Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
Einleitung | 7 |
A. Rahmenbedingungen des Thüringer Bildungssystems | 10 |
1. Demografische Entwicklungen | 11 |
1.1 Bevölkerungsentwicklung | 11 |
1.2 Geburtenentwicklung | 12 |
1.3 Entwicklung der Altersstruktur | 14 |
1.4 Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen und Studierendenanfänger | 17 |
2. Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt | 19 |
2.1 Beschäftigungsstruktur | 19 |
2.2 Arbeitslosigkeit | 21 |
3. Sozialstruktur | 23 |
3.1 Hilfebedürftige unter 15-Jährige | 23 |
3.2 Bildungsstand der Bevölkerung | 25 |
3.3 Buchbesitz nach Haushalt | 27 |
4. Zusammenfassung und Bestimmung von Regionaltypen Thüringens | 28 |
B. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung | 33 |
1. Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung | 34 |
1.1 Anzahl der Kindertageseinrichtungen | 34 |
1.2 Die Trägerstruktur | 35 |
1.3 Größe der Einrichtungen | 37 |
1.4 Vielfalt der Gruppenformen | 38 |
1.5 Öffnungszeiten der Einrichtungen | 39 |
1.6 Kindertagespflege | 39 |
1.7 Zu erwartende Veränderungen bis 2025 | 40 |
1.8 Elternbeiträge | 41 |
2. Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege | 41 |
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 42 |
2.2 Entwicklung der Bildungsbeteiligung der unter Dreijährigen | 42 |
2.3 Bildungsbeteiligung der Dreijährigen bis zum Schuleintritt (Kindergarten) | 47 |
2.4 Betreuungszeiten der unter Dreijährigen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege | 47 |
2.5 Betreuungszeiten der Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt | 49 |
2.6 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen | 49 |
2.7 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Eingliederungshilfen nach Altersgruppen | 51 |
3. Pädagogisches Personal in der frühkindlichen Bildung | 52 |
3.1 Entwicklung des Personals in Kindertageseinrichtungen | 52 |
3.2 Beschäftigungsumfang des pädagogischen Personals | 54 |
3.3 Alter des pädagogischen Personals | 55 |
3.4 Ausbildungsabschluss des pädagogischen Personals | 56 |
3.5 Ausbildungskapazitäten für die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen | 58 |
3.6 Personalschlüssel | 59 |
3.7 Alter, Geschlecht und Qualifikation der Kindertagespflegepersonen | 62 |
4. Übergang in die Schