Inhalt | 4 |
Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage | 8 |
Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage | 8 |
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts | 13 |
1. Lehren als Beruf: eine historische Vorbemerkung | 13 |
2. Wissen und Lehren | 17 |
3. Lehren und Herrschen: eine Erklärung | 18 |
4. Unterrichten und Beraten | 19 |
5. Lehrer und Schule: Ein Bildmuster zur Realität? | 21 |
Literatur | 27 |
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs in der frühen Neuzeit | 32 |
1. Der Lehrerberuf in der frühen Neuzeit | 32 |
2. Lehrer an Elementarschulen und deutschen Schulen | 33 |
3. Lehrerinnen und Lehrer in der Mädchenbildung | 37 |
4. Lehrer an Lateinschulen und Gymnasien | 40 |
5. Schluss | 45 |
Literatur | 45 |
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart | 50 |
1. Einleitung | 50 |
2. Forschungszugänge und theoretische Bezugsrahmen | 52 |
3. Themenfelder und Fragestellungen | 53 |
3.1 Professionalisierung der Lehrertätigkeit und Entwicklung des Lehrerberufs | 54 |
3.2 Lehrerorganisationen und politisches Verhalten | 58 |
3.3 Lebensgeschichten und Berufsbiographien | 60 |
3.4 Lehrerinnen und Feminisierung des Lehrerberufs | 61 |
4. Bilanz und Ausblick | 63 |
Literatur | 65 |
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs: Neue und überraschende Perspektiven auf ein jahrhundertealtes, variationsreiches Berufsbild | 71 |
1. Vorbemerkungen zum Kommentar | 71 |
2. Wie sich der Lehrerberuf definieren lässt – und warum dies in möglichst weitgefasster Form geschehen sollte | 72 |
3. Die Auswahl der Quellen als Vorentscheidung über das Verständnis des Lehrerberufs | 73 |
4. Wie religiöse und konfessionelle Prägungen die Sicht auf den Lehrerberuf bestimmen | 74 |
5. Weiterführende Ansätze zur Erforschung des Lehrerberufs | 76 |
Literatur | 76 |
Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf | 79 |
1. Einleitung | 79 |
2. Selbstwahrnehmung der Lehrer | 80 |
2.1 Metaphern des Lehrerberufs | 80 |
2.2 Leitbild Persönlichkeit | 81 |
3. Der Lehrer als Rollenspieler | 82 |
3.1 Schülererwartungen | 82 |
3.2 Vermittler im sozialen Zwischenraum | 83 |
4. Anforderungen des Unterrichts | 84 |
4.1 Modelle des Lehrens | 85 |
4.2 Leitbilder der Unterrichtsforschung | 86 |
5. Professionalität | 87 |
6. Ansprüche der Politik | 89 |
6.1 Lehrerarbeitszeit | 90 |
6.2 Gesellschaftlicher Wandel | 90 |
6.3 Standards | 91 |
7. Ausblick | 92 |
Lehrerberuf: Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Arbeitsmarkt | 99 |
1. Einführung, Übersicht | 99 |
2 Quantitative Entwicklung im Lehrerberuf während der letzten Jahrzehnte | 99 |
2.1 Entwicklung der Zahl der Lehrkräfte nach Lehrämtern | 99 |
2.2 Lehrkräfte nach Alter | 101 |
2.3 Ausländische Lehrkräfte – Lehrkräfte nach Migrationshintergrund | 102 |
2.4 Lehrkräfte nach Lehramt und Schulart, in der sie unterrichten | 102 |
2.5 Lehramt und Lehrbefähigung | 103 |
2.6 Lehrkräfte nach Geschlecht | 103 |
2.7 Lehrkräfteversorgung der Schulen | 104 |
2.8 Vergütung und Besoldung der Lehrkräfte | 107 |
2.9 Berufseinstieg – Seiteneinsteiger – Beschäftigungsdauer | 108 |
2.10 Berufliche Mobilität | 110 |
2.11 Beschäftigungsdauer – Berufsausstieg | 111 |
2.12 Pensionierungszeitpunkt | 112 |
2.13 Arbeitsmarkt der Lehrkräfte | 113 |
2.14 Lehrerarbeitslosigkeit | 114 |
3. Theorien, Modelle, Methoden der aktuellen Forschung | 114 |
4. Fazit zum Forschungsstand | 115 |
Literatur | 116 |
Rechtsstellung, Laufbahnen und Besoldung der Lehrkräfte | 119 |
1. Einleitung | 119 |
2. Rechtsstellung | 120 |
3. Rechte und Pflichten | 123 |
4. Laufbahnen | 130 |
5. Besoldung und Versorgung | 133 |
6. Ausblick | 137 |
Literatur | 138 |
Schulleitung und Schulleitungshandeln | 140 |
1. Einleitung | 140 |
2. Entwicklung der Schulleitungsforschung während der letzten 2–3 Jahrzehnte | 144 |
3. Theorien, Modelle, Methoden der aktuellen Forschung | 148 |
4. Forschungsstand | 154 |
5. Fazit und Perspektiven | 157 |
Literatur | 159 |
Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs | 173 |
1. Berufsstand und Rahmendaten | 173 |
2. Rechtsstellung und Beschäftigungsverhältnis | 174 |
3. Laufbahnen und Bezahlung | 175 |
4. Arbeitsmarkt | 176 |
5. Ausscheiden aus dem Beruf | 176 |
6. Anforderungen | 177 |
7. Arbeitszeitgestaltung | 178 |
8. Eigenverantwortung der Schule und Schulleitungshandeln | 178 |
9. Fazit | 180 |
Literatur | 181 |
Der Persönlichkeitsansatz in der Forschung zum Lehrerberuf. Konzepte, Befunde und Folgerungen | 184 |
