Sie sind hier
E-Book

Superhelden-Cape und Krückstock? Die Darstellung des Alterns im Comic 'The Dark Knight Returns'

AutorTobias A. Müller
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783842843394
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zu einer erweiterten Betrachtung der Alter(n)sbildforschung, welcher insbesondere die gesellschaftliche Aufnahme und Wiedergabe von Vorstellungen hinsichtlich der Alterungsprozesse und des Alters an sich umfasst. Die Studie setzt sich zentral mit der Fragestellung auseinander, auf welche Weise das Alter(n) konstruiert wird. Erstmalig wird dabei die Perspektive auf die Comic-Literatur im Sinne einer umfangreichen, zusammenhängenden Narration gerichtet.

Tobias A. Müller wurde 1986 in Schwedt/Oder geboren. Der Autor schloss das Studium der Gerontologie im Jahr 2012 an der Universität Vechta erfolgreich ab. Die Auseinandersetzung mit dem Alter und dem Altern suchte der Autor über das Studium hinaus durch berufliches und wissenschaftliches Engagement im In- und Ausland, wobei die Betrachtung der Wahrnehmungskomponenten einen Schwerpunkt des Autors darstellt. Die steigende Popularität des Mediums Comic motivierte ihn, sich einer Verknüpfung dieser beiden Perspektiven zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.3, Entstehung von Alter(n)sbildern: Grundsätzlich sind bei der Entstehung von Alter(n)sbildern zwei Wirkrichtungen denkbar: Zum einen die Herausbildung von Alter(n)sbildern auf der Mikroebene, die sich dann gesamtgesellschaftlich etablieren; und zum anderen die Entwicklung der Alter(n)sbilder auf der Makroebene, die dann die Wahrnehmung der Akteure der Meso- und Mikroebene prägen. Diese beiden potentiellen Entstehungsstränge von Alter(n)sbildern sollen im Folgenden vorgestellt werden. Vorab soll aber nochmals darauf hingewiesen werden, dass Alter(n)sbilder nicht stetig sind oder unidirektional wirken. Vielmehr besitzen sie eine dynamische Komponente. Alter(n)sbilder entstehen also auf der Mikroebene unter Einfluss der Makroebene und vice versa, sie weisen somit einen reflexiven Charakter auf (vgl. Kinsler, 2002). Betracht man die Entstehung von Alter(n)sbildern aus der Perspektive der Mikroebene heraus, dann bietet die Stereotypenforschung zwei verschiedene Erklärungsansätze: Zunächst lässt sich die Vermutung einer Konfundierung von Eigenschaften konstatieren. Demnach wären bestimmte Eigenschaftszuordnungen zum Alter insofern korrekt, als dass diese im Alltag beobachtbar wären (vgl. Wentura & Rothermund, 2005). Dieser Zusammenhang muss selbst aber nicht originär mit dem Alter zusammenhängen. Beispielsweise ließe sich als Alter(n)sbild konstruieren, dass ältere Menschen weniger handlungseffizient seien. Handlungseffizienz ist häufig aber ein Resultat knapper Zeitressourcen, einer Problematik, die möglicherweise für den Ruhestand nicht derart virulent ist. Zu bedenken gilt es allerdings, dass für eine derartige Eigenschaftskonfundierung die Beobachtbarkeit nicht notwendigerweise gegeben sein muss. Das heißt, es können auch 'illusorische Korrelationen [...] zwischen einer sozialen Kategorisierung (z.B. alt vs. jung) und einer Merkmalsvariation erzeugt werden' (Wentura & Rothermund, 2005, S.639). Nach Fiedler (1996) ist dies für Minoritäten häufig im Zusammenhang mit negativen Verhaltensweisen der Fall. Betrachtet man die Gruppe der Älteren also als Minorität (was zumindest für den Erfahrungsbereich von Jugendlichen häufig der Fall sein dürfte), dann könnten illusorische Eigenschaftskonfundierungen zur Entstehung von Alter(n)sbildern führen. Einen weiteren Erklärungsansatz für die Entstehung von Alter(n)sbildern aus der Mikroebene heraus bietet die Eigengruppenfavorisierung von Individuen. Menschen unterscheiden sich in ihrer sozialen Wahrnehmung nach Eigen- und Fremdgruppen, also Gruppen, denen sich das Individuum zugehörig fühlt oder nicht (vgl. Schweer & Thies, 2003). Dies stellt eine wesentliche Säule zur Herausbildung einer eigenen sozialen Identität dar (vgl. Tajfel & Turner, 1979), kann aber auch die Entstehung sozialer Konflikte befördern, da Vertreter der eigenen Gruppe bevorzugt, die der Fremdgruppe dadurch relativ abgewertet werden (vgl. Wentura & Rothermund, 2005). Diesem Mechanismus liegt ein Bedürfnis nach positiver sozialer Identität zugrunde. Dieses wird befriedigt, wenn ein sozialer Vergleich zugunsten der Eigengruppe ausfällt, sie sich also positiv von der Fremdgruppe abhebt. In diesem Zusammenhang spricht man auch von positiver Distinktheit (vgl. Hewstone, Jonas & Stroebe, 2007). Dieser Sachverhalt kann auf die Beziehung zwischen der Gruppe der älteren Menschen und der der jüngeren übertragen werden. Es wäre also möglich, dass Jugendliche aufgrund des Bedürfnisses nach positiver Identität die Gruppe älterer Personen abwerten. Hierbei muss jedoch festgehalten werden, dass eine Gruppenzugehörigkeit sehr subjektiv von der entsprechenden Person wahrgenommen werden kann (vgl. Waldzus & Mummendey, 2004). Diesem Erklärungsmuster zur Entstehung von Alter(n)sbildern liegt die Annahme zugrunde, dass sich diese in jüngerem Lebensalter herausbilden, da in dieser Zeit die Gruppe der älteren Menschen dezidiert als Fremdgruppe auszumachen ist (vgl. Konradt & Rothermund, 2011), obgleich an dieser Stelle die zuvor erwähnte Subjektivität der Gruppenzugehörigkeit einschränkend angemerkt werden soll. Eine Besonderheit der altersbezogenen Gruppendistinktion stellt die Verschiebung der Gruppenzugehörigkeit über den Lebensverlauf hinweg dar (ebd.). Dementsprechend stellen die erworbenen Alter(n)sbilder im Alter eine entwicklungsregulative Entität dar, da sie zur Modellierung des eigenen Selbstkonzepts mit herangezogen werden (vgl. Wurm & Huxhold, 2010). Aus der Perspektive der Makroebene heraus betrachtet entstehen Alter(n)sbilder, bewusst und unbewusst, als Hilfsmittel zur Herstellung von gesellschaftlicher Orientierung und Ordnung (vgl. 6. Altenbericht, 2010). Dies lässt sich anschaulich an der Gesetzgebung zum Renteneintrittsalter verdeutlichen. Weitere Quellen gesellschaftlicher Alter(n)sbilder können bspw. Mythen, Verteilungsmuster von Macht, ästhetische Vorstellungen oder (angstbesetzte) Vorstellungen über die Endlichkeit des Lebens sein (vgl. Kaiser, 2008). Über einen soziokulturellen Lernprozess übernehmen die einzelnen Mitglieder einer Gesellschaft diese Alter(n)sbilder, wobei insbesondere den Medien eine wichtige Trägerfunktion zukommt (vgl. Wentura & Rothermund, 2005). Auf diese Weise strukturieren Alter(n)sbilder soziale Beziehungen und schaffen somit soziale Realitäten (vgl. 6. Altenbericht, 2010), wie es am Beispiel der Generationenfolge (vgl. Göckenjan, 2009) nachzuvollziehen ist. Haben sich Alter(n)sbilder erst einmal herausgebildet, dann erweisen sie sich auch als relativ stabil, was sich durch den psychologischen Mechanismus des positiven Testens erklären lässt. Danach wird in komplexen Situationen vorzugsweise auf hypothesenkonforme Informationen zurückgegriffen (vgl. Wentura & Rothermund, 2005). Legt man also bspw. ein Alter(n)sbild der Weisheit an, dann werden mehrdeutige Verhaltensweisen auch entsprechend gedeutet. Das gleiche Verhalten könnte demnach bei einem Alter(n)sbild der Verwirrtheit zu ganz unterschiedlichen Interpretationen führen. Es gibt aber auch konträre Meinungen zu der eben postulierten Stabilität von Alter(n)nsbildern. Beispielhaft soll dafür Gilleard (1996) angeführt werden, der postuliert, dass gesellschaftlich konstruierte Alter(n)sbilder in modernen Industriegesellschaften zerfallen. Dies wird mit dem großen Einfluss des Konsums auf individuelle und gesellschaftliche Identität begründet. Diese Meinung wird in diesem Buch nicht vertreten, da die Konsumkultur an sich wiederum spezifischen Gesellschaftsbildern unterliegt und somit nach eigenem Dafürhalten nicht frei von Alter(n)sbildern sein kann.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Darstellung des Alterns im Comic „The Dark Knight Returns“1
Inhaltsverzeichnis4
1 Einleitung5
2 Alter(n)sbildforschung6
2.1. Definition von Alter(n)sbildern6
2.2 Funktion von Alter(n)sbildern8
2.3 Entstehung von Alter(n)sbildern9
2.4 Alter(n)sbilder in Kultur und Medien12
3 Comic-Literatur im Kontext der Alter(n)sbildforschung13
3.1 Definition von Comic-Literatur13
3.2 Comic-Literatur aus Sicht der Postmodernen Gerontologie15
3.3 Stand der Forschung17
3.4 Bezug zu allgemeinen Theorien der Gerontologie21
4 Begründung des methodischen Vorgehens bei der eigenen empirischen Analyse26
4.1 Auswahl des Untersuchungsgegenstands26
4.2 Vorstellung des Untersuchungsmaterials27
4.3 Vorgehen bei der hiesigen Comic-Analyse30
5 Empirische Analyse mit Ergebnissen35
5.1 Das Alter(n) von Bruce Wayne35
5.2 Das Alter(n) von Batman41
5.3 Betrachtung von generationalen Aspekten52
5.4 Auseinandersetzung mit Zeitbezügen56
5.5 Alter(n)sanpassung Batmans60
5.6 Glücksattribution62
6 Fazit: Einordnung der Ergebnisse und weiterführende Überlegungen64
7 Literatur68
Der Autor73

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...