Sie sind hier
E-Book

Förderung bei Hochbegabung

AutorEva Stumpf
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783170229174
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Der Anspruch Hochbegabter auf Förderung ist heute unumstritten. Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen zum Thema Hochbegabung erörtert (z.B. aktuelle Hochbegabungsmodelle, diagnostische Möglichkeiten usw.). Anschließend wird der Zusammenhang von Begabung und Leistung aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Weiterhin wird die Frage, in welchen Entwicklungsbereichen sich hochbegabte Kinder und Jugendliche von durchschnittlich Begabten unterscheiden, auf Basis einschlägiger Befunde der Intelligenzforschung diskutiert. Im zweiten Teil werden - vornehmlich schulische - Begabtenfördermaßnahmen vorgestellt und anhand der verfügbaren Wirksamkeitsstudien reflektiert.

PD Dr. Eva Stumpf ist stellvertretende Direktorin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität Würzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Das Phänomen Hochbegabung faszinierte die Menschheit von jeher. Außerordentlich begabte Persönlichkeiten stehen weit über ihre Begabungsdomäne hinaus im Fokus der Aufmerksamkeit. Seit der Antike wurde vielfach ein Zusammenhang von Genialität und Wahnsinn postuliert, dessen Ausläufer sich bis heute in Form von relativ starren Vorurteilen über hochbegabte Personen auswirken. Von dieser Bipolarität scheint eine besondere Faszination auszugehen. In einer etwas abgeschwächten Variation werden den Genies nicht unbedingt psychiatrische Auffälligkeiten attestiert, die Fähigkeiten zur praktischen Alltagsgestaltung jedoch weitgehend abgesprochen. Nach Arthur Schopenhauer (1788–1860) galt: „Für das praktische Leben ist das Genie so brauchbar wie ein Sternteleskop im Theater.“

Wenngleich solche Überzeugungen für einzelne Persönlichkeiten mit außergewöhnlicher Begabung bestätigt werden konnten, sind sie keineswegs aussagekräftig für die gesamte Gruppe der Hochbegabten. Heutzutage stehen hochbegabte Kinder und Jugendliche vorwiegend aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit im Fokus wissenschaftlichen Interesses und das Phänomen Hochbegabung wird überwiegend im Leistungskontext thematisiert. Während im US-amerikanischen Sprachraum ein hoher Deckungsgrad der Konstrukte „Begabung“ und „Leistung“ beobachtet werden kann, herrscht in deutschsprachigen Ländern stärker die Differenzierung der beiden Kompetenzbereiche vor. Insofern gilt es hierzulande auch umso mehr, die Zusammenhänge zwischen Begabungen und erbrachten Leistungen zu untersuchen sowie Einflussfaktoren genauer zu bestimmen, die diese Zusammenhänge modifizieren.

Bis in die 1980er Jahre hinein war es in Deutschland nahezu verpönt, sich mit dem „elitär“ anmutenden Thema Hochbegabung zu befassen, da vielfach der Rückfall in eine gesellschaftliche Kastenbildung befürchtet wurde (genauer siehe Stumpf, 2011). Nur ganz langsam konnte die Auseinandersetzung mit dieser Thematik gedeihen, indem erste Förderprojekte und Studien angestoßen wurden. Womöglich haben die Ergebnisse der PISA-Studien indirekt auch das Feld der Hochbegabtenförderung in Deutschland günstig beeinflusst, indem das Erzielen hoher Leistung umso stärker diskutiert wurde. Seit diesem Jahrtausend hat sich das Feld der Hochbegabtenförderung und -forschung in Deutschland rapide entwickelt; in erster Linie wurden konkrete schulische und außerschulische Begabtenfördermaßnahmen etabliert. Diese sind aktuell in weiten Teilen fest institutionalisiert, wenngleich nach wie vor eine Unterversorgung in ländlichen Regionen Deutschlands zu beklagen ist. Parallel dazu wurden vielerorts Beratungsstellen eröffnet, die sich – neben der allgemeinen Schul- und Erziehungsberatung – auf die Beratung bei (vermuteter) Hochbegabung spezialisiert haben. Hier werden relevante Informationen sowie das verfügbare Wissen zum Thema Hochbegabung gebündelt und den ratsuchenden Familien und Lehrkräften zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus zählen die diagnostische Abklärung einer Hochbegabung sowie die Unterstützung in der Suche nach Fördermöglichkeiten zu den Haupttätigkeitsfeldern dieser Einrichtungen.

Neben diesem steigenden praktischen Angebot wurde seit den 1990er Jahren auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Hochbegabung intensiviert. Realisiert wird dies zum einen durch Grundlagenstudien, die beispielsweise potenziell charakteristische Persönlichkeitsmerkmale Hochbegabter erforschen, und zum anderen durch angewandte Forschung, in der die Auswirkungen der Begabtenförderung untersucht werden. Das Generieren wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse stellt einen langwierigen Prozess dar, der für das Feld der Begabtenförderung auch heute noch längst nicht als ausreichend erfüllt anzusehen ist; gleichwohl sind erste Orientierungsmarken gelegt.

Gemeinsames Fundament für die praktische wie wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Hochbegabung sollten konkrete Theorien bzw. Hochbegabungsmodelle darstellen. Solche wurden tatsächlich auch vielfach postuliert und publiziert. Doch ist allgemein festzustellen, dass die theoretischen Überlegungen zum Hochbegabungskonstrukt, die praktischen Fördermaßnahmen und die wissenschaftlichen Untersuchungen noch viel zu selten stringent miteinander verwoben werden. In vielen Arbeiten beschränkt sich dies auf die bloße Darstellung von Hochbegabungsmodellen und Fördermaßnahmen, wobei das Herstellen direkter sachlogischer Bezüge zwischen diesen Kategorien hingegen meist ausbleibt.

Bis heute wurde also im Feld der Hochbegabungsforschung und -förderung auch hierzulande Vieles erreicht – nichtsdestotrotz lohnt sich für bestimmte Fragen die Orientierung an international gewonnenen Erfahrungen. In den nachfolgenden Kapiteln wird der Ertrag dieser praktischen und wissenschaftlichen Arbeiten differenziert dargestellt und diskutiert. In Ergänzung zu den bereits vorliegenden Büchern und Ratgebern zum Thema Hochbegabung steht in dieser Publikation das Ziel im Vordergrund, den Status quo kritisch zu reflektieren und Schwachstellen aufzuzeigen. Dies geschieht unter Anerkennung des bisher Erreichten in der festen Überzeugung, dass weitere Fortschritte in der Begabtenförderung nur erzielt werden, wenn wir von der rein quantitativen Ausweitung zu einer stärker qualitativen Analyse übergehen, die sich stark an theoretischen Überlegungen orientiert. Die Forderung nach einer besseren Verankerung von Praxis und Wissenschaft in theoretischen Modellen, aber auch nach der engeren Verzahnung von Praxis und Wissenschaft, kann als Leitmotiv dieses Bandes angesehen werden. Diese Vorstellung wird in Abbildung 1 veranschaulicht, deren einzelne Elemente die Grundstruktur dieser Publikation darstellen.

Die Frage, wie hochbegabte Kinder und Jugendliche gefördert werden können, wurde bereits in zahlreichen früheren Beiträgen ausführlich behandelt. Durch das Studium der vorliegenden Lektüre sollen interessierte Leserinnen und Leser darüber hinaus in die Lage versetzt werden, die vielfältigen Fördermaßnahmen differenzierter beurteilen und im Zuge der Weiterentwicklung der Begabtenförderung besser abwägen zu können. In diesem Sinne kann dieser Band als theoriegeleiteter und wissenschaftlich fundierter Leitfaden zur Orientierung in der Praxis gelten. Doch stellt die vorliegende Publikation keine Handreichung im engeren Sinn dar, sondern strebt stärker die Erweiterung der autonomen Beurteilungskompetenzen der Leserinnen und Leser an. Konkrete Empfehlungen (z.B. zur Gestaltung von Fördermaßnahmen) wurden von anderen Autorinnen und Autoren bereits vielfach ausgeführt; für eine optimale Verbindung beider Quellen enthält der Anhang des vorliegenden Bandes eine Aufstellung kommentierter Verweise und Links, die die effiziente Recherche erleichtern sollen. Darüber hinaus werden in diesem Band einige Aspekte aufgegriffen, die bislang trotz ihrer Bedeutung für die Begabtenförderung nur wenig Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden haben. Dies betrifft v. a. die Rolle des Unterrichts in der Beschulung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Indem in nachfolgender Darstellung einerseits das Potenzial der Unterrichtsgestaltung, andererseits der Mangel an konkreten Konzepten herausgestellt werden, soll eine weiterführende Auseinandersetzung mit dieser Thematik initiiert werden.

Abb. 1: Entwicklung von Fördermaßnahmen

Das vorliegende Buch gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil werden die Grundlagen zum Thema Hochbegabung erörtert und diskutiert. Im zweiten Teil werden Begabtenförderprogramme vorgestellt und hinsichtlich ihrer theoretischen und empirischen Fundierung beleuchtet.

In Kapitel 1 werden anhand der Klärung relevanter Begriffe sowie der Darstellung prägnanter Hochbegabungsmodelle die theoretischen Grundlagen für die weiteren Ausführungen gelegt. Anschließend werden diagnostische Möglichkeiten für die Einzelfallarbeit und für die Auswahl für Begabtenförderprogramme sowie geeignete diagnostische Verfahren vorgestellt (Kapitel 2). Welche Faktoren für die Entwicklung einer Hochbegabung verantwortlich gemacht werden können, wird in Kapitel 3 erörtert. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, inwiefern hochbegabte Kinder und Jugendliche überhaupt charakteristische Merkmale aufweisen, indem die Unterschiede zwischen Hoch- und durchschnittlich Begabten hinsichtlich der kognitiven und nichtkognitiven Persönlichkeitsentwicklung (Kapitel 4) sowie der Leistungsentwicklung (Kapitel 5) aufgezeigt werden. Jeweils am Ende der oben skizzierten Buchkapitel werden die wichtigsten Schlussfolgerungen resümiert und die Bezüge zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis herausgestellt.

Die Erläuterungen der theoretischen und empirischen Grundlagen der Begabtenförderung erfordert auch im vorliegenden Werk die Verwendung einiger methodischer, statistischer und psychologischer Fachtermini. Dabei wurde stets versucht, die Formulierungen auch für Leserinnen und Leser ohne spezifische Vorkenntnisse verständlich zu machen. Wesentliche statistische und methodische Fachbegriffe bzw. Sachverhalte werden darüber hinaus im Anhang ausführlich erläutert und ggf. anhand von Beispielen veranschaulicht.

Im zweiten Teil dieses Buches steht die Begabtenförderung im Mittelpunkt. Nach einem Überblick zu den Begabtenfördermaßnahmen (Kapitel 6) werden in Kapitel 7 vorliegende Befunde zur Wirksamkeit dieser Fördermaßnahmen referiert. Im abschließenden Kapitel 8 werden in einer Zusammenschau der theoretischen Überlegungen und relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Grundlagen- wie angewandter...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...