Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung | 12 |
Die Entwicklung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung von den Anfängen bis zur Zeit des Nationalsozialismus | 13 |
Erste Schritte zur Konkretisierung der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierig-keiten und die Ausbildung entsprechender Strukturen | 14 |
Konsolidierungen und Weiterentwicklungen | 15 |
Weitere Ausdifferenzierungen der Bemühungen der Erziehung und Bildung im schulischen Bereich | 18 |
Ausdifferenzierungen hinsichtlich der fachlichen Orientierungen | 20 |
Ein Fazit | 21 |
Der Nationalsozialismus | 24 |
Die NS-Verbrechen und ihre Bedeutung | 25 |
Die Institutionalisierung der Behinderten im 19. Jahrhundert | 28 |
Behinderte als Ware oder Leben in community care? | 29 |
Geistigbehindertenpädagogik in der DDR | 31 |
Zum Leitbegriff „intellektuelle Schädigung‘‘ | 31 |
Zum Leitbegriff „Rehabilitation‘‘ | 32 |
Früherfassung | 33 |
Frühförderung und Vorschulerziehung | 34 |
Sonderschulen und Fördereinrichtungen | 35 |
Pflegeheime und Psychiatrie | 37 |
Reformen nach der „Wende‘‘ und Entwicklungen bis heute | 37 |
Aufbau und Entwicklung der Pädagogik bei geistiger Behinderung von 1950 – 1989 in der BRD | 42 |
Die 1950er Jahre: Vom Wiederaufbau des Zerstörten (Restauration) zur Gründung der Elternvereinigung Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind | 43 |
Die 1960er Jahre: Aufbau der Schule für geistig Behinderte (SfG) und anderer Bereiche der Pädagogik bei geistiger Behinderung | 45 |
Die 1970er Jahre: Konsolidierung eines umfassenden Systems der Hilfen für geistig behinderte Menschen und Aufbruch zu integrativen Organisationsformen | 47 |
Die 1980er Jahre: Bemühungen um die Verteidigung des Erreichten angesichts der beginnenden Krise des Sozialstaats | 49 |
Geistigbehindertenpädagogik als Wissenschaft | 50 |
Teil II Strukturen, Verbände und finanzielle Transferleistungen im System der Behindertenhilfe in Deutschland | 54 |
Strukturen, Zuständigkeiten und Finanzierung der Geistigbehindertenhilfe | 55 |
Rechtliche Strukturen | 55 |
Leistungserbringer (Einrichtungen und Dienste) | 59 |
Zuständigkeits- und Finanzierungsstrukturen | 60 |
Organisationen und Verbände – Die Hauptlinien der bisherigen Entwicklung | 64 |
Veränderte Rahmenbedingungen | 65 |
Verbände, Organisationen, Einrichtungen | 66 |
Entwicklungsperspektiven der Verbände | 71 |
Materielle Transferleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung | 73 |
Sozialhilfe (SGB XII) | 74 |
Hilfe zum Lebensunterhalt in der Sozialhilfe | 75 |
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung | 76 |
Umfang der Grundsicherung | 77 |
Besonderheiten bei Vermögensseinsatz und Unterhaltsansprüchen | 77 |
Feststellung der dauerhaften vollen Erwerbsminderung | 78 |
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen | 78 |
Leistungen der Eingliederungshilfe | 79 |
Eingliederungshilfe als trägerübergreifendes Persönliches Budget | 79 |
Leistungen in Einrichtungen | 80 |
Hilfe zur Pflege | 80 |
Hilfe zur Pflege und Persönliches Budget | 81 |
Einsatz von Einkommen und Vermögen | 81 |
Kindergeld | 82 |
Sozialgesetzbuch IX | 82 |
Leistungsgruppen | 82 |
Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget | 83 |
Berufliche Rehabilitation | 84 |
Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen | 84 |
Leistungen im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich | 85 |
Finanzielle Leistungen im Arbeitsbereich | 86 |
Leistungen der Krankenversicherung nach SGB V | 87 |
Leistungen der Pflegeversicherung nach SGB XI | 87 |
Budgetfähige Leistungen der Pflegeversicherung | 87 |
Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile | 89 |
Schwerbehindertenausweis und Merkmale | 90 |
Unentgeltliche Beförderung im Nahverkehr | 90 |
Steuervergünstigungen | 91 |
Schlussbemerkung | 91 |
Teil III Internationale Konzepte in Europa und den USA | 94 |
Unterstützungsmöglichkeiten für geistig behinderte Menschen in Europa | 95 |
Gesellschaftliche Tendenzen im Umgang mit geistig behinderten Mitbürgern | 95 |