1. Einleitung | 184 |
2. Konzepte und Befunde | 186 |
2.1 Paradigmen der Persönlichkeitsforschung | 186 |
2.2 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale | 187 |
2.2.1 Die Big Five und das Fünf-Faktoren-Modell | 187 |
2.2.2 Breite vs. enge Faktoren | 188 |
2.2.3 Die Fünf-Faktoren-Theorie als integratives Konzept | 190 |
2.2.4 Befunde zur Fünf-Faktoren-Theorie | 192 |
2.3 Allgemeine Interessen | 194 |
2.4 Spezielle Personmerkmale | 196 |
2.5 Personmerkmale und Kompetenz | 198 |
2.6 Längsschnittstudien zu Personmerkmalen von Lehrkräften | 199 |
2.6.1 Persönlichkeit, Lernprozesse und Bewährung in Studium und Beruf | 200 |
2.6.2 Persönlichkeitsentwicklung in Studium und Beruf | 201 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 202 |
3.1 Folgerungen für die Forschung | 203 |
3.2 Folgerungen für die Lehrerbildung | 204 |
Literatur | 205 |
Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf | 211 |
1. Das strukturtheoretische Professionskonzept | 211 |
2. Die Lehrerprofessionalität – strukturtheoretische Positionen und Differenzierungen | 213 |
2.1 Die pädagogische Lehrerprofessionalität im Ansatz von Oevermann | 213 |
2.2 Strukturtheoretisch orientierte Ansätze in Anknüpfung an und in kritischer Reflexion der Oevermannschen Position | 216 |
3. Empirische Ergebnisse zur Lehrerprofessionalität in Schule und Unterricht | 221 |
3.1 Schulische Unterrichts- und Bildungsprozesse | 221 |
3.2 Pädagogische Antinomien, Arbeitsbündnisse und Entgrenzung im Lehrerhandeln | 224 |
3.3 Lehrerbildung, Lehrerhabitus und Lehrerbiographie | 226 |
4. Ausblick: Offene Fragen und zukünftige Perspektiven | 230 |
Literatur | 231 |
Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf | 236 |
1. Was macht den „guten Lehrer“ aus? – Ein historischer Kurzüberblick | 236 |
2. Lehrer als „Experten“? | 238 |
2.1 Die kognitionspsychologische Expertiseforschung | 238 |
2.2 Die Übertragung des Experten-Paradigmas auf die Forschung zum Lehrerberuf | 243 |
3. Ein Beispiel für den Expertenansatz: Die Untersuchung des Professionswissens in der COACTIV-Studie | 248 |
4. Ausblick | 251 |
Literatur | 251 |
„doing teacher“ – Forschung zum Lehrerberuf in kulturtheoretischer Perspektive | 257 |
1. Einleitung | 257 |
2. Die kulturtheoretische Perspektive | 258 |
3. Kulturanalyse und Ethnographie | 260 |
3.1 Kulturanalyse in erziehungswissenschaftlichen Diskursen | 260 |
3.2 Ethnographie als Forschungsstrategie | 261 |
3.3 Ethnographie in schulpädagogischen Diskursen | 263 |
4. Empirische Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung | 265 |
4.1 Auswahlkriterien | 265 |
4.2 Zum Stand der Forschung | 266 |
4.3 Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen (LUGS) | 268 |
4.4 Berliner Ritualstudien | 268 |
4.5 Leistungsbewertung in der Schulklasse | 270 |
5. Schlussfolgerungen und weiterführende Perspektiven | 272 |
Literatur | 274 |
Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Aktionsforschung | 280 |
1. Geschichte und Merkmale von Ansätzen der Praxisforschung | 280 |
2. Forschung und Entwicklung als Elemente professioneller Lehrertätigkeit | 282 |
3. Forschung über Aktionsforschung | 286 |
3.1 Schul- und Unterrichtsentwicklung | 286 |
3.2 Lehrerfortbildung | 288 |
3.3 Lehrerausbildung | 292 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 295 |
Literatur | 298 |
Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf | 303 |
1. Einführung | 303 |
2. Fünf Theoriekonzepte – ein Ordnungsversuch | 303 |
2.1 Quantitative Forschung und psychologischer Theoriehintergrund | 303 |
2.2 Qualitative Forschung und soziologischer Theoriehintergrund | 304 |
2.3 Quer dazu: Lehrer als Forscher (Aktionsforschung) | 305 |
3. Konzepte, Kommunikationen, Kontroversen – zur aktuellen Diskussion um die Lehrerforschung | 306 |
3.1 Beiträge zur Forschung und Theoriebildung | 307 |
3.2 Kommunikation zwischen den Ansätzen | 308 |
3.3 Zum Schluss: ein klarer Konflikt | 309 |
Literatur | 311 |
Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale von Lehramtsstudierenden | 313 |
1. Einführung | 313 |
2. Herkunft und Milieuzugehörigkeit | 315 |
3. Berufsvererbung | 321 |
4. Persönlichkeitsmerkmale | 324 |
5. Exkurs: Persönlichkeitsmerkmale als Eignungsindikatoren | 326 |
6. Leistungsmerkmale | 327 |
7. Bilanz und Forschungsdesiderate: Die Bedeutung von Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmalen | 335 |
Literatur | 338 |
Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden | 343 |
1. Einführung | 343 |
2. Theorien und Modelle zur Berufswahl Lehrer/Lehrerin | 345 |
2.1 Berufswahltheorie von Holland | 345 |
2.2 Factors influencing teaching as a career choice-Modell | 347 |
3. Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden: Befunde | 349 |
4. Pädagogische Erfahrung und ihre Bedeutung für die Berufswahl Lehramt | 361 |
5. Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden: Bedeutung und Wirkung | 364 |
5.1 Berufswahlmotive | 364 |
5.2 Faktoren der Berufswahl als Risikomerkmale | 366 |
5.3 Berufswahlmotivation und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung | 368 |
6. Bilanz | 371 |
Literatur | 372 |
Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf | 380 |
1. Einführung | 380 |
2. Entwicklung des Forschungsbereichs während der letzten zwei bis drei Jahrzehnte | 380 |
2.1 Sozialisation durch die Berufstätigkeit in der Einstiegsphase | 380 |
2.2 Problemfelder und Anfangsschwierigkeiten beim Berufseinstieg | 381 |
3. Theorien, Modelle, Methoden der aktuellen Forschung in diesem Bereich | 383 |
3.1 Strukturorientierte Professionsforschung | 383 |
3.2 Kompetenzorientierte Professionsforschung | 384 |
3.3 Bildungsgangforschung – berufliche Entwicklungsaufgaben und pädagogische Professionalität | 385 |
4. Differenzierte Übersicht über den aktuellen Forschungsstand | 387 |
4.1 Studien zum Berufseinstieg in strukturorientierter Perspektive | 387 |
4.2 Studien zum Berufseinstieg in kompetenzorientierter Perspektive | 387 |
4.2.1 Kompetenzentwicklung im Berufseinstieg | 388 |
4.2.2 Studien zur Übergangsproblematik | 389 |
4.2.3 Ressourcenorientierte Studien zur Belastung und zum Bewältigungsverhalten von Lehrerinnen und Lehrern | 390 |
4.2.4 Persönlichkeitsorientierte Studien | 390 |
4.3 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben als individuell zu gestaltende Herausforderungen | 391 |
5. Studien und Konzepte zur Begleitung während der Einstiegsphase | 392 |
6. Fazit und Perspektiven | 395 |
Literatur | 397 |
Über den Berufseinstieg hinaus: Berufsbiografien von Lehrerinnen und Lehrern im Blickfeld der Forschung | 402 |
1. Einleitung | 402 |
2. Lehrer-Biografie-Forschung: eine erste Präzisierung des Gegenstands | 402 |
3. Lehrerbiografien als Stufen- und Phasenverläufe | 405 |
3.1 Grundlegungen | 405 |
3.2 Zum Stand der empirischen Forschung | 405 |
3.3 Erste Zwischenbilanz | 407 |
4. Lehrerbiografien in berufsphasenspezifischen Analysen | 408 |
4.1 Grundlegungen | 408 |
4.2 Zum Stand der empirischen Forschung | 408 |
4.2.1 Mittlere Berufsphase | 409 |
4.2.2 Späte Berufsphase | 409 |
4.3 Zweite Zwischenbilanz | 410 |
5. Lehrerbiografien als Beschreibung beruflicher Übergänge | 410 |
5.1 Grundlegungen | 410 |
5.2 Zum Stand der empirischen Forschung | 412 |
5.2.1 Lebenslaufnormierte Übergänge | 412 |
5.2.2 Berufliche Übergänge | 412 |
5.2.3 Nicht-normierte Übergänge | 413 |
5.2.4 Synchrone Übergänge | 413 |
5.2.5 Makrohistorische Übergänge | 414 |
5.3 Dritte Zwischenbilanz | 415 |
6. Lehrerbiografie im Blickfeld der Verbleibs- und Mobilitätsforschung | 415 |
6.1 Grundlegungen | 415 |
6.2 Zum Stand der empirischen Forschung | 416 |
6.2.1 Verbleib im Lehrerberuf | 416 |
6.2.2 Unterbrechung des Lehrerberufs | 416 |
6.2.3 Reduktion der Lehrertätigkeit | 417 |
6.2.4 Ausstieg aus dem Lehrerberuf | 417 |
6.2.5 Nicht-Einstieg in den Lehrerberuf | 418 |
6.3 Vierte Zwischenbilanz | 418 |
7. Fazit und Perspektiven – Leitsätze der Lehrerbiografieforschung | 418 |
Literatur | 422 |
Forschung zu Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern: Stichworte | 427 |
1. Forschungsergebnisse | 427 |
2. Forschungsdesiderate | 429 |
Forschung zur Lehrerbildung im internationalen Vergleich | 433 |
1. Einführung | 433 |
1.1 Lehrerbildungsforschung im Kontext der Globalisierung | 433 |
1.2 Lehrerbildungsforschung im Kontext unterschiedlicher Bildungskulturen | 434 |
1.3 Fragestellungen des vorliegenden Beitrags | 435 |
2. Entwicklung der vergleichenden Lehrerbildungsforschung und besondere methodische Herausforderungen | 435 |
2.1 Entwicklung | 435 |
2.2 Besondere Herausforderungen international-vergleichender Lehrerbildungsforschung | 437 |
3. Konzeptioneller Rahmen und Design der international-vergleichenden Lehrerbildungsforschung | 439 |
3.1 Narrative Strukturvergleiche | 440 |
3.2 International-vergleichende Surveys zur Lehrerbildung | 440 |
3.3 International-vergleichende Kompetenztestung | 442 |
4. Zusammenfassung des Erkenntnisstands der international-vergleichenden Lehrerbildungsforschung | 443 |
