Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Teil I | 12 |
Vorwort und Einführung | 12 |
Kapitel 1 | 13 |
Vorwort und Einführung in die Thematik | 13 |
Teil II | 16 |
Keynote | 16 |
Kapitel 2 | 17 |
Keynote | 17 |
Teil III | 24 |
CSR aus gesellschaftspolitischer Perspektive, aus Unternehmer- und Verbrauchersicht | 24 |
Kapitel 3 | 25 |
A Socio-Political Perspective on Corporate Social Responsibility: Understanding Regulatory Substitution and the Persistence of Irresponsibility | 25 |
1 Introduction | 25 |
2 Regulatory Models: From Law to Private Governance | 26 |
3 The Historical Origins and Socio-Political Relevance of CSR | 28 |
4 Some Paradoxes Surrounding CSR | 31 |
4.1 CSR as a Complement or Substitute for Regulatory Institutions? | 32 |
4.2 CSR as Reducing or Increasing Irresponsibility? | 35 |
5 Implications: Why Legal Scholars Should Care about CSR | 36 |
Kapitel 4 | 38 |
Moral in der Marktwirtschaft: Hat der „ehrbare Kaufmann“ ausgedient? | 38 |
1 Einleitung | 38 |
2 Ordnungsethik: Vormoderne und Moderne | 39 |
3 Ethik im Wettbewerb | 41 |
4 Moral im Unternehmen: Corporate Social Responsibility | 43 |
5 Corporate Social Responsibility und der „ehrbare Kaufmann“ | 43 |
6 Zusammenfassung in Thesen | 44 |
Kapitel 5 | 45 |
Corporate Social Responsibility und die Konsumenten | 45 |
1 Konsum ist moralisch „aufgeladen“ | 45 |
2 CSR ist kaufrelevant | 47 |
3 CSR und Produktqualität sind nicht dasselbe | 49 |
4 CSR-Kommunikation: Das Anforderungsprofil der Konsumenten | 50 |
5 Fazit | 52 |
Teil IV | 53 |
Rahmenbedingungen der rechtlichen Beurteilung von CSR | 53 |
Kapitel 6 | 54 |
Corporate Social Responsibility-Standards: Rechtstheoretische Aspekte und die Frage, was den „Markenkern“ der Rechtswissenschaft ausmacht | 54 |
1 Die Herausforderung des formalen Rechtsbegriffs | 54 |
1.1 Was ist CSR? | 56 |
1.2 Was sind Rechtsnormen? | 58 |
1.3 Wo liegen die Grenzen einer wissenschaftlichen Disziplin? | 62 |
2 Die Integration von CSR in den klassischen Rechts-Kanon | 63 |
2.1 Verstärkung von Rechtsnormen durch CSR | 64 |
2.2 Verstärkung von CSR durch Rechtsnormen | 65 |
2.3 CSR als regulierende Erscheinungsform | 67 |
3 Ansätze zur Öffnung des Rechtsbegriffs | 68 |
3.1 Soziologische und politologische Ansätze | 69 |
3.2 Rechtstheoretische Ansätze | 70 |
3.3 Insbesondere: ein evolutorischer Ansatz | 71 |
4 Rechtswissenschaft und Selbstregulierung | 72 |
4.1 Die Forschungsfrage der Rechtswissenschaft | 72 |
4.2 Plädoyer für die Relevanz der Rechtswissenschaft | 73 |
4.3 Der Markenkern der Rechtswissenschaft | 74 |
5 Meta-Regulierung: CSR als Vertrag | 75 |
5.1 CSR-Standards als autonome Setzung mit rechtsnormartigem Charakter | 76 |
5.2 Das Konzept der Meta-Regulierung | 79 |
5.3 Risiken und Grenzen | 81 |
Kapitel 7 | 83 |
Implementing and Enforcing Corporate Social Responsibility: The Potential of Unfair Competition Rules in International Law | 83 |
1 Introduction | 83 |
2 The Legal Nature of CSR Commitments | 85 |
3 The Impact of Unfair Competition Rules on Non-Compliance with CSR Commitments Made | 88 |
4 Enforcing Unfair Competition Rules in International Law | 93 |
5 Enforcing Disciplines on Unfair Competition | 96 |
6 The Need for Further Talks and More Specific Rules | 98 |
Kapitel 8 | 100 |
Europäisches und deutsches Verfassungsrecht: Erfassung von geschäftlicher Werbung („commercial speech“) | 100 |
1? ?Problemstellung | 101 |
2? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | 103 |
2.1? ?Prüfungsmaßstäbe | 103 |
2.2 Schranken und Schranken-Schranken: Werbebeschränkungen | 107 |
3? ?Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 110 |
3.1? ?Wirtschaftliche Werbung unter dem Schutzbereich des 10 Abs. 1 EMRK | 110 |
3.2? ?Schranken und Schranken-Schranken (Art. 10 Abs. 2 EMRK) | 111 |
4? ?Grundrechtsschutz der Europäischen Union | 116 |
4.1? ?Grundlagen | 116 |
4.2? ?Meinungs- und Informationsfreiheit | 117 |
4.3? ?Unternehmerische Freiheit (Art. 6 Abs. 1 EUV iVm Art. 16 GRCh | 118 |
4.4? ?Eigentumsrecht (Art. 6 Abs. 1 EUV iVm Art. 17 GRCh) | 118 |
4.5? ?Schranken und Schranken-Schranken (Art. 52 Abs. 1 GRCh) | 119 |
5? ?Grundfreiheiten, insbesondere Warenverkehrsfreiheit (Art. 34/36 AEUV) | 121 |
5.1? Tatbestand | 121 |
5.2? ?Schranken und Schranken-Schranken | 122 |
6? ?Tendenzen im Unionsrecht: Wandel des Verbraucherleitbilds? | 123 |
7 Ergebnis in Thesen | 125 |
Kapitel 9 | 127 |
Corporate Social Responsibility und die Vorgaben des Unionsrechts | 127 |
1 Ausgangslage | 127 |
1.1 Arbeitsdefinition Corporate Social Responsibility | 127 |
1.2 Regulierungsalternativen | 129 |
1.3 CSR – „Genuss ohne Reue“? | 131 |
2 Europarecht als „CSR-Bremse“ | 134 |
2.1 CSR als Wettbewerbsbeschränkung | 134 |
2.2 Die Bezugnahme auf CSR als Wettbewerbsverfälschung | 134 |
2.3 Die mitgliedstaatliche Regulierung mittels CSR policies als Störung des Binnenmarktes | 135 |
2.4 CSR-basierte Regulierung als Überwindung von Kompetenzschranken | 135 |
3 Europarecht als „CSR-Motor“ | 135 |
3.1 Grünbuch 2001: Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen | 135 |
3.2 Mitteilung 2011: Eine neue EU-Strategie für die soziale Verantwortung der Unternehmen | 136 |
3.3 Untersuchung 2013: Policy References to Internationally Recognised CSR Guidelines | 137 |
4 Europarechtliche Strukturen – die Tiefenschärfe der Einwirkung | 138 |
4.1 Sekundärrecht | 138 |
4.2 Primärrecht | 143 |
5 Zusammenfassung | 145 |
Kapitel 10 | 147 |
Corporate Social Responsibility und Kartellrecht | 147 |
1 Kartellrechtliche Rahmenbedingungen der CSR | 147 |
1.1 Freiwilligkeit und außerwettbewerbliche Zwecke als Schlüsselmerkmale | 148 |
1.2 Anwendbare kartellrechtliche Verbote | 148 |
1.3 Das Grundproblem: Verschleierung von Kartellen durch CSR-Maßnahmen | 149 |
2 Zur kartellrechtlichen Bewertung von CSR-Maßnahmen | 150 |
2.1 Kartellrechtlich zulässige Maßnahmen | 150 |
2.2 Fallbeispiele aus den Horizontalleitlinien der Kommission | 154 |
3 Schlussfolgerungen | 156 |
Teil V | 158 |
CSR und das deutsche Lauterkeitsrecht | 158 |
Kapitel 11 | 159 |
Mitteilungen über Corporate Social Responsibilty – eine geschäftliche Handlung? | 159 |
1? ?Einführung | 159 |
2? ?Begriff der „geschäftlichen Handlung“ | 159 |
3? ?Notwendigkeit der richtlinienkonformen Auslegung | 160 |
4? ?Die Definition der „Geschäftspraktiken“ als Maßstab | 160 |
5? ?„Kommerzielle Kommunikation“ als Schlüsselbegriff | 161 |
6? ?Das Erfordernis des „unmittelbaren Zusammenhangs“ mit der Absatzförderung | 161 |
7? ?Geschäftliche Handlung gegenüber sonstigen Marktteilnehmern | 164 |
8? ?Zusammenfassung | 164 |
Kapitel 12 | 166 |
Irreführung über CSR – Informationspflichtenüber CSR? | 166 |
1 Grundpositionen zum Verhältnis von CSR und UWG | 166 |
2 CSR- Maßnahmen mit wettbewerbsrechtlichen Berührungspunkten | 168 |
2.1 Nachhaltigkeitsberichte | 168 |
2.2 Unternehmerische Selbstverpflichtung – Mitgliedschaft in (internationalen) Netzwerken | 170 |
2.3 Werbeaussagen | 171 |
2.4 Verwendung von CSR-Siegel | 172 |
2.5 „Cause-related“-Marketing | 172 |
3 Irreführung durch Unterlassen § 5a UWG – Informationspflichten | 173 |
3.1 Verbraucherinteresse an Information und Komplexität | 175 |
3.2 Unternehmerinteresse an Beschränkung der Information | 181 |
4 Fazit | 182 |
Kapitel 13 | 184 |
Corporate Social Responsibility und das Irreführungsverbot nach den §§ 5, 5a UWG | 184 |
1 Einleitende Vorüberlegungen | 184 |
2 CSR und der Irreführungstatbestand der §§ 5, 5A Abs. 1 UWG (Art. 6 UGP-Richtlinie) | 186 |
2.1 Geschäftliche Handlung | 186 |
2.2 Angabe | 186 |
2.3 Irreführung | 187 |
2.4 Relevanz | 188 |
2.5 Verhältnismäßigkeit/Abwägung mit Kommunikationsgrundrechten | 188 |
3 Einzelne CSR-Berührungspunkte mit dem Irreführungsverbot | 189 |
3.1 Unternehmerische Selbstverpflichtung als Verhaltenskodex | 189 |
3.2 Überblick über die von der BGH-Rechtsprechung gestellten Anforderungen | 190 |
3.3 Aufklärungspflichten bei CSR-Kommunikation | 190 |
4 Ausblick | 192 |
5 Fazit | 193 |
Kapitel 14 | 194 |
Corporate Social Responsibility: unmittelbareBeurteilung auf der Grundlage derlauterkeitsrechtlichen Generalklausel? | 194 |
1 Ethik – Recht – Lauterkeitsrecht | 194 |
2 Unionsrechtlicher Rahmen | 196 |
2.1 Gestaltungsfreiheit im Primärrecht | 196 |
2.2 Bindung im Sekundärrecht? | 197 |
3 Die allgemeine Generalklausel (§ 3 Abs. 1 UWG) | 199 |
3.1 Vorrang anderer Unlauterkeitstatbestände | 199 |
3.2 Methodik der Konkretisierung | 201 |
3.3 Heteronome Anknüpfung | 202 |
3.4 Autonome Anknüpfung? | 204 |
3.5 Ergebnis | 205 |
4 Bewertung: Mehr Ethik im Lauterkeitsrecht? | 205 |
Teil VI | 207 |
CSR aus der Sicht anderer Rechtsordnungen | 207 |
Kapitel 15 | 208 |
Corporate Social Responsibility und Lauterkeitsrecht aus asiatischer Sicht | 208 |
1 Einleitung | 209 |
2 Das chinesische Lauterkeitsrecht | 210 |
3 CSR in China | 212 |
4 CSR im chinesischen Lauterkeitsrecht | 214 |
4.1 Die Verwirklichung impliziter CSR durch das chinesische UWG | 215 |
4.2 Die Verwirklichung expliziter CSR durch das chinesische UWG | 216 |
5 Zusammenfassung | 218 |
Kapitel 16 | 219 |
Corporate Social Responsibility-Standards and the Belgian and French Perspective | 219 |
1 Introduction | 219 |
2 The Law of Unfair Commercial Practices in France and Belgium | 220 |
2.1 Belgium | 220 |
2.2 France | 221 |
2.3 No (significant) Case Law on CSR | 221 |
3 CSR and Advertising Self-Regulation in France and Belgium | 221 |
3.1 France | 221 |
3.2 Belgium | 224 |
4 Some Concluding Remarks | 226 |
Kapitel 17 | 227 |
Die Rechtsrelevanz der Sittlichkeit der Wirtschaft- am Beispiel der Corporate Social Responsibility im US-Recht | 227 |
1 Sittlichkeit der Wirtschaft und Corporate Social Responsibility | 227 |
2 Irreführungsverbote | 230 |
2.1 Irreführung durch aktives Tun | 230 |
2.2 Irreführung durch Unterlassen | 235 |
3 Verrechtlichung sittlicher Normen mit dem Ziel der Marktbegrenzung | 239 |
3.1 Spezialgesetzliche Import-Verbote | 240 |
3.2 Marktbegrenzung auf der Basis allgemeiner Rechtsgrundlagen | 244 |
4 Zusammenfassung und Gesamtschau | 249 |
Teil VII | 252 |
Zukunftsperspektiven | 252 |
Kapitel 18 | 253 |
Corporate Social Responsibility und das Lauterkeitsrecht: Braucht es ein „Europäisches Unternehmerleitbild“? | 253 |
1 Corporate Social Responsibility als Corporate Culture? | 253 |
2 Corporate Social Responsibility und UWG | 256 |
3 Corporate Social Responsibility als Vorstufe von zukünftigem Recht | 261 |
Kapitel 19 | 263 |
Die Berücksichtigung von Corporate Social Responsibility bei der Urteilsfindung – Sind ethische Aspekte justiziabel? | 263 |
1 Einleitung | 263 |
2? Verhältnis zwischen Recht und Ethik???? | 264 |
3? Ethische Aspekte in der Rechtsanwendung | 264 |
3.1? ?Unmittelbare Berücksichtigung | 265 |
3.2? Mittelbare Anwendung | 267 |
4? Sind Richter qualifiziert, ethische Aspekte zu berücksichtigen? | 268 |
5? Schlussbemerkung | 269 |
Tagungsprogramm | 270 |