Begriffe | 96 |
Familien mit behinderten Kindern | 97 |
Schule | 99 |
Die Situation erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung | 103 |
Ausblick | 106 |
Aktuelle Trends in der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung in den USA1 | 108 |
Einleitende Bemerkungen zum Begriff der geistigen Behinderung | 108 |
Historische Skizzen und Entwicklungslinien der US-amerikanischen Behindertenarbeit | 109 |
Gesetzliche Rahmenbedingungen für sonderpädagogische Maßnahmen | 110 |
Aktuelle Leitgedanken der US-amerikanischen Sonderpädagogik | 111 |
Schlussbemerkung zur Umsetzung in der Praxis | 113 |
Teil IV Begriff und Phänomen der geistigen Behinderung | 116 |
Geistige Behinderung | 117 |
Zum Begriff „geistige Behinderung‘‘ | 117 |
Konzepte zur Bestimmung von geistiger Behinderung | 119 |
Behinderung als Zusammenspiel von personalen und Umweltfaktoren im Modell der WHO | 124 |
Schlussbemerkung zur Epidemiologie | 127 |
Merkmale und Schweregrade geistiger Behinderung | 129 |
Bezeichnungen | 129 |
Beschreibung geistiger Behinderung | 131 |
Beeinträchtigung einzelner psychischer Funktionen | 133 |
Geistige Behinderung als Lernbeeinträchtigung | 134 |
Mehrfache Aktivitätsbeeinträchtigungen | 136 |
Einteilungsversuche | 137 |
Anthropologische Aspekte | 138 |
Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Stigmatisierung und Integration – Behindertensoziologische Aspekte der These ,Entstigmatisierung durch Integration!‘ | 143 |
Soziologie der Behinderten als Wissenschaft vom Zusammenleben der Menschen | 143 |
Menschen mit geistiger Behinderung aus behindertensoziologischer Sicht | 144 |
Soziale Probleme behinderter Menschen als Ausgangspunkt behindertensoziologischer Forschung | 147 |
Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen | 150 |
Entstigmatisierung durch Integration! | 152 |
Zusammenfassung und Ausblick | 155 |
Geistige Behinderung – medizinische Grundlagen | 161 |
Begriffsbestimmung von Geistiger Behinderung | 161 |
Ursachen von Geistiger Behinderung | 162 |
Mehrfachbehinderung und Multimorbidität | 165 |
Medizinische Diagnostik bei geistiger Behinderung | 167 |
Geistige Behinderung und medizinisch-diagnostische Klassifikationssysteme | 168 |
Menschen mit geistiger Behinderung aus psychologischer Sicht: Konzepte und Tätigkeitsfelder | 172 |
Einführung | 172 |
Psychologische Konzepte zum Verständnis geistig behinderter Menschen: Entwicklungspsychologische Aspekte | 172 |
Psychologische Tätigkeitsfelder | 179 |
Psychologische Diagnostik | 181 |
Psychologische Beratung | 182 |
Beratung von Betreuungspersonen geistig behinderter Menschen | 185 |
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung | 188 |
Abgrenzungsschwierigkeiten | 189 |
Epidemiologie, Prävalenz und Symptomatik | 191 |
Grundverständnis und Erklärungen | 194 |
Krisen und soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung – programmatische Ansätze zum Verständnis kritischer Lebenslagen | 200 |
Krisen von Menschen mit geistiger Behinderung | 200 |
Der Krisenbegriff | 201 |
Erscheinungsformen von Krisen bei Menschen mit geistiger Behinderung | 202 |
Soziale Probleme | 206 |
Schlussbemerkung | 211 |
Literatur | 211 |
Geistige Behinderung und Autismus | 213 |
Einleitende Bemerkungen | 213 |
Geistige Behinderung | 214 |
Autismus | 215 |
Autismus und geistige Behinderung | 217 |
Teil V Leitkonzepte der Pädagogik bei geistiger Behinderung | 224 |
Normalisierung | 225 |
Ausgangslage | 225 |
Das Normalisierungsprinzip | 225 |
Ausdifferenzierung | 227 |
Ergebnisse der Normalisierung | 228 |
Ungelöstes und Widersprüchliches | 231 |
Widerstände, Missverständnisse, Rückfälle | 234 |
Perspektiven der Normalisierung | 235 |
Selbstbestimmung und Empowerment | 238 |
Einleitende Bemerkungen | 238 |
Selbstbestimmung – begrifflich skizziert | 239 |
Selbstbestimmung – theoretisch skizziert | 239 |
Selbstbestimmung – pädagogisch buchstabiert | 242 |
Empowerment – begriffliche Zugänge | 244 |
Historische Skizzen | 245 |
Menschenbild und Wertebasis | 245 |
Konsequenzen für das professionelle Handeln | 247 |
