Sie sind hier
E-Book

Joannes Baptista Sproll

Bischof im Widerstand

AutorDominik Burkard
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783170233065
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Er war der einzige deutsche Bischof, der im Dritten Reich verfolgt und schließlich des Landes verwiesen wurde. Seine freimütigen Predigten auf Bischofs- und Jugendtagen brachten jeweils Tausende auf die Straße, bei den nationalsozialistischen Machthabern waren seine klaren Worte gefürchtet. Als Sproll 1938 der Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs demonstrativ fernblieb, begann eine Serie gewalttätiger Demonstrationen gegen den 'Volksverräter'. Der Volkszorn musste inszeniert werden. Die Eskalationen fanden im erzwungenen Abtransport Sprolls ein vorläufiges Ende. Erst 1945 konnte der Bischof aus seinem Exil zurückkehren.

Professor Dr. Dominik Burkard ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Würzburg und Verfasser zahlreicher Publikationen zum 19. und 20. Jahrhundert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Domkapitular – Generalvikar – Weihbischof


Aufstieg zum alter ego des Bischofs


Sproll verließ Kirchen nur ungern. Mehrfach hatte er den Bischof offenbar gebeten, von seiner Berufung ins Domkapitel abzusehen. Doch im Sommer 1912 antwortete Keppler aus Beuron: „Ich habe es mir lange überlegt und habe es in St. Maurus überbetet. Ich kann nicht anders, ich muß Sie von Ihrem Kirchen scheiden.“ Der Bischof wusste um die Arbeitskraft Sprolls, seine historischen und juristischen Kenntnisse. Diese waren in einer Zeit großer Umbrüche gefragt. Und doch war Sproll nur zweite Wahl. Zunächst hatte Keppler Regierungsrat Max Kottmann (1867–1948) im Auge gehabt, der – seit 1907 vom Bistum für den Staatsdienst beurlaubt – im Kirchenrat sowie in der Ministerialabteilung für die Höheren Schulen arbeitete. Doch Kottmann hatte Stuttgart Rottenburg vorgezogen.

Innerhalb der Diözesanverwaltung übernahm Sproll die Aufgaben seines Vorgängers Domkapitular Paul Moser (1857–1912): den Bereich Schule sowie das politische Referat. Er musste sich um die Lehrpläne für den Religionsunterricht in den Schulen kümmern und die entsprechenden Lehrstoffe zusammenstellen – eine Aufgabe, bei der er von seinen früheren Katechismusarbeiten profitierte. Dazu kam die Vertretung des Domkapitels in der Ersten Kammer des Landtags – durchaus ein Posten, auf dem man sich profilieren konnte. Bischof Keppler sah sich Mitte 1913 gewungen, seine Entscheidung gegenüber dem Münchener Nuntius zu rechtfertigen: „Keiner der Domherren wollte in die Erste Kammer: Dieser junge Mann schien dafür sehr geeignet; er ist Historiker und daher für uns von großem Wert für die Vorarbeiten zur Ausscheidung des Kirchengutes, über welche die Regierung demnächst eine Denkschrift veröffentlichen wird; er ist [ein] sehr tüchtiger Katechet und wir stehen vor der Herausgabe eines neuen Katechismus.“

Wenige Wochen nach Sprolls Rückkehr nach Rottenburg wurde sein einstiger „Chef“, Regens Rieg, mit erst 54 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet. Es ist klar, dass Rieg sich aufgrund der traditionellen Rottenburger Karrieremuster begründete Hoffnungen auf ein Domkanonikat gemacht hatte. Bereits 1910 war er für die Nachfolge vom Domkapitular Joseph Sporer (1838–1909) vorgesehen, vom Kultminister aber zur persona non grata erklärt worden. Aufgrund der Affären im Modernismusstreit war er für den Bischof auch als Regens untragbar geworden, „verbrannt“ – und wurde geopfert. Die Degradierung wurde nur mühsam durch die Verleihung des Titels eines Päpstlichen Hausprälaten bemäntelt. Grollend zog Rieg sich, befreit von allen Verpflichtungen, nach Untermarchtal „ins hauptberufliche Intrigantentum“ zurück. Sein Nachfolger im Seminar wurde Sprolls Kurskollege Franz Josef Fischer. Mit diesem Praktiker zog ein anderer Führungsstil im Seminar ein.

Als wenige Monate später Generalvikar Ege starb, rückte Sproll am 21. November 1913 in dieses mächtige Amt nach. Er war nun – unter Beibehaltung seiner alten Aufgaben – Stellvertreter des Bischofs und oberster Verantwortlicher der Diözesanverwaltung. Sproll bereiste die Diözese, predigte und fällte (auch unliebsame) Entscheidungen, nahm an einer Vielzahl katholischer Versammlungen teil, traf sich mit Eltern, Arbeitern, mit der Jugend. Zunehmend trat in der Diözese das Problem der Diasporaseelsorge ins Bewusstsein, die auch in traditionell protestantischen Gebieten des Landes lebenden Katholiken mussten religiös und kirchlich versorgt werden. In großer Zahl wurden neue Seelsorgsstellen errichtet, Kirchen gebaut und konsekriert. Eine Herausforderung, zumal in den Inflationsjahren nach dem Ersten Weltkrieg. Aber Sproll war „ein Mann des Volkes mit einem Herzen für die Nöte des Volkes, ausgestattet mit einem erfrischenden Humor, einer unverwüstlichen Arbeitskraft und einem festen Standpunkt.“ (August Hagen)

In seinem neuen Amt legte Sproll alle bisher geübte Zurückhaltung ab. Rasch erfasste er eine Situation und war ebenso rasch entschlossen zu handeln.

„Bei ihm brauchte es nicht Wochen und Monate bis er sich zu einem Entschluss aufgerafft hatte. Er gehörte nicht zu jenen Geistlichen, die einer unangenehmen Sache in weitem Bogen aus dem Wege gehen und an heikle Dinge keinen Finger rühren wollen. Mutig wagte er es, das heiße Eisen anzufassen und den Knoten zu zerhauen, wenn eine Sache reif zur Entscheidung war“. (August Hagen, Bischof Sproll zum Gedächtnis, in: Katholisches Sonntagsblatt 1949, Nr. 11, S. 89)

Eines dieser heißen Eisen war der noch immer schwelende, seinem Höhepunkt zutreibende Fall Koch-Rieg. Nachdem der Bischof 1912 mit einer von Rieg verfassten Anklagschrift an die Regierung herangetreten war, gab es kein Zurück mehr. Auf eine Verteidigungsschrift Kochs folgte im Juli 1913 eine zweite Klageschrift. Rieg war jetzt nicht mehr mit von der Partie. Er sah sich vom Bischof fallengelassen und rächte sich an seiner „Nichtbeförderung“ ins Domkapitel dadurch, dass er dem Bischof den „Bettel hinwarf“: sollte dieser doch einen seiner Domkapitulare mit der weiteren Verfolgung der Sache betrauen. In das nun anstehende Hauptverfahren – nach Einigung mit dem Ministerium von zwei Mitgliedern des Stuttgarter Katholischen Kirchenrats durchgeführt – entsandte Keppler Sproll, wogegen der Minister im September noch Bedenken erhob, die er Anfang Oktober jedoch fallen ließ. In dem Verfahren, das im September 1915 endlich begann, ging es um die Feststellung, ob und inwiefern Koch die in der Klageschrift als irrig aufgeführten Lehren tatsächlich vorgetragen hatte.

Der Fall Koch wurde zur Bewährungsprobe für den jungen Generalvikar. Aus dessen „schweren Feder stammt, begleitet von zierlichen Randnotizen“ des zur Kooperation gezwungenen Rieg, „jene detaillierte Widerlegung der beiden Rechtfertigungsschriften Kochs, die als Handakte des Anklagevertreters in Stuttgart verwendet“ wurde.

„Sie ist von kolossalem Umfang, geht auf die kleinsten Details ein und verarbeitet selbständig die ganze zu Gebote stehende Literatur zu einer wissenschaftlich gemeinten Widerlegung Kochs.“ (Seckler, Theologie S. 43)

Es begann ein „hochnotpeinliches Verhör“ zu sämtlichen Anklagepunkten, bestritten in der Hauptsache vom Anklagevertreter – also von Sproll, der eine überlegene Kenntnis der Prozessmaterie an den Tag legte, die Kolleghefte der ehemaligen Hörer Kochs genau kannte und „in einer vorzüglichen Prozessstrategie Zug um Zug eine Position aufbaut[e], die zum Matt des Gegners führen muß[te]“ (Max Seckler). Die Koch entlastenden Aussagen ehemaliger Studenten wurden gezielt marginalisiert. Sproll nahm die vom Bischof gewünschte, von Freund Baur erhoffte und schließlich von der Kirchenpolitik auch strategisch geforderte Position ein: Kochs Geist „ist kirchenwidrig“. Gemeinsam mit Rieg und dessen Freund Domkapitular Frick war Sproll der Meinung: „Koch muß überhaupt weg von der Universität.“

Als Koch im Januar 1916 das Ministerium um Enthebung von seinen Lehraufträgen bat und im April desselben Jahres als Garnisonspfarrer nach Lille ging, wurde das Verfahren zwar ohne Urteilsspruch – und damit ohne öffentliche Rechtfertigung Kepplers und Riegs – niedergeschlagen, das vorrangige Ziel, die Entfernung Kochs, war jedoch erreicht.

Abb. 1: Sproll am Tag seiner Bischofsweihe, zusammen mit Bischof Paul Wilhelm Keppler.

Sproll hatte seine Bewährungsprobe bestanden. Bereits im November 1915 hatte sich Bischof Keppler nach Rom gewandt und sich Sproll als Weihbischof erbeten. Keppler war erst 62 Jahre alt. Ging es ihm wirklich nur um die Hilfe, die er in spiritualibus zu brauchen vorgab? In seinem Bittschreiben an den Papst lobte er seinen Generalvikar als in „festem Glauben, tugendhaft, von ehrlicher Lebensführung, treu zur Kirche und zum Hl. Stuhl“ stehend. Und so wurde Sproll am 3. März 1816 offiziell zum Weihbischof ernannt, am 18. Juni von Keppler, dem Mainzer Bischof Georg Heinrich Kirstein (1856–1921) und dem Feldkircher Weihbischof Sigismund Waitz (1864–1941) zum Titularbischof von Almira geweiht. Dabei legte Keppler das Bekenntnis ab, mit seinem Weihbischof nicht nur „Hand in Hand“ sondern „Herz in Herz“ zusammenarbeiten zu wollen, während dieser beteuerte, nicht Ehre von seinem Amt zu suchen, sondern – den Worten des Apostels Paulus entsprechend – sein „Amt zu ehren“. Als Wahlspruch erkor sich Sproll das paulinische Wort Fortiter in fide – „Tapfer im Glauben“; sein viergeteiltes Wappen zeigte neben dem Wappen der Diözese Rottenburg eine Friedenstaube mit Ölzweig und – gewissermaßen antipodisch – zwei gekreuzte Schwerter als Zeichen der Tapferkeit.

Das neue, zusätzliche Amt brachte neue, zusätzliche Aufgaben mit sich: Sproll wurde nun auch für die in dem großen Bistum zahlreichen Firmreisen eingesetzt, hielt Altar- und Kirchweihen, besuchte Pfarrgemeinden, unterstützte den Bischof in seinem Seelsorge- und Predigtamt, weihte Ordenspriester. Im Ordinariat war er zudem für das Priesterseminar zuständig, außerdem für die Feldgeistlichen. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs – die Niederlage Deutschlands zeichnete sich ab – besuchte er im Januar 1918 auf einer 10-tägigen Reise die württembergischen Soldaten in den Argonnen an der Westfront, im September desselben Jahres in der Ukraine an der Ostfront. Die Eindrücke, die er gewann, wirkten so erschütternd, dass er nach dem Krieg dem Friedensbund der Deutschen Katholiken beitrat.

Jetzt, in den Turbulenzen des Umbruchs, und nochlange Jahre später, führte Sproll einen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
„Sie werden alles schlucken …“8
Herkunft, Ausbildung, erste Berufsjahre10
Kleinbäuerliches Milieu10
Entscheidung für den Priesterberuf11
Jünger der Wissenschaft oder Adlatus eines Unbeugbaren?16
Kanonist – Historiker – Pädagoge18
Eine historiographische Leerstelle: Im Bann des Antimodernismus21
Als Pfarrer nach Kirchen – ein Karriereknick?24
Domkapitular – Generalvikar – Weihbischof28
Aufstieg zum alter ego des Bischofs28
Untypisch: Sprolls Engagement für die Friedensbewegung32
In der Politik34
Bischof von 750 000 württembergischen Katholiken39
Wahl oder Ernennung? Ein Kompromiss39
Kandidatensuche Roms und Wahl in Rottenburg40
Eine Denunziation ohne Folgen43
Erste Schritte im Bischofsamt48
Wendejahr 193354
Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus vor 193354
Freudige Mitarbeit im neuen Reich? – Erste Sondierungen58
Von der Kooperation zur Konfrontation70
Auf Kollisionskurs76
Erfolglose Eingaben – Das Ende des Rechtsstaats80
Die Bischofstage – ein Forum für klare Worte85
Aktivierung der Katholiken89
Die Konsequenz: Strafverfahren wegen Volksverhetzung93
Die Volksabstimmung von 1938 – ein „stiller Protest“?96
Wahlenthaltung und erste Demonstrationen97
Deeskalation durch Abwesenheit?107
Wachsender Terror113
„Bischof Sproll – Volksverräter“: Sturm aufs Palais116
Gescheiterte Einschüchterungsversuche: Beruhigung der Lage?120
Verfolgung auch in die Provinz125
Der staatliche Machtspruch127
Reaktionen auf die Ausweisung Sprolls129
In der Verbannung134
Odyssee durch Süddeutschland134
Exil im Benediktinerkloster St. Ottilien135
Rückkehr? Der verweigerte Maulkorb138
Aufenthalt im Heilbad Krumbad141
„Wer seine Hand an den Pflug legt und zurückschaut …“146
Heimholung – erste Gespräche und Vorbereitungen146
Die „zweite Inthronisation“149
Blick nach vorn151
Nachwirkung und Deutung155
Provokateur, Märtyrer oder nur ein „aufrechter Schwabe“?155
Genese eines Geschichtsbilds156
Fortiter in fide159
Motive der Wahlenthaltung161
Ikone des „Widerstands“166
Literatur170
Abbildungsnachweis171

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...