelzellanämie | 402 |
7.14.3 Thalassämie | 402 |
7.14.4 Leukämien und weitere myeloproliferative Erkrankungen | 403 |
Leukämien | 403 |
Lymphome | 403 |
7.15 Rheumatische Symptome bei Neoplasien | 403 |
7.15.1 Lokale Prozesse | 403 |
7.15.2 Artikuläres und paraartikuläres paraneoplastisches Syndrom | 403 |
7.15.3 Paraneoplastische Myopathien und Neuropathien | 404 |
7.16 Rheumatische Symptome bei neurogenen Erkrankungen | 404 |
7.16.1 Neuropathische Arthropathie | 404 |
7.16.2 Neuropathische Paraosteoarthropathie | 405 |
7.16.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) | 405 |
7.17 Rheumatische Symptome bei allergischen Erkrankungen | 406 |
7.17.1 Medikamentös induzierte rheumatische Symptome | 406 |
7.17.2 Impfungen und Serumkrankheit | 406 |
7.18 Rheumatische Symptome und thorakale Beschwerden | 406 |
7.19 Rheumatische Symptome bei Lungenerkrankungen | 407 |
7.20 Rheumatische Symptome und Lebererkrankungen | 407 |
7.21 Rheumatische Symptome bei Nieren- und Genitalerkrankungen | 408 |
7.22 Augenmanifestationen bei rheumatischen Erkrankungen | 408 |
7.22.1 Diagnostik | 408 |
7.22.2 Formen der Augenbeteiligung | 409 |
Uveitis | 409 |
Skleritis | 409 |
7.22.3 Rheumatische Erkrankungen mit Augenbeteiligung | 409 |
7.23 Rheumatische Symptome bei Knorpel- und Knochenerkrankungen | 410 |
7.23.1 Osteoporose | 410 |
Grundlagen | 410 |
Pathophysiologie | 412 |
Formen der Osteoporose | 412 |
Klinik | 413 |
Diagnostik | 414 |
Therapie | 416 |
7.23.2 Osteomalazie | 420 |
7.23.3 Renale Dystrophie | 421 |
7.23.4 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans) | 422 |
7.23.5 Osteomyelitis | 424 |
7.23.6 Aseptische Knochennekrosen | 424 |
7.23.7 Morbus Scheuermann | 426 |
7.23.8 Panchondritis | 426 |
7.24 Literatur | 427 |
Teil IV Therapie | 428 |
8 Therapie | 429 |
8.1 Medikamentöse Therapie | 429 |
8.1.1 Überblick über die Medikamentengruppen | 429 |
8.1.2 Systemische Therapie: NSAR, Analgetika und Glukokortikoide | 430 |
Nichtsteroidale Antirheumatika | 430 |
Analgetika | 435 |
Glukokortikoide | 435 |
8.1.3 Konventionelle Basistherapien und Immunsuppressiva | 439 |
Chloroquinderivate | 439 |
Parenterale Goldtherapie | 440 |
Sulfasalazin | 442 |
Azathioprin | 443 |
Methotrexat | 443 |
Leflunomid | 445 |
Cyclophosphamid | 446 |
Ciclosporin | 447 |
Mycophenolatmofetil | 448 |
8.1.4 Biologika | 449 |
TNF?-Antagonisten | 449 |
Interleukin-6-Antagonisten | 453 |
Interleukin-1-Antagonisten | 454 |
BLyS-Antagonisten | 455 |
Ustekinumab | 456 |
Antikörper gegen Zelloberflächenantigene:B-Zellen | 456 |
Antikörper gegen Zelloberflächenantigene:T-Zellen | 458 |
8.1.5 Medikamente bei Gicht | 458 |
Urikosurika | 458 |
Urikostatika | 459 |
Kolchizin | 459 |
Rekombinante Urikasen | 459 |
8.1.6 Lokale medikamentöse Therapie | 460 |
Salben | 460 |
Intraartikuläre Anwendung vonGlukokortikoiden | 460 |
Synoviorthese mit Radioisotopen | 460 |
8.1.7 Zusammenfassung | 461 |
8.2 Operative Therapie | 462 |
8.2.1 Stellenwert rheuma-chirurgischer Maßnahmen | 462 |
8.2.2 Planung der Operation | 462 |
8.2.3 Diagnostisches Vorgehen | 464 |
8.2.4 Perioperative Besonderheiten bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen | 464 |
8.2.5 Operationsarten | 465 |
Kurative Eingriffe | 465 |
Präventive Eingriffe | 465 |
Palliative Eingriffe | 466 |
Rekonstruktive Eingriffe | 466 |
8.2.6 Operationen | 466 |
Operationen an der Wirbelsäule | 466 |
Operationen an der Schulter | 467 |
Operationen am Ellenbogen | 469 |
Operationen am Handgelenk | 470 |
Therapie von Sehnen- undNervenschädigungen | 471 |
Operationen an den Fingern | 473 |
Operationen am Daumen | 474 |
Operationen am Hüftgelenk | 475 |
Operationen am Kniegelenk | 476 |
Operationen am Fuß | 478 |
8.2.7 Postoperative Maßnahmen | 480 |
8.3 Rehabilitation und physikalische Therapie bei rheumatischen Krankheiten | 481 |
8.3.1 Einleitung | 481 |
8.3.2 Definition und Zielsetzung der Rehabilitation | 481 |
8.3.3 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit | 481 |
8.3.4 Rehabilitationssystem in Deutschland | 483 |
Gesetzliche Rahmenbedingungen | 483 |
Medizinische Rehabilitation | 484 |
Teilhabe am Arbeitsleben (beruflicheRehabilitation) | 488 |
Fachärzte für Physikalische undRehabilitative Medizin | 488 |
8.3.5 Ablauf der medizinischen Rehabilitation | 489 |
Antragstellung | 489 |
Begutachtung | 489 |
Zuweisung | 489 |
Anamnese, Untersuchung, Assessment | 490 |
Rehabilitationsziele | 490 |
Rehabilitationsteam | 491 |
Wirksamkeit multidisziplinärerRehabilitationsprogramme | 491 |
Interventionen in der Rehabilitation | 491 |
Sozialmedizinische Beurteilung | 494 |
Rehabilitationsnachsorge | 494 |
8.4 Ernährungstherapie bei rheumatischen Erkrankungen | 494 |
8.4.1 Arthritogene Lebensmittel | 496 |
8.4.2 Entzündungshemmende Diät | 496 |
8.4.3 Evidenz für die Wirksamkeit der Ernährungstherapie in der Literatur | 496 |
8.4.4 Ernährungstherapeutische Interventionsmöglichkeiten | 497 |
Ernährungszustand und Immunfunktion | 497 |
Fasten | 497 |
8.4.5 Nährstoffe mit entzündungsrelevanter Wirkung | 497 |
Arachidonsäure und Eicosapentaensäure | 497 |
Linolsäure und ?-Linolensäure | 497 |
Antioxidanzien | 501 |
Antioxidative Vitamine | 501 |
Selen | 502 |
Eisen, Zink, Kupfer | 502 |
8.4.6 Praxis der Ernährungstherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen | 502 |
Aufgaben der Ernährungstherapie | 502 |
Arzneimittelreduktion | 503 |
Teamarbeit | 503 |
8.5 Literatur | 504 |
Teil V Anhang | 508 |
9 Scores | 509 |
9.1 Scores | 509 |
9.1.1 Literatur | 515 |
Sachverzeichnis | 517 |