Zu den Handlungsebenen | 248 |
Schlussbemerkung | 250 |
Integration und Inklusion | 252 |
Integration als Leitbegriff der Sonderpädagogik und als Kampfbegriff der Elternbewegung – kontroverse Auseinandersetzungen | 252 |
Status-quo schulischer Integration in quantitativer Hinsicht | 254 |
Status-quo schulischer Integration in qualitativer Hinsicht | 255 |
Integration in anderen Lebensbereichen | 256 |
Integration und Inklusion – Sprachspiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? | 257 |
Teil VI Frühe Förderung und Diagnostik | 264 |
Frühförderung – erste Hilfen für Kind und Eltern | 265 |
Frühförderung als System | 265 |
Inhaltliche Ausrichtung des Systems Frühförderung | 272 |
Pädagogische Angebote im Vorschulalter | 282 |
Förderdiagnostik, Fähigkeits- und Entwicklungsdiagnostik | 287 |
Anforderungen an wissenschaftliche Diagnostik | 287 |
Diagnostische Instrumentarien | 291 |
Diagnose der „geistigen Behinderung‘‘ | 296 |
Förderdiagnostik | 298 |
Entwicklungsdiagnostik | 301 |
Diagnostik im Interventionsprozess | 304 |
Schlussbetrachtung | 307 |
Verstehende Diagnostik | 312 |
Einleitende Bemerkungen | 312 |
Zur Aufbereitung der Lebensgeschichte | 314 |
Zum funktionalen Assessment | 315 |
Zum Stärken-Assessment | 317 |
Rehistorisierung | 321 |
Methodologie | 323 |
Teil VII Schulische Förderung | 332 |
Konzeption der Förder-/Sonderschule für geistig Behinderte | 333 |
Gründungskonzeption | 334 |
Klassenbildung, Stufen | 335 |
Ganztagsbeschulung | 336 |
Schulgebäude | 338 |
Personal | 338 |
Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften | 339 |
Integrativer Unterricht bei geistiger Behinderung? Integrativer Unterricht ohne geistige Behinderung! | 342 |
Integrativer Unterricht – spezieller Unterricht? | 342 |
Integrativer Unterricht und Förderpläne – Ergänzung oder Gegensatz? | 345 |
Integrativer Unterricht in der Sek I – erschwerte Praxis? | 347 |
Schlussbemerkung | 348 |
Gemeinsames Lernen in Kooperationsklassen | 351 |
Entstehung und aktueller Stand | 351 |
Didaktische Aspekte | 353 |
Rahmenbedingungen | 357 |
Bewertung | 358 |
Schulische Didaktik und Methodik | 363 |
Zur Didaktik | 363 |
Zur Methodik | 367 |
Medien | 372 |
Teil VIII Außerschulische Angebote und Bildung | 376 |
Pädagogik im Bereich des Wohnens | 377 |
Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe | 378 |
Gegenwärtige Wohnmöglichkeiten im Spiegel der Leitideen Selbstbestimmung und Teilhabe | 378 |
Wohnen in der Herkunftsfamilie | 379 |
Wohnen im Heim | 380 |
Ambulant unterstütztes Wohnen | 381 |
Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung | 382 |
Leben in Pflegeheimen und Kliniken | 383 |
Zielperspektive Lebensqualität | 384 |
Rechte | 385 |
Zwischenmenschliche Beziehungen | 386 |
Selbstbestimmung | 386 |
Physisches Wohlbefinden | 388 |
Materielles Wohlbefinden | 389 |
Persönliche Entwicklung | 390 |
Emotionales Wohlbefinden | 390 |
Soziale Inklusion | 391 |
Ausblick | 392 |
Berufliche Bildung und Teilhabe geistig behinderter Menschen am Arbeitsleben | 395 |
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung | 396 |
Berufliche Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben | 398 |
Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) | 399 |
Integrationsfachdienste (IFD) | 402 |
Integrationsprojekte (-firmen, -betriebe, -abteilungen) | 403 |
Ausblick | 405 |
Literatur | 405 |
Menschen mit geistiger Behinderung in der Freizeit – Versuch einer Standortbestimmung | 409 |
Förderung auch in der Freizeit? | 411 |
Wahlmöglichkeiten zu den Orten und Inhalten der Freizeit | 412 |
Inklusion im Lebensbereich Freizeit | 414 |
Forderungen zum Lebensbereich Freizeit | 415 |
Bildung im Erwachsenenalter und Alter | 417 |
Bildung im Erwachsenenalter und Alter als Allgemeinbildung | 418 |
Organisationsformen und Orte der Bildung im Erwachsenenalter und Alter | 419 |
Didaktische und methodische Aspekte | 420 |
Inhalte und Themen | 423 |
Teil IX Methoden, Therapie, Intervention | 428 |
Pädagogische Beratung – ein beutender Ansatz für die heilpädagogische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung | 429 |
Spezielle Aspekte der Kommunikation und Gesprächsführung | 430 |
Prämissen pädagogischer Beratung von Menschen mit geistiger Behinderung | 432 |
Akzentuierungen der pädagogischen Beratung | 433 |
Themenbereiche pädagogischer Beratung von Menschen mit geistiger Behinderung | 434 |
Qualifizierung für die pädagogische Beratung | 434 |
Perspektiven der Beratung in der Behindertenhilfe | 435 |
Case Management – Konzept, Implementierung, Chancen | 437 |
Was ist Case Management? | 437 |
Prozess des Case Management | 438 |
Wer soll in der Behindertenhilfe Case Manager sein? | 440 |
Aufgabenbereiche des Case Management in der Behindertenhilfe | 441 |
Case Management und Krisenintervention | 442 |
Ein Beispiel für Case Management im Rahmen von Enthospitalisierung | 443 |
Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung | 446 |
Formale Gesichtspunkte | 447 |
Indikationen | 448 |
Therapieansätze | 450 |
Verhaltenstherapie | 450 |
Gestalttherapie | 451 |
Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie | 452 |
Klientenzentrierte Psychotherapie | 454 |
Systemische Therapie | 456 |
Anforderungen an den Psychotherapeuten | 457 |
Darstellung eines integrativen Therapieansatzes | 459 |
Behindertenpädagogische Krisenintervention – ein pragmatischer Ansatz zum pädagogischen Handeln in kritischen Lebenslagen | 466 |
Das Versorgungssystem Krisenintervention | 467 |
Zuständigkeit im Versorgungssystem Krisenintervention | 468 |
Krisenintervention als generelles und als individuelles Konzept | 469 |
Krisenintervention als Krisenbegleitung und als Akutintervention | 470 |
Krisenmanagement und Krisenprävention | 472 |
Schlussbemerkung | 473 |
Alternative Kommunikation (AK) | 475 |
Einleitung | 475 |
Die Zielgruppe | 476 |
Diagnostik | 477 |
Interventionsgrundsätze | 478 |
Methoden der AK | 480 |
Verfahren, Konzepte, Methoden – Hilfen für die Förderung geistig Behinderter | 486 |
Basale Kommunikation | 487 |
Basale Stimulation | 488 |
Snoezelen | 490 |
Sensorische Integration | 491 |
Psychomotorik – Motopädagogik | 492 |
Führen | 494 |
Heilpädagogische Übungsbehandlung | 495 |
Unterstützte Kommunikation | 496 |
TEACCH | 498 |
SIVUS-Konzept | 498 |
Zum Schluss | 500 |
Literatur | 500 |
Sexualität von und Sexualpädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung | 502 |
Einleitende Bemerkungen | 502 |
Zur psychosexuellen Entwicklung | 503 |
Aspekte einer zeitgemäßen Sexualpädagogik | 505 |
Zur Aufklärung von Menschen mit geistiger Behinderung | 507 |
Leitgedanken einer sexualpädagogischen Begleitung – am Beispiel der Lebenshilfe Salzburg | 508 |
Zusammenfassung und Ausblick | 511 |
Literatur | 511 |
Teil X Herausforderungen Perspektiven Forschung | 514 |
Die Geschlechterperspektive in der Geistigbehindertenpädagogik | 515 |
Forschungsansätze zum Thema Geschlecht und geistige Behinderung | 516 |
Ausblick | 519 |
Literatur | 519 |
Skizzen zu Fragen der Professionalisierung | 521 |
Profession, Professionalisierung und Professionalität | 521 |
Die Professionalisierungsdiskussion in der Geistigbehindertenpädagogik | 525 |
Deprofessionalisierung | 528 |
Diskussion | 528 |
Interdisziplinarität – Auftrag, Chance, Herausforderung | 532 |
Heilpädagogik als Leitdisziplin der Behindertenhilfe? | 533 |
Heilpädagogik und Medizin | 537 |
Ansätze | 539 |
Perspektiven | 540 |
Geistige Behinderung – Menschenbild, Anthropologie und Ethik | 543 |
Normative Grundlagen der Geistigbehindertenpädagogik | 543 |
Die Unverzichtbarkeit ethisch-normativer Reflexion | 544 |
Zur pädagogischen und ethischen Funktion von anthropologischen Positionen und Menschenbildern | 547 |
Ethische Aspekte | 551 |
Netzwerk People First Deutschland – Zur Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 559 |
Skizzen zur Forschung in Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung | 567 |
Stand der Forschung | 567 |
Einbeziehen der geistig behinderten Menschen in den Forschungsprozess | 570 |
Perspektiven | 572 |
Literatur | 572 |
AutorInnenverzeichnis | 574 |