Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung und Problemaufriss | 10 |
2 Geschichte und Genese des Leistungsprinzips | 14 |
3 Das Leistungsprinzip als gemeinsames und individuelles Fundament pluralistischer und demokratischer Gesellschaften | 21 |
4 Begriffsklärung: Was ist Leistung? | 29 |
5 Lernen und Leisten: Der neue Lernbegriff als Bezugsrahmen | 34 |
5.1 Leistung in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen | 34 |
5.2Determinanten von Schulleistungen | 37 |
5.3 Leistungsrückmeldung als Teil einer beratenden und fördernden Feedback-Kultur | 41 |
6 Gesellschaftlicher und pädagogischer Leistungsbegriff: Gegensatz oder Ergänzung? | 45 |
6.1 Hauptfunktion und Ziel des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs: Selektion versus Förderung | 48 |
6.2 Maßstab des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs: Soziale versus kriteriale versus individuelle Normorientierung | 49 |
6.3Bewertungsgröße des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs: Produkt versus Prozess | 51 |
6.4 Interaktionsmodus des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs: Konkurrenzorientierung versus soziales Miteinander | 53 |
6.5 Reichweite des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs: Isolierte Fähigkeiten versus ganzheitliche Persönlichkeitswürdigung | 54 |
6.6 Bewertungsinstanz des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs: Fremdbeurteilung versus Selbsteinschätzung | 55 |
6.7 Zwischenfazit: Chancen und Grenzen des pädagogischen Leistungsbegriffs | 56 |
6.8 Historisch-genetischer Rückblick: Die Entstehung des pädagogischen Lern- und Leistungsbegriffs im Strukturplan für das Deutsche Bildungswesen von 1970 | 58 |
7 Leistungsfeststellung und Leistungsmessung | 62 |
7.1Förderdiagnostische Verfahren | 63 |
7.2Kriterien der Leistungsfeststellung,-messung und -beurteilung | 65 |
7.3 Schulleistungstests und standardisierte Verfahren | 69 |
8 Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung | 71 |
Exkurs I: Die Entwicklung des Zeugniswesens und der Benotungsverfahren | 74 |
Exkurs II: Spezifische Zeugnisbestimmungen in den deutschen Bundesländern | 79 |
Exkurs III: Das bayerische Reformmodell zur Notengebung in der Grundschule (Schuljahr 2004/05) | 81 |
Exkurs IV: NOVARA: Präferenzen und Perspektiven der Eltern bei Noten- oder Verbalbeurteilungen | 84 |
8.1Formen der Leistungsbeurteilung | 86 |
8.1.1Feststellung und Beurteilung von mündlichen Leistungen | 87 |
8.1.2Reine Notenzensuren | 90 |
8.1.3Raster- und Pfeilzeugnisse | 93 |
8.1.4 Verbalbeurteilungen | 95 |
8.1.4.1 Verbalbeurteilungen als Umschreibungen oder Modifikationen von Ziffernbenotungen | 96 |
8.1.4.2 Lernentwicklungsberichte | 98 |
8.2Zeugnisse an Alternativ- und Reformschulen | 102 |
8.2.1Verbalbeurteilungen an Waldorfschulen | 103 |
8.2.2Verbalbeurteilungen an Montessori-Schulen | 105 |
8.3Portfolios und andere Dokumentations- und Selbsteinschätzungsformen | 107 |
9 Gesamtresümee und Diskussion | 110 |
Abbildungsverzeichnis | 114 |
Literatur | 115 |
Internetquellen | 123 |