4.1 Struktur der Lehrerbildung im internationalen Vergleich | 443 |
4.1.1 Äußere Gestalt | 443 |
4.1.2 Profile der Lehrerausbildenden und der angehenden Lehrkräfte | 444 |
4.2 Erkenntnisse zu den in der Ausbildung gebotenen Lerngelegenheiten | 445 |
4.3 Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Lehrerbildung im internationalen Vergleich | 445 |
4.3.1 Primarstufenlehrerausbildung | 446 |
4.3.2 Sekundarstufenlehrerausbildung | 447 |
4.3.3 Zusammenhang zwischen Lernergebnissen und Lerngelegenheiten | 447 |
4.3.4 Zusammenhang zwischen Lernergebnissen und Lernvoraussetzungen | 448 |
4.3.5 Überzeugungen angehender Lehrkräfte im internationalen Vergleich | 449 |
4.3.6 Zusammenhang zwischen Überzeugungen und Lernvoraussetzungen, Lerngelegenheiten bzw. Professionswissen | 449 |
4.4 Erkenntnisse zum Übergang von der Erstausbildung in den Beruf im internationalen Vergleich | 450 |
5. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 452 |
Literatur | 453 |
Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung | 460 |
1. Ansätze und Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung | 460 |
1.1 Ziele und Ansätze der Forschung | 460 |
1.2. Forschungserträge | 461 |
1.2.1 Wissenserwerb im Lehrerstudium | 461 |
1.2.2 Theoretische Konzeptualisierungen und empirische Erträge zum Kompetenzerwerb – oder: Standards für die Lehrerbildung | 464 |
2. Reflexion des Forschungsstandes | 468 |
2.1 Bedingungsgefüge des Forschungsgegenstands Lehrerbildung | 468 |
2.2 Perspektiven der Lehrerbildungsforschung | 471 |
3. Schlussbetrachtung | 475 |
Literatur | 475 |
Programme zur Berufseinführung: die zweite Phase der Lehrerbildung | 481 |
1. Was ist unter einem Berufseinführungsprogramm zu verstehen? | 481 |
2. Verbreitung von Berufseinführungsprogrammen für neu qualifizierte Lehrpersonen | 482 |
3. Die Organisation von Berufseinführungsprogrammen | 482 |
4. Ansätze der Evaluationsforschung und Qualitätssicherung zu Berufseinführungsprogrammen | 488 |
5. Forschung zur Arbeit von Lehrerbildnern | 490 |
6. Intendierte und realisierte Ergebnisse | 493 |
Literatur | 497 |
Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung | 503 |
1. Theoretische Perspektiven | 503 |
2. Fortbildungshäufigkeit – ein Indikator für die Professionalität von Lehrern? | 507 |
3. Ergebnisse von Metaanalysen | 508 |
4. Merkmale und Komponenten wirksamer Fortbildungen | 509 |
4.1 Strukturelle Merkmale: Fortbildungsdauer | 510 |
4.2 Didaktische Komponenten von Fortbildungen | 510 |
4.2.1 Inhaltliche Relevanz der Fortbildung – eine Schlüsselvariable für deren Wirksamkeit? | 510 |
4.2.2 Selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen | 511 |
4.2.3 Erweiterung des professionellen Lehrerwissens | 511 |
4.2.4 Fokus auf domänenspezifische Lern- und Verstehensprozesse von Schülern | 512 |
4.2.5 Verschränkung von Input, Erprobungs- und Reflexionsphasen | 514 |
4.2.6 Feedback und Coaching – Schlüsselvariablen für erfolgreiche Professionalisierungsmaßnahmen? | 516 |
4.2.7 Orientierung an evidenzbasierten Merkmalen erfolgreichen Unterrichts | 519 |
4.2.8 Professionelle Lerngemeinschaften | 521 |
5. Engagierte Nutzung der Fort- und Weiterbildungsangebote | 522 |
6. Qualifizierung von Fortbildnern – Eine nicht eingelöste Aufgabe der Lehrerbildung | 523 |
7. Ausblick | 523 |
Literatur | 525 |
Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung | 534 |
1. Einleitung | 534 |
2. Begriffsklärung: „Forschung zur Wirksamkeit der LehrerInnenbildung“ | 536 |
3. Theorien zur Entwicklung von LehrerInnen als Grundlage für ihre Ausbildung | 540 |
4. Forschungsbefunde zur Wirksamkeit von Lehrerbildung | 542 |
4.1 Lehrerbildung im Kontext der Hochschullandschaft und derer Reformen (Feld A, Institutionelle Perspektive) | 542 |
4.2 Studienplan, Methoden und Ziele (Feld B, Curriculare Perspektive) | 543 |
4.3 Kompetenzentwicklung und Standarderfüllung (Feld C, Individuelle Perspektive) | 545 |
4.4 Bewährung und Lernen in der Praxis (Feld D, Berufsfeldbezogene Perspektive) | 546 |
4.5 Grundlagen für Weiterentwicklung und künftige Anforderungen (Feld E, Gesellschaftliche Perspektive) | 548 |
5. Probleme und Herausforderungen bei der Erfassung der Wirksamkeit | 549 |
6. Perspektiven und Anfragen | 551 |
Literatur | 554 |
Forschung zur Lehrerbildung aus nationaler und internationaler Perspektive | 564 |
Ein Ausflug nach Dodge City | 564 |
1. Internationaler Vergleich | 564 |
2. Universitäre Lehrerbildung | 565 |
3. Berufseinführung | 566 |
4. Lehrerfortbildung | 567 |
5. Wirkungsfragen | 568 |
Literatur | 571 |
Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen | 573 |
1. Einführung und Übersicht | 573 |
2. Inhaltsbereiche des Lehrerwissens | 576 |
2.1 Überblick | 576 |
2.2 Fachwissen | 578 |
2.3 Fachdidaktisches Wissen | 580 |
2.4 Die implizite fachdidaktische Dimension des Fachwissens | 581 |
2.5 Pädagogisches Wissen | 583 |
3. Die Repräsentation des Lehrerwissens | 585 |
3.1 Die Differenz der Wissensformen | 585 |
3.2 Ansätze der Konzeptualisierung nicht-propositionaler Formen des Lehrerwissens | 588 |
4. Der Zusammenhang zwischen explizitem Wissen und Können | 590 |
4.1 Rhetorische Scheinlösungen des Theorie-Praxis-Problems | 590 |
4.2 Denkfiguren zum Verhältnis zwischen Wissen und Können | 590 |
5. Fazit und Perspektiven | 593 |
Literatur | 596 |
Forschung zum Erwerb von pädagogischem Wissenangehen der Lehrkräfte in der Lehrerausbildung | 605 |
1. Einführung | 605 |
2. Zum Kontext der Entwicklung des Forschungsbereichs | 605 |
3. Definitionen, Konzeptualisierungen und Methoden der aktuellen Forschung | 608 |
3.1 Was ist pädagogisches Wissen? | 608 |
3.2 Pädagogisches Wissen zwischen Disziplin- und Berufsorientierung | 610 |
3.3 Formen und Qualität von pädagogischem Wissen | 611 |
3.4 Welche methodischen Zugänge nutzt die Forschung? | 612 |
3.5 Wie wird der Erwerb von pädagogischem Wissen untersucht? | 613 |
4. Übersicht über den Forschungsstand | 614 |
4.1 Testung von pädagogischem Wissen und empirische Befunde zu seiner Struktur | 615 |
4.2 Grenzgänge zu anderen Elementen professioneller Kompetenz | 618 |
4.3 Wissenserwerb und Wissensveränderung | 618 |
4.4 Antezedenzien: Auswirkungen der Lehrerausbildung | 620 |
4.5 Konsequenzen: Validierung von Messungen | 621 |
4.6 Videobasierte Messung als messmethodische Erweiterung | 622 |
5. Fazit und Perspektiven | 624 |
Literatur | 625 |
Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern | 632 |
1. Einleitung | 632 |
2. Forschung zu berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften: Konzepte, Theorien und Methoden | 633 |
2.1 Überzeugungen von Lehrpersonen – Begriffe, Merkmale, Funktionen | 633 |
2.1.1 Intentionaler Gegenstandsbezug und innere Ordnung | 634 |
2.1.2 Affektive Aufladung und Wertbindung | 634 |
2.1.3 Individuell verinnerlichter (kollektiver) Habitus | 634 |
2.1.4 Stabilität und Resistenz gegenüber Umstrukturierungen | 635 |
2.1.5 Schwierige Zugänglichkeit – vor allem von verhaltensnahen Überzeugungen | 636 |
2.2 Weitere Konstrukte unterschiedlicher Reichweite | 636 |
2.2.1 Subjektive Theorien | 636 |
2.2.2 Vorstellungen, Auffassungen (conceptions) | 637 |
2.2.3 Pädagogische Haltungen, Weltbilder und Berufsethos | 638 |
2.3 Forschungsmethoden und -ansätze im Zusammenhang mit berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften | 638 |
3. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften im Spiegel aktueller Forschungsergebnisse | 640 |
3.1 Gegenstandsbereiche berufsbezogener Überzeugungen | 640 |
3.2 Überzeugungen angehender und praktizierender Lehrkräfte: deskriptive Ergebnisse | 642 |
3.3 Berufsbezogene Überzeugungen, Lehrerhandeln und Unterrichtswirkungen | 642 |
3.4 Veränderung von Überzeugungen und ihre Rolle im Zusammenhang mit Unterrichtsentwicklung und Weiterbildung | 643 |
4. Abschluss | 644 |
Literatur | 646 |
Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern | 652 |
1. Einleitung: Was ist Selbstwirksamkeitserwartung? | 652 |
1.1 Wie wirken Selbstwirksamkeit und Selbstregulation? | 653 |
1.2 Selbstwirksamkeitserwartungen: Allgemein oder spezifisch? | 653 |
1.3 Selbstwirksamkeitserwartungen: Individuell oder kollektiv? | 654 |
2. Gibt es empirische Evidenz zur Selbstwirksamkeit bei Lehrern? Ein kurzer Blick in die Literatur | 655 |
2.1 Lehrer-Selbstwirksamkeit und Lehrer- Gesundheit | 655 |
2.2 Lehrer-Selbstwirksamkeit und Lehrerverhalten im Unterricht | 656 |
2.3 Lehrer-Selbstwirksamkeit und Schülerverhalten im Unterricht | 656 |
3. Empirische Befunde aus dem Forschungsprojekt „Selbstwirksame Schulen“ | 656 |
4. Wie entsteht Selbstwirksamkeitserwartung? | 659 |
5. Wie wird Lehrer-Selbstwirksamkeit beeinflusst? | 661 |
6. Schlussfolgerungen | 662 |
Literatur | 663 |
Anhang | 667 |
Forschung zu Emotionen von Lehrerinnen und Lehrern | 669 |
1. Einführung | 669 |
2. Entwicklung der Forschung | 669 |
3. Theoretische Grundlagen und konzeptuelle Probleme der Forschungzu Lehreremotionen | 671 |
3.1 Anmerkungen zum Begriff „Emotion“ | 671 |
3.2 Emotionstheorien | 672 |
3.2.1 Allgemeine Emotionstheorien | 672 |
3.2.2 Modelle zur differentiellen Beschreibung und Klassifikation von Emotionen | 673 |
3.2.3 Spezielle Emotionstheorien | 674 |
4. Forschungsstand | 674 |
4.1 Untersuchungsstrategien und Forschungsmethoden | 674 |
4.2 Typische Forschungsansätze und Befunde | 675 |
4.2.1 Lehreremotionen als abhängige Variablen | 676 |
4.2.2 Lehreremotionen als unabhängige Variablen | 679 |
5. Ausblick | 682 |
Literatur | 682 |
Forschung zur Lehrermotivation | 688 |
1. Einführung | 688 |
2. Motivation als psychologisches Konstrukt | 688 |
3. Wie viel Motivation brauchen Lehrkräfte? Populationsbeschreibende Ansätze | 690 |
4. Motivation für den Lehrerberuf – Forschung zu Berufswahlmotiven | 692 |
5. Motivation im Beruf – Interindividuelle Unterschiede | 692 |
5.1 Affektiv-evaluative Merkmale | 693 |
5.2 Selbstbezogene Kognitionen | 694 |
5.3 Ziele und Selbstregulation | 695 |
6. Fazit und Ausblick: Motivation als Teil professioneller Kompetenz | 696 |
Literatur | 698 |
Kompetenzmodelle und Standards in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf | 702 |
1. Einleitung | 702 |
2. Begriffsklärung | 702 |
2.1 Kompetenz | 703 |
2.2 Kompetenzmodelle | 703 |
2.3 Standards | 704 |
3. Exemplarische Kompetenz- und Standardmodelle | 705 |
3.1 Kompetenzmodelle | 706 |
3.1.1 Modell professioneller Handlungskompetenz im Lehrerberuf nach COACTIV | 706 |
3.1.2 Expertentum des Lehrens nach Sternberg und Horvarth | 707 |
3.1.3 Der Lehrer als kompetenter Erzeuger von Lerngelegenheiten nach Bromme | 709 |
3.1.4 Erwerb von überfachlicher Kompetenz in akademischen Bildungsgängen (Tuning-Projekt 2003) | 711 |
3.1.5 Hierarchisches Strukturmodell von Handlungskompetenz nach Frey | 713 |
3.1.6 Berufliche Anforderungen an Lehrkräfte nach MT21 | 715 |
3.2 Standardmodelle | 716 |
3.2.1 INTASC-Standards | 716 |
3.2.2 Standards in der Lehrerbildung nach Oser | 718 |
3.2.3 Standards für die Lehrerbildung nach Terhart | 719 |
3.3 Die Professionsstandards der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz | 720 |
4. Diskussion | 723 |
4.1 Problemfelder um Standards und Kompetenzmodelle | 723 |
4.2 Kritik an der Standard-Konzeption | 724 |
4.2.1 Theoretische Fundierung und Modellierung der Standards | 724 |
4.2.2 Empirisches Wissen und Forschungsresultate | 725 |
4.2.3 Kompetenzdiagnostik / evaluative Kriterien | 726 |
4.2.4 (Vermeintliche) Normierung von Bildung und Unterricht | 726 |
4.2.5 Output-Orientierung generell | 726 |
4.2.6 Notwendigkeit aus dem Bedarf heraus | 727 |
4.3 Gemeinsame Linien in der Kompetenz-Standard-Diskussion | 727 |
4.3.1 Makromodell der Lehrerkompetenz | 728 |
4.3.2 Inhaltliche Übereinstimmungen und Parallelen | 729 |
4.3.3 Fazit: Stand und Perspektiven der Lehrerkompetenzforschung | 731 |
Literatur | 731 |
Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen | 735 |
1. Einleitung | 735 |
2. Entwicklungen in der Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen | 735 |
2.1 Die Beurteilung von Lehrpersonen im historischen Kontext | 735 |
2.2 Die Funktion der Kompetenzbeurteilung von Lehrpersonen | 737 |
2.3 Methodische Überlegungen zur Kompetenzerfassung von Lehrpersonen | 738 |
2.3.1 Eckpunkte einer validen Erfassung von Kompetenzen | 738 |
2.3.2 Funktionale Gestaltung von Beurteilungssystemen | 740 |
3. Methoden zur Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen: eine Bestandsaufnahme | 741 |
3.1 Der Test | 741 |
3.2 Die schriftliche Befragung mittels Fragebogen | 741 |
3.3 Die mündliche Befragung mittels Interview | 743 |
3.4 Die Dokumentation | 744 |
3.5 Die Beobachtung | 744 |
4. Analyse ausgewählter Instrumente zur Erfassung und Bewertung der Kompetenz von Lehrpersonen | 746 |
4.1 Die besoldungsrelevante Erfassung der Kompetenz von Lehrpersonen durch die Schulbehörde am Beispiel des lohnwirksamen Qualifikationssystems für Lehrpersonen im Kanton Zürich, Schweiz (LQS) | 746 |
4.2 Die leistungsbezogene Erfassung der unterrichtsbezogenen Kompetenzenvon Lehrpersonen mittels Videosequenzen am Beispiel der Studien „LUV– Lernen aus Unterrichtsvideos“ (Seidel & Prenzel, 2008) und „Adaptive Lehrkompetenz“ (Beck et al., 2008) | 747 |
4.3 Die Beurteilung der Kompetenzen der Lehrpersonen mit dem Ziel der Zertifizierung am Beispiel des Zertifizierungsprogrammes National Board Certification der USA (Ingvarson & Hattie, 2008) | 748 |
4.4 Kooperation zwischen Lehrpersonen als Instrument der Eigendiagnose und Entwicklung der Kompetenz von Lehrpersonen am Beispiel von SERELISK (u.a. Maag Merki et al., 2013 | Ehlert et al., 2009) | 749 |
5. Fazit und Perspektiven | 750 |
Literatur | 750 |
Wirkung und Wirkungselemente im Lehrerberuf: Leistungen, Grenzen und Perspektiven aktueller Forschung | 754 |
1. Elemente und ihre vermutete Wirkung: Übersicht über das vorliegende Kapitel | 754 |
2. Fehlendes Modellelement: Referenz | 760 |
3. Fehlendes Modellelement: Berufsethos | 761 |
4. Mögliche Modellierung der Einflüsse auf Unterrichtsqualität | 763 |
Literatur | 765 |
Lehrerhandeln im Unterricht | 769 |
1. Einführung | 769 |
2. Entwicklung des Forschungsstands | 770 |
3. Theorien, Modelle und Methoden | 771 |
3.1 Theorien und Modelle | 771 |
3.2 Methoden | 774 |
4. Forschungsstand zum Lehrerhandeln | 775 |
4.1 Organisation unterrichtlicher Aktivitäten | 775 |
4.2 Zielklärung und Zielorientierung | 779 |
4.3 Kognitive Herausforderung – Ausführung von Lernaktivitäten | 780 |
4.4 Evaluation | 783 |
4.5 Lernbegleitung | 784 |
4.6 Muster und Typen unterrichtlichen Handelns | 787 |
5. Fazit und Perspektiven | 789 |
Literatur | 790 |
Forschung zur Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns | 795 |
1. Einführung | 795 |
2. Abriss vergangener Forschungsparadigmen | 795 |
3. Perspektiven und Strategien der Forschung zum Lehrerhandeln | 797 |
3.1 Variablen- und personzentrierte Forschungsstrategie | 797 |
3.2 Surveyforschung und experimentelle Forschung | 798 |
3.3 Primärforschung und Metaanalysen | 798 |
4. Von einfachen Zusammenhangsanalysen zu „Value-added“-Modellen | 798 |
4.1 „Disentangling“ von Bedingungsvariablen | 799 |
4.2 Value-added-Modelle | 799 |
4.3 Von einfachen Zusammenhängen zu komplexen Modellierungen | 801 |
5. Übersicht über den Forschungsstand zu lernwirksamen Merkmalen des Unterrichtshandelns | 802 |
5.1 Klassenmanagement | 802 |
5.2 Klarheit, Strukturiertheit | 803 |
5.3 Kognitive Aktivierung | 804 |
5.4 Lernförderliches Klima, Motivierung, Unterstützung, Schülerorientierung | 804 |
5.5 Formative Evaluation | 805 |
6. Fazit und Perspektiven | 806 |
Literatur | 807 |
Forschung zur Lehrer-Schüler- Interaktion/Unterrichtskommunikation | 810 |
1. Die klassische Interaktionsanalyse | 811 |
2. Die Erziehungsstilforschung | 813 |
3. Die sozialpsychologische Interaktionsforschung | 814 |
4. Der Symbolische Interaktionismus und die Ethnomethodologie | 816 |
5. Die Diskursanalyse | 822 |
Literatur | 827 |
Forschung zur Kooperation im Lehrerberuf | 834 |
1. Einführung | 834 |
2. Entwicklung des Forschungsbereichs | 835 |
2.1 Schuleffektivitätsforschung | 835 |
2.2 Schulentwicklungsforschung | 836 |
2.3 Arbeitssoziologische Beiträge | 837 |
3. Aktuelle Ansätze der Lehrerkooperationsforschung | 838 |
3.1 Formen der Kooperation | 839 |
3.2 Kooperationskontexte auf verschiedenen Ebenen | 840 |
3.3 Die Bedeutung der Kooperation im Rahmen aktueller Fragen der Schulentwicklung | 842 |
4. Methoden der Lehrerkooperationsforschung und Stand der Forschung | 845 |
5. Fazit und Perspektiven | 847 |
Literatur | 849 |
Lehrer als Diagnostiker | 853 |
1. Einführung | 853 |
2. Grundlagen Pädagogischer Diagnostik | 854 |
2.1 Diagnostische Aufgabenstellungen von Lehrern | 854 |
2.2 Diagnostik und pädagogisches Handeln von Lehrern | 855 |
2.3 Diagnostische Kompetenz und diagnostische Beurteilung | 856 |
3. Diagnostische Kompetenz: Urteilsgenauigkeit | 858 |
3.1 Beurteilung von Personenmerkmalen und Anforderungen | 858 |
3.2 Diagnose des Unterrichts | 861 |
4. Diagnostische Kompetenz – Prozessorientierte Ansätze | 862 |
5. Fazit und Ausblick | 864 |
Literatur | 865 |
Die Beurteilung von Schülern als Aufgabe des Lehrers: Forschungslinien und Forschungsergebnisse | 871 |
1. Einleitung | 871 |
2. Die historische Entwicklung der Forschung zu Lehrerurteil und Zensurengebung | 873 |
3. Forschung zu den verschiedenen Kontexten der Schülerbeurteilung | 876 |
3.1 Intrapersonale Bedingungen des Urteilens auf Lehrerseite – die individuelle Perspektive | 876 |
3.2 Beurteilen von Schülerleistung im Kontext von Lehrer-Schüler-Interaktionen | 877 |
3.3 Schülerbeurteilung im Rahmen des Kollegiums und der Schule als Organisation | 878 |
4. Forschung zu besonderen Formen und Einzelproblemen des Beurteilens von Schülerleistungen | 881 |
4.1 Wortzeugnisse | 881 |
4.2 Schulformempfehlungen am Ende der Grundschule | 882 |
4.3 Beurteilung des Sozialverhaltens: „Kopfnoten“ | 884 |
4.4 Wie erlernt man das Beurteilen – die Ausbildungsperspektive | 886 |
5. Förderndes Beurteilen als Handlungsaufgabe und Forschungsfeld | 887 |
Literatur | 888 |
Lehrer als Berater | 893 |
1. Einführung | 893 |
2. Definition von pädagogischer Beratung | 894 |
3. Beratungsaufgaben im Schulalltag | 894 |
4. Entwicklung der Forschung im Bereich Beratung an Schulen | 896 |
4.1 Methoden, Theorien und Modelle der Forschung im Bereich der Beratungskompetenz von Lehrkräften | 898 |
4.2 Diagnostik der Beratungskompetenz von Lehrkräften | 899 |
4.3 Interventionsstudien | 901 |
5. Fazit und Perspektive | 902 |
5.1 Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Beratungskompetenz | 903 |
5.2 Perspektiven für die Forschung zur Beratungskompetenz von Lehrkräften und Lehramtsanwärtern | 904 |
Literatur | 905 |
Lehrerinnen und Lehrer in Schulentwicklungsprozessen | 908 |
1. Einleitung | 908 |
2. Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung | 908 |
3. Forschungsbefunde zu Tätigkeitsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen | 909 |
3.1 Forschungsbereich: Professionelles Lernen und Kooperieren | 910 |
3.1.1 Die Schule als „Lernende Organisation“ | 910 |
3.1.2 Das professionelle Lernen der Lehrkräfte | 911 |
3.2 Forschungsbereich: Steuern und Planen | 912 |
3.2.1 Führung und Management | 912 |
3.2.2 Schulische Steuergruppen | 913 |
3.3 Evaluieren im Rahmen von Schulentwicklung | 914 |
4. Ausblick: Schulentwicklung durch Gesamtsystem-Entwicklung | 919 |
Literatur | 920 |
Forschung zum Lehrerhandeln | 925 |
1. Gibt es so etwas wie ein gemeinsames Problem, das Forschungen zum Lehrerhandeln zugrunde liegt? | 925 |
2. Welche Methoden finden aus welchen Gründen bei der dargestellten Forschung zum Lehrerhandeln besondere Beachtung oder Nichtbeachtung? | 927 |
3. Welches Anforderungsprofil sollten Lehrerinnen und Lehrer, ausgehend von den verschiedenen Forschungszugängen zu ihrem Handeln, idealerweise erfüllen? | 929 |
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren | 933 |
1. Einleitung | 933 |
2. Was ist zur gesundheitlichen Situation von Lehrerinnen und Lehrern bekannt? | 934 |
2.1 Erkrankungen und Beschwerden | 934 |
2.2 Exkurs: Überlegungen zum Nutzen des Burnout-Konstruktes | 936 |
3. Welche beruflichen Faktoren stehen im Zusammenhang mit gesundheitlichen Schädigungen? | 937 |
3.1 Multifaktorielle Genese von Erkrankungen | 937 |
3.2 Studiendesigns und Evidenz | 938 |
3.2.1 Metaanalysen und prospektive Kohortenstudien | 938 |
3.2.2 Fall-Kontroll-Studien | 939 |
3.2.3 Querschnittsstudien | 940 |
3.2.4 Querschnittsstudien und Burnout | 940 |
3.2.5 Grundlagenorientierte biologische Gesundheitsforschung | 942 |
3.3 Herausforderungen für zukünftige Forschung zu den gesundheitlichen Risikofaktoren im Lehrerberuf | 943 |
4. Die positive Perspektive auf die Lehrergesundheit | 946 |
4.1 Work-Engagement | 946 |
4.2 Regeneration und Erholungsverhalten | 946 |
Literatur | 948 |
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Präventions- und Interventionsansätze in der personenbezogenen Forschung | 954 |
1. Theoretische Grundlagen: Prävention und beruflicher Stress | 954 |
2. Beurteilung von Interventionsstudien | 956 |
2.1 Kriterien für die Einschätzung von Evidenz | 956 |
2.1.1 Evaluationsphasen | 957 |
2.1.2 Studienprotokolle und ethische Prüfungen | 957 |
2.1.3 Randomisiert-kontrollierte Studien | 958 |
2.1.3.1 Selektion | 958 |
2.1.3.2 Vergleichsbedingung | 959 |
2.1.3.3 Randomisierung | 960 |
2.1.3.4 Durchführung | 961 |
2.1.3.5 Nachuntersuchung | 961 |
2.1.3.6 Auswahl, Bedeutsamkeit und Messung des Endpunktes | 962 |
2.1.3.7 Datenauswertung | 962 |
2.1.4 Evidenz und Empfehlungsgrade | 963 |
3. Wirksamkeit von Stressbewältigungstrainings | 964 |
4. Zusammenfassender Ausblick | 969 |
Literatur | 970 |
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Arbeitsplatz- und bedingungsbezogene Forschung | 973 |
1. Einführung | 973 |
2. Lehrerbelastungsforschung: Bisherige Entwicklung und zentrale Erkenntnisse | 974 |
3. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Lehrerbelastungsforschung | 981 |
4. Theorien und Methoden der aktuellen Lehrerbelastungsforschung | 984 |
5. Interventionen am Arbeitsplatz: Verhältnisprävention und Gesundheitsförderung | 989 |
6. Fazit und Perspektiven | 992 |
Literatur | 992 |
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zum Stand der empirischen Forschung | 1000 |
1. Was wissen wir über dieBelastung und Beanspruchung des Lehrerberufs? | 1001 |
2. Was wissen wir nicht über die Belastung und Beanspruchung im Beruf der Lehrer? | 1004 |
Literatur | 1006 |
Autorinnen und Autoren | 1009 |