Sie sind hier
E-Book

Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 2: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit

VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl1129 Seiten
ISBN9783406618284
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis114,99 EUR
Der zweite Band des Handbuchs der griechischen Literatur der Antike umfaßt die Periode von 400 v. Chr. bis zur Zeitenwende. Er schließt in zweifacher Hinsicht eine wichtige Lücke im Handbuch der Altertumswissenschaften: Zum einen ist jener Band von Wilhelm Schmids und Otto Stählins Geschichte der griechischen Literatur, der die Literatur des größten Teils des 4. Jahrhunderts v. Chr. - Platon, Aristoteles, die klassische Rhetorik sowie die Geschichtsschreibung nach Thukydides und die Mittlere Komödie - enthalten sollte, nie erschienen, und zum anderen ist Band VII 2,1, der mit 320 v. Chr. einsetzt, in vielerlei Hinsicht überholt. Zahlreiche Papyrusfunde aus dem Sand Ägyptens haben zudem in den letzten 100 Jahren das Bild dieser Epoche entscheidend bereichert: Komödien Menanders, große Bruchstücke aus den Werken des Kallimachos oder auch - erst vor kurzem - Poseidipps Epigramme. Außerdem hat in der Forschung eine neue, methodisch und theoretisch begründete Betrachtung weiter Bereiche der Literatur nach 400 v. Chr. stattgefunden. Dies betrifft vor allem die hellenistische Dichtung und die Komödie nach Aristophanes, die auf der Basis neuer Ausgaben nun erst in ihrer Stellung in der Geschichte der griechischen Literatur angemessen gewürdigt werden können. Die Neubewertung kommt insbesondere der Fachliteratur zugute, die in diesem Band in einem umfassenden Kapitel in all ihren verschiedenen Aspekten dargestellt wird. Wie Band 1 des Handbuchs der griechischen Literatur ist auch Band 2 nach Gattungen und literarischen Formen gegliedert.

Bernhard Zimmermann ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; er hat zahlreiche Publikationen zum antiken Drama und Roman, zur Chorlyrik und Autobiographie sowie zur Rezeption der antiken Literatur in der Neuzeit vorgelegt. Antonios Rengakos ist Ordinarius für griechische Philologie an der Aristoteles-Universität von Thessaloniki. Von ihm sind zahlreiche Untersuchungen zur griechischen Epik und Geschichtsschreibung sowie zur Geschichte der Philologie in der Antike erschienen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autoren- und Übersetzerverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke21
Siglen32
I. Epochenporträt35
1. Der Hellenismus als Kulturepoche35
2. The Greek way of life: Formierung und Struktur der hellenistischen Polis42
3. Regionale Varianten der Kulturbegegnung51
4. Begegnung der Kulturen: Hellenistische Religion60
II. Hellenistische Dichtung66
1. Einleitung66
1.1 Allgemeine Charakteristika66
1.2 Stand der Forschung67
1.3. Historisch-gesellschaftliche und kulturelle Kontexte69
1.4 Aufführungs- und Rezeptionskontexte73
1.5 Literarische Aspekte76
2. Erinna79
3. Dichter und Gelehrte: Verschiedene Gattungen82
3.1 Historische Entwicklung und Typen von Dichtergelehrten83
3.2 Wissens- und Sachorientierung85
3.3 Sprachwissenschaftliche Gelehrsamkeit85
3.4 Mythologische Gelehrsamkeit86
3.5 Literaturhistorische Gelehrsamkeit87
3.6 Philitas88
3.7 Simias von Rhodos95
3.8 Kallimachos98
3.9 Timon von Phleius118
3.10 Alexandros Aitolos121
3.11 Lykophron124
3.12 Eratosthenes134
3.13 Euphorion143
4. Hexametrische Lehrdichtung149
4.1 Dichtung und Lehre149
4.1.1 Definition und allgemeine Merkmale149
4.1.2 Stand der Forschung151
4.1.3 Literarische Vorgänger153
4.1.4 Lehrdichtung im 4. Jh. v. Chr156
4.2. Lehrdichtung in der hellenistischen Epoche157
4.2.1 Die Wiedergeburt der Lehrdichtung157
4.2.2 Arat160
4.2.3 Nikander167
4.2.4 Andere Lehrdichtung173
5. Elegie175
5.1 Einleitung175
5.2 Hermesianax179
5.3 Phanokles181
5.4 Parthenios183
6. Epos und Epyllion186
6.1 Einleitung186
6.2 Apollonios Rhodios192
6.3 Rhianos209
7. Hymnen und Kultdichtung213
7.1 Einleitung213
7.2 Isyllos217
7.3 Die delische Sarapis-Aretalogie des Maiistas219
7.4 Weitere Hymnen aus Athen und Delphi222
8. Iambos, Spott, Satire225
8.1 Einleitung225
8.2 Sotades228
8.3 Phoinix230
8.4 Machon232
8.5 Kerkidas235
9. Iambischer Kunstmimos238
9.1 Einleitung238
9.2 Herodas/Herondas238
10. Bukolik248
10.1 Einleitung248
10.2 Theokrit249
10.3 Die Pseudo-Theokritea260
10.4 Moschos264
10.5 Bion von Smyrna267
11. Epigramm272
11.1 Einleitung272
11.2 Anyte277
11.3 Asklepiades von Samos279
11.4 Nossis285
11.5 Leonidas von Tarent287
11.6 Hedylos290
11.7 Poseidippos von Pella292
11.8 Alkaios von Messene300
11.9 Antipatros von Sidon303
11.10 Meleagros von Gadara305
11.11 Philodemos von Gadara309
III. Philosophie313
1. Sokrates und der sokratische Dialog313
1.1 Sokrates – Signum einer neuen Epoche?313
1.2 Der sokratische Dialog315
2. Die Sokratiker318
2.1 Xenophon318
2.2 Aischines aus Sphettos323
2.3 Eukleides aus Megara und seine Anhänger327
2.3.1 Eukleides und Bryson327
2.3.2 Megariker328
2.4 Phaidon und Menedemos330
2.5 Aristipp und die Kyrenaiker331
2.5.1 Aristipp331
2.5.2 Kyrenaiker333
2.6 Antisthenes und die Kyniker334
2.6.1 Antisthenes334
2.6.2 Die Kyniker336
3. Platon345
3.1 Leben345
3.2 Platon als Philosoph348
3.3 Werk349
3.3.1 Überlieferung349
3.3.2 Chronologie352
3.3.3 Platons Kunstdialoge354
3.3.4 Dialoge360
3.3.5 Unechtes, Zweifelhaftes und Epigramme376
3.3.6 Briefe378
4. Die Akademie381
4.1 Allgemeines381
4.2 Die Ältere Akademie383
4.2.1 Speusippos383
4.2.2 Xenokrates384
4.2.3 Eudoxos von Knidos386
4.2.4 Herakleides Pontikos387
4.2.5 Philippos von Opus388
4.2.6 Krantor aus Soloi389
4.3 Die Jüngere Akademie390
4.3.1 Arkesilaos390
4.3.2 Lakydes und weitere Vertreter391
4.3.3 Karneades391
4.3.4 Kleitomachos392
4.3.5 Philon aus Larisa393
4.3.6 Antiochos von Askalon394
5. Aristoteles397
5.1 Leben397
5.2 Aristoteles als Philosoph397
5.3 Werk399
5.3.1 Organon403
5.3.2. Ethiken und Politik408
5.3.3 Metaphysik413
5.3.4 Physik415
5.3.5 Dialogfragmente416
5.3.6 Fragmente anderer Gattungen423
6. Peripatos426
6.1 Die Institution und ihre Merkmale426
6.2 Theophrast428
6.3 Weitere Peripatetiker432
6.3.1 Eudemos433
6.3.2 Dikaiarch433
6.3.3 Klearchos aus Soloi434
6.3.4 Straton aus Lampsakos435
6.3.5 Weitere Scholarchen436
7. Hellenismus437
7.1 Epikur438
7.1.1 Leben438
7.1.2 Lehre438
7.1.3 Quellen für epikureische Philosophie439
7.1.4 Art und Funktion epikureischer Schriften441
7.1.5 Schriften Epikurs443
7.2 Epikurs Schule und seine Schüler449
7.2.1 Metrodor von Lampsakos450
7.2.2 Hermarch von Mytilene450
7.2.3 Kolotes aus Lampsakos451
7.2.4 Karneiskos und weitere Epikureer453
7.2.5 Philodem von Gadara454
7.3 Stoa459
7.3.1 Grundzüge der Lehre460
7.3.2 Überlieferung461
7.3.3 Zenon von Kition462
7.3.4 Ariston von Chios, Persaios aus Kition464
7.3.5 Kleanthes aus Assos465
7.3.6 Chrysippos aus Soloi467
7.3.7 Diogenes aus Seleukeia470
7.3.8 Antipatros von Tarsos470
7.3.9 Panaitios von Rhodos471
7.3.10 Poseidonios aus Apameia474
7.4 Skepsis475
7.4.1 Ältere Skepsis476
7.4.2 Jüngere Skepsis478
8. Der Papyrus von Derveni480
IV. Fachliteratur487
1. Einleitung487
1.1 Zur Fachliteratur des 4. Jahrhunderts und des Hellenismus487
1.2 Literarische Formen von Fachliteratur seit dem 4. Jahrhundert488
2. Mathematik493
2.1 Einleitung: Die griechische Mathematik bis zum Ende des Hellenismus493
2.2 Euklid und die Grundlagen der Mathematik495
2.3 Hellenistische Theoretiker499
2.3.1 Archimedes von Syrakus499
2.3.2 Apollonios von Perge502
2.3.3 ‚Kleine Helden‘ der Mathematik (spätes 4. bis 2. Jh. v.Chr.)504
2.4 Astronomisch motivierte Mathematik508
2.4.1 Eudoxos von Knidos509
2.4.2 Autolykos von Pitane509
2.4.3 Aristarchos von Samos510
2.4.4 Hipparchos von Nikaia511
2.4.5 Geminos511
2.4.6 Theodosios aus Bithynien512
2.5 Anwendungen512
2.5.1 Philosophie und Mathematik512
2.5.2 Techniker514
3. Astronomie515
3.1 Einleitung515
3.2 Eudoxos von Knidos515
3.3 Autolykos von Pitane516
3.4 Euklid517
3.5 Aristarchos von Samos517
3.6 Archimedes von Syrakus518
3.7 Apollonios von Perge518
3.8 Hipparchos von Nikaia519
3.9 Hypsikles520
3.10 Theodosios von Bithynien520
3.11 Geminos521
4. Kosmologie und Meteorologie523
4.1 Platon und die frühe Akademie523
4.2 Aristoteles und der Peripatos524
4.3 Die Epikureer528
4.4 Die Stoiker529
5. Geographische Literatur531
6. Philologie536
6.1 Der institutionelle Rahmen der antiken Philologie: Alexandria als Vorbild einer philologischen Schule537
6.2 Disziplinäre Inhalte der antiken Philologie: f........ – ...t.... – ..aµµat.... und die ..aµµat... t....539
6.3 Zu den Ursprüngen der antiken Philologie544
6.4 Die hellenistische Philologie in historisch-systematischer Darlegung: Schulen und Traditionen – Personen und Werke550
6.4.1 Die alexandrinische Schule bis zur ersten Hälfte des 2. Jh. v. Chr.550
6.4.2 Philologie in Pergamon571
6.4.3 Philologie ab der zweiten Hälfte des 2. Jh. v. Chr. bis zum Ende des Hellenismus576
7. Musik587
8. Biologische Fachliteratur591
8.1 Einleitung591
8.2 Aristoteles594
8.3 Theophrast und der Peripatos601
8.4 Epitomai und paradoxographische Literatur602
9. Medizinische Literatur zwischen dem Corpus Hippocraticum und Galen605
9.1 Kompilationen aus älteren Werken606
9.2 Deontologische Schriften608
9.3 Medizinische Literatur außerhalb des Corpus Hippocraticum bis auf Galen611
9.3.1 Diokles von Karystos611
9.3.2 Herophilos aus Alexandrien612
9.3.3 Apollonios von Kition614
9.3.4 Soranos von Ephesos615
10. Ökonomische Literatur618
10.1 Einleitung618
10.2 Xenophon620
10.3 Ps.-Aristoteles, Oikonomika623
10.4 Philodem von Gadara624
11. Poliorketik/Mechanik625
11.1 Einleitung625
11.2 Autoren und Werke627
11.2.1 Die frühen Schriften, Ktesibios und andere Autoren627
11.2.2 Aineais der Taktiker631
11.2.3 Philon von Byzanz636
11.2.4 Biton638
11.2.5 Athenaios der Mechaniker640
11.2.6 Asklepiodotos642
12. Literaturtheorie und Poetik644
V. Historiographie651
1. Vom Ende des Peloponnesischen Kriegs bis zum Alexanderfeldzug (404–335)651
1.1 Einleitung651
1.2 Die Historiographie vor Alexander d. Gr.652
1.2.1 Ktesias von Knidos (FGrH 688)652
1.2.2 Die Hellenika von Oxyrhynchos (FGrH 66)654
1.2.3 Kratippos von Athen (FGrH 64)655
1.2.4 Philistos von Syrakus656
1.2.5 Xenophon von Athen657
1.2.6 Ephoros von Kyme (FGrH 70)665
1.2.7 Theopompos von Chios (FGrH 115)667
1.2.8 Anaximenes von Lampsakos (FGrH 72)669
1.2.9 Die Atthidographen im 4. Jh670
2. Die hellenistische Geschichtsschreibung von Alexander bis Dionysios von Halikarnassos672
2.1 Die Alexanderhistoriker672
2.1.1 Die Ephemeriden und Hypomnemata673
2.1.2 Kallisthenes von Olynth (FGrH 124)674
2.1.3 Onesikritos von Astypalaia oder Aigina (FGrH 134)675
2.1.4 Nearchos von Kreta (FGrH 133)675
2.1.5 Ptolemaios Lagu (FGrH 138)676
2.1.6 Aristobulos von Kassandreia (FGrH 139)677
2.1.7 Kleitarchos von Alexandreia (FGrH 137)677
2.1.8 Weitere Alexanderhistoriker678
2.2 Die Historiker der Diadochenzeit im 3. Jahrhundert679
2.2.1 Duris von Samos (FGrH 76) und die sog. tragische Geschichtsschreibung679
2.2.2 Hieronymos von Kardia (FGrH 154)681
2.2.3 Phylarchos (FGrH 81)682
2.2.4 Aratos von Sikyon (FGrH 231)683
2.2.5 Weitere Historiker683
2.3 Atthidographen, westgriechische Historiker und Autoren über fremde Länder684
2.3.1 Philochoros von Athen (FGrH 328) und Istros ‚der Kallimacheer‘ (FGrH 334)684
2.3.2 Timaios von Tauromenion (FGrH 566)685
2.3.3 Hekataios von Abdera (FGrH 264)687
2.3.4 Euhemeros von Messene (FGrH 63)688
2.3.5 Manethon von Sebennytos688
2.3.6 Berossos von Babylon (FGrH 680)689
2.3.7 Megasthenes (FGrH 715)689
2.3.8 Weitere Historiker690
2.4 Die frühesten Historiker der römischen Geschichte690
2.4.1 Philinos von Akragas (FGrH 174)691
2.4.2 Silenos von Kaleakte (FGrH 177) und Sosylos aus Sparta (FGrH 176)691
2.4.3 Fabius Pictor (FGrH 809) und die frühesten römischen Historiker691
2.5 Die Geschichtsschreibung im 2. Jahrhundert v. Chr.693
2.5.1 Agatharchides von Knidos (FGrH 86)693
2.5.2 Polybios von Megalopolis693
2.6 Die Geschichtsschreibung im 1. Jahrhundert v. Chr701
2.6.1 Poseidonios von Apameia bzw. Rhodos (FGrH 87)701
2.6.2 Timagenes von Alexandria (FGrH 88)702
2.6.3 Diodoros von Agyrion (auch Diodorus Siculus genannt)702
2.6.4 Nikolaos von Damaskos (FGrH 90)706
2.6.5 Strabon von Amaseia (FGrH 91)707
2.6.6 Dionysios von Halikarnassos707
2.6.7 Weitere Historiker709
VI. Biographie und Autobiographie712
1. Theorie der Biographie in der modernen Forschung712
2. Kennzeichen antiker Biographien713
2.1 Einleitung713
2.2 Form und Inhalt714
2.3 Die ‚Methode des Chamaileon‘. 1: Literarische Werke als Quellen für die Biographie ihrer Autoren716
2.4 Die ‚Methode des Chamaileon‘. 2: Die Komödie als glaubwürdige Quelle717
2.5 Anekdoten in der Biographie718
2.6 Erzählmuster718
3. Abgrenzung zu anderen Gattungen719
3.1 Biographie als Gattung und als Schreibweise719
3.2 Biographie und Schriften .e.. t.. de..a720
3.3 Biographie und Enkomion721
3.4 Biographie und Historiographie, politische Biographie722
3.5 Schriften vom Typ .e.. ß... und ....d.. ß...725
4. Biographie in vorhellenistischer Zeit727
4.1 Dichterviten728
4.2 Politische Biographie729
4.3 Philosophenbiographie730
5. Enkomien des 4. Jahrhunderts732
5.1 Isokrates, Euagoras732
5.2 Xenophon, Agesilaos734
6. Biographie in hellenistischer Zeit735
6.1 Die Bedeutung des Peripatos735
6.2 Entwicklung und Formen der hellenistischen Biographie737
7. Einzelne Biographen739
7.1 Aristoxenos von Tarent739
7.2 Phainias von Eresos (FGrH 1012)741
7.3 Neanthes von Kyzikos (FGrH 84)743
7.4 Chamaileon aus Herakleia am Pontos744
7.5 Die Archilochosinschriften des Mnesiepes und des Sosthenes/Demeas746
7.6 Antigonos von Karystos749
7.7 Hermippos von Smyrna (FGrH 1026)750
7.8 Satyros aus Kallatis752
7.9 Herakleides Lembos754
7.10 Philodem und die Autoren von Abfolgen der Philosophen755
8. Autobiographie758
8.1 Theorie der Autobiographie in der modernen Forschung758
8.2 Autobiographik in archaischer Zeit760
8.3 Autobiographische Texte der klassischen und hellenistischen Zeit760
8.3.1 Kennzeichen der Autobiographik in klassischer Zeit760
8.3.2 Ion von Chios, Reiseberichte762
8.3.3 Xenophon, Anabasis763
8.3.4 Platon, Siebter Brief764
8.3.5 Isokrates, Antidosis (or. 15)765
8.4 Autobiographik der hellenistischen Zeit: Memoiren und Hypomnemata766
VII. Rhetorik768
1. Die Rhetorik des 4. Jahrhunderts768
1.1 Die Entwicklung der Gattung768
1.2 Die Kontroverse um die Rhetorik776
1.2.1 Platon – Isokrates776
1.2.2 Alkidamas – Isokrates784
1.3 Rhetorische Handbücher790
1.3.1 Die Rhetorica ad Alexandrum oder die Rhetorik des Anaximenes790
1.3.2 Die Rhetorik des Aristoteles795
1.4 Die Redner807
1.4.1 Der Kanon807
1.4.2 Apollodoros – Hegesippos – Demades810
1.4.3 Isokrates815
Leben815
Werk817
Stil825
Überlieferung und Rezeption827
1.4.4 Demosthenes833
Leben833
Werk837
Stil850
Überlieferung und Rezeption852
1.4.5 Aischines859
1.4.6 Isaios870
1.4.7 Lykurgos875
1.4.8 Hypereides880
1.4.9 Deinarchos888
2. Hellenistische Rhetorik894
2.1 Die Redekunst in Politik, Gesellschaft und Kultur der hellenistischen Polis894
2.2 Der Peripatos896
2.2.1 Theophrast896
2.2.2 Demetrios von Phaleron899
2.3 Demetrios Rhetor, .e.. ..µ..e.a.900
2.4 Die Stoa902
2.5 Hermagoras von Temnos und die Stasis-Lehre905
2.6 Philodem von Gadara, .e.. ..t......907
2.7 Apollodoreer und Theodoreer910
2.8 Attizismus – Asianismus – Klassizismus (Dionysios von Halikarnassos Cicero)911
VIII. Drama921
1. Einleitung921
1.1 Vorbemerkungen921
1.2 Zur Architektur antiker Theaterbauten ab 400 v. Chr.922
1.3 Das griechische Theaterkostüm unter besonderer Berücksichtigung der Maske928
2. Die nachklassische Tragödie939
2.1 Einleitung939
2.2 Die Tragödie des 4. Jahrhunderts943
2.2.1 Der Rhesos943
2.2.2 Antiphon (TrGF 55)946
2.2.3 Patrokles aus Athen (TrGF 57)947
2.2.4 Astydamas II (TrGF 60)947
2.2.5 Karkinos II (TrGF 70)948
2.2.6 Chairemon (TrGF 71)950
2.2.7 Theodektes (TrGF 72)951
2.2.8 Dionysios von Syrakus (TrGF 76)952
2.2.9 Diogenes von Sinope (TrGF 88)952
2.2.10 Sosiphanes von Syrakus (TrGF 92)953
2.3 Hellenistische Tragödie953
2.3.1 Moschion (TrGF 97)953
2.3.2 Die tragische Pleias954
2.3.3 Ezechiel (TrGF 128)954
2.4 Fragmenta Adespota957
3. Das Satyrspiel960
3.1 Einleitung960
3.2 Dichter und Stücke965
3.2.1 Astydamas II (TrGF 60)965
3.2.2 Chairemon (TrGF 71)968
3.2.3 Theodektes (TrGF 72)970
3.2.4 Dionysios (TrGF 76)970
3.2.5 Python (TrGF 91)971
3.2.6 Sositheos (TrGF 99)972
3.2.7 Lykophron (TrGF 100)977
3.2.8 Alexandros Aitolos (TrGF 101)980
3.2.9 Weitere potentielle Satyrspieldichter982
Timon von Phleius982
Kallimachos983
3.2.10 Satyrika (?) Adespota (Atlas, Medea)984
Trag. Adesp. F 655: Atlas Satyrikos (?)984
Trag. Adesp. 667a: Medeia Satyrike (?)986
Trag. Adesp. *F 646a987
3.3 Satyrspielaufführungen in Athen und in der griechischen Welt (4. Jh. v.Chr. – 2./3. Jh. n. Chr.) der epigraphische Befund (exemplarisch)987
3.3.1 Wiederaufführung dreier ‚alter Satyrspiele‘ in Athen (DID A 4a Mitte 3. Jh. v. Chr.)987
3.3.2 Tragische Tetralogien und Satyrspielaufführungen in Rhodos und an Lenäen-Festen (4. Jh. v.Chr.)988
3.3.3 Zotion aus Ephesos (TrGF 133): Gastauftritte eines späthellenistischen Dichters von Tragödien und Satyrspielen im böotischen Koroneia (DID B 12 2. Jh. v. Chr.)991
3.3.4 Magnesia am Mäander: Neue Satyrspiele an den Romaia (DID A 13 2./1. Jh. v. Chr.)991
3.3.5 Samos: Neue Satyrspiele an den Heraia (DID A 11 2. Jh. v. Chr.)992
3.3.6 Attische te...ta. (Kunstschaffende) des Dionysos, Satyrspieldichter in Delphi (um 100 v. Chr.)993
3.3.7 Athener Sieg auf Delos: Dionysios aus Anaphlystos (TrGF 141 DID B 13 ca. 112 v. Chr.)993
3.3.8 Tanagra: Wettbewerbe und Wertungen an den Sarapieia Satyrspiele et al. (DID A 7 1. Jh. v. Chr.)994
3.3.9 Orchomenos: Satyrspieldichter und ein Satyrspielschauspieler an den Charitesia (DID A 10 1. Jh. v.Chr.)996
3.3.10 Oropos: Satyrspieldichter an den Amphiareia und Romaia (DID A 6 Anf. 1. Jh. v.Chr.)996
3.3.11 Thespiai: Satyrspieldichter an den Museia (DID A 8 1. Jh. v.Chr. – 2./Anf. 3. Jh. n. Chr.)996
3.3.12 Akraiphia: Satyrspieldichter an den Soteria (DID A 9 1. Jh. v. Chr.)998
3.3.13 Teos: Satyrspieldichter und Satyrspielschauspieler im Dienste des Dionysos (2. Jh. v.Chr.?)998
4. Die Komödie des 4. Jahrhunderts und des Hellenismus1001
4.1 Gattungsmerkmale der Mittleren und Neuen Komödie1001
4.1.1 Struktur und Handlungsverlauf1001
4.1.2 Themen, Motive und komische Techniken1007
4.1.3 Figuren1019
4.1.4 Sprache und Stil1023
4.1.5 Metrik1026
4.2 Die Mittlere Komödie1029
4.2.1 Araros1030
4.2.2 Philippos1031
4.2.3 Nikostratos1031
4.2.4 Epigenes1033
4.2.5 Epikrates1033
4.2.6 Eriphos1034
4.2.7 Anaxandrides1035
4.2.8 Philetairos1038
4.2.9 Eubulos1040
4.2.10 Ephippos1044
4.2.11 Antiphanes1046
4.2.12 Mnesimachos1056
4.2.13 Alexis1057
4.2.14 Aristophon1068
4.2.15 Heniochos1069
4.2.16 Kratinos der Jüngere1071
4.2.17 Amphis1072
4.2.18 Anaxilas1074
4.2.19 Dionysios1076
4.2.20 Timokles1076
4.2.21 Theophilos1081
4.2.22 Axionikos1082
4.2.23 Xenarchos1082
4.2.24 Krobylos1083
4.3 Die Neue Komödie1085
4.3.1 Philemon1085
4.3.2 Diphilos1091
4.3.3 Menander1095
Leben1095
Werk1096
Dramatische Technik, Themen, Komik1104
Menander und die Tragödie1108
Weltanschauung1110
Sprache, Stil und Metrik1115
Überlieferung1118
4.3.4 Philippides1121
4.3.5 Anaxippos, Archedikos, Straton, Euphron1122
4.3.6 Poseidippos1124
4.3.7 Apollodoros von Karystos1125
4.3.8 Demophilos1127
4.3.9 Weitere Dichter des 3. Jh.: Damoxenos, Baton, Hegesippos, Theognetos, Phoinikides, Diodoros, Nikomachos, Sosipatros, Lynkeus, Machon, Stephanos, Sosikrates, Hipparchos, Demetrios II., Euangelos1127
4.3.10 Das 2. und 1. Jahrhundert v. Chr.: Eudoxos, Epinikos, Timostratos, Kriton, Nikolaos, Alexandros, Athenion1130
IX. Septuaginta1134
1. Vorbemerkung1134
2. Die ursprüngliche Übersetzung: Alexandrien und der Aristeasbrief1135
3. Rezensionen und Revisionen von LXX Old Greek1142
3.1 Geschichtliche Rahmenbedingungen1142
3.2 Die sog. kaige-Rezension und verwandte Revisionen1144
3.3 Die antiochenische Rezension und Tochterübersetzungen1145
4. Schlußbemerkung1146
X. Register1150
1. Personen1150
2. Sachen1160
Zum Buch1164
Über die Herausgeber1164
Die Autoren1164

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...