Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitendes Vorwort | 7 |
Sinnbildung und Identität im Übergang. Systematische Überlegungen zur Bedeutung von Religion an der Berufsschule | 9 |
1. Was ist Religion? Systematische Zugänge zu einem komplexen Phänomen | 11 |
1.1 Anthropologische und substantielle Zugänge zu Religion | 11 |
1.2 Funktionale Bestimmungen von Religion | 12 |
1.3 Die Unterscheidung von objektiver und subjektiver Religion | 13 |
1.4 Phänomenologische Zugänge zu Religion und ihre kompetenzbezogene Reformulierung | 14 |
1.5 Religionshermeneutische Erschließungen lebensweltlicher Religion | 16 |
1.6 Religionskritik als unaufgebbares Element der Bestimmung von Religion | 16 |
2. Sinn- und Identitätsbildung im BRU – keine Leerstellen in der Lehre | 17 |
2.1 Religiöse Bildung einer Identität im Übergang | 17 |
2.2 Sinnbildung im BRU | 18 |
Literatur | 20 |
Findet sich eine Dogmatik bei Berufsschülern? | 22 |
1. Einleitung | 22 |
2. Rezeption traditioneller dogmatischer Themen durch Berufsschüler(innen) | 23 |
3. Rekonstruktion subjektiver Theologien Jugendlicher | 23 |
4. Zur theologisch-dogmatischen Kompetenz von Berufsschüler(inne)n | 26 |
5. Lebensweltliche Interpretationskompetenz in Fallbeispielen | 33 |
6. Findet sich eine Dogmatik bei Berufsschüler(inne)n? | 36 |
Literatur | 37 |
Erfahrungen aus der qualitativen Erforschung von „Bildungsreligion“ | 39 |
Vorbemerkungen | 39 |
Hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren am Beispiel berufsbiographischer Interviews | 40 |
Hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren am Beispiel unterrichtlicher Fallanalysen | 43 |
Literatur | 47 |
Erfahrungen aus der quantitativen Forschung zur Religion des Religionsunterrichts | 49 |
1. Anlass quantitativer Forschung | 50 |
2. Probleme quantitativer Forschung | 53 |
3. Einsichten quantitativer Forschung zur Religion im Berufsschul-Religionsunterricht | 55 |
Literatur | 57 |
Identität – Sozialität – Sinn. Die Rolle der berufsübergreifenden Fächer aus berufspädagogischer Sicht | 60 |
Einladung zum Diskurs. Die „Frankfurter Erklärung zur Zukunftsfähigkeit des Berufsschulreligionsunterrichts“ | 75 |
I. „Gott und der BRU – Menschen haben ein Recht auf Religion“ | 76 |
II. Bildung zwischen Religion und Beruf – die gesellschaftlich-soziale Dimension | 77 |
III. Arbeit und Religion in der Mitte der Gesellschaft | 78 |
IV. Zukunftsperspektiven – Forderungen an Wirtschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft | 79 |
Literatur | 79 |
Ökonomisierung von Bildung – Phänomene und Hintergründe. Ein politischer Essay | 81 |
1. Die „Ökonomisierung der Bildung“ | 81 |
2. Phänomene und Bedeutungsverschiebungen | 83 |
3. Akteure und Durchsetzungsstrategien | 84 |
4. Zum Beispiel: Der Religionsmonitor | 85 |
5. Change Management | 86 |
6. homo oeconomicus | 89 |
Fazit | 91 |
Literatur | 92 |
Vorschlag für einen pädagogischen Kompetenzbegriff. Allgemeine Überlegungen anlässlich des „Bildungsplans zur Erprobung für die Bildungsgänge der Höheren Berufsfachschule, die zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen (Entwurf 2013)“ | 93 |
1. Ausgangslage | 93 |
2. Warum wurde der Wechsel von der Bildungsidee zum Kompetenzbegriff forciert? | 94 |
3. Was sind Kompetenzen? | 98 |
4. Kompetenzlehrpläne im Religionsunterricht: Ein Fach ohne Inhalt und Proprium? | 105 |
5. Neuere Konzepte zum Umgang mit einem umstrittenen Begriff | 111 |
6. Vorschlag für einen pädagogischen Umgang mit dem Kompetenzbegriff | 117 |
Literatur | 119 |
Was ist eine religiöse Kompetenz? Überlegungen zum Beitrag der berufsorientierten Religionspädagogik zu einer umfassenden Handlungsfähigkeit | 122 |
1. Bildung versus Ökonomie? | 122 |
2. Begriffs- und Sachklärung „Kompetenz“ | 126 |
3. Plädoyer für ein Ja zur Kompetenzorientierung unter Vorbehalt | 127 |
4. Kritik des Bildungsplans für Bildungsgänge der Höheren Berufsfachschule, NRW 2013 | 128 |
5. Alternativen | 129 |
Anhang | 130 |
Literatur | 132 |
Identität – Differenz – Interpretation. Ein dreifacher Versuch, die Religion des BRU in den Blick zu bekommen | 134 |
1. Religion und BRU | 134 |
2. Identität: Die Religion des einzelnen Jugendlichen und der BRU | 136 |
3. Differenz: Die Religion der Jugendlichen aus Sicht der Institution der Religion (Kirche) | 138 |
4. Interpretation: Die Religion des BRU aus Sicht der Gesellschaft und der Religionstheorie | 141 |
5. Die im BRU unterrichtete Religion | 144 |
Gesucht: Ein Religionsbegriff für den BRU | 146 |
Literatur | 152 |
Der BRU und die Dimension des Heiligen. Überlegungen zum konfessionellen Profil einer Religion des BRU | 153 |
1. Einleitung | 153 |
1.1 Die Frage der Konfessionalität in der Forschung – aktuelle Einblicke | 154 |
1.2 Kompetenzorientierte Bildungsziele im BRU und evangelische Grundsätze – eine Verhältnisbestimmung am Beispiel des Bildungsplans für Wirtschaft und Verwaltung (NRW) | 157 |
1.3 Rechtfertigung, Lebensgestaltung, Beruf – Kriterien religionspädagogischer Grundsätze für den BRU | 159 |
2. Das Heilige und Gott im Religionsunterricht – religionspädagogisch-theologische Betrachtungen | 161 |
2.1 Nachgucken – Hingucken – Weitergucken: biblisch-theologische Überlegungen zum Religionsunterricht als Sehschule des Glaubens | 161 |
2.2 Gottes Weg in die Fremde des Religionsunterrichts – systematisch-theologische Überlegungen | 163 |
2.3 Das Heilige als Grundlage einer impliziten Religiosität Jugendlicher | 164 |
3 Die Lehrer(innen) als Mittler konfessioneller Grundsätze der Religionsgemeinschaft – professionssoziologische Überlegungen | 168 |
3.1 Die Person der Religionslehrer(innen) im Spannungsverhältnis von Theologie, Lehre, Auszubildenden und Professionalität – die Habitus der Lehrenden | 168 |
3.2 Evangelische Grundsätze in der Verantwortung der evangelischen Lehrkraft – eine tragfähige Perspektive? | 170 |
Literatur | 173 |
Autorinnen und Autoren | 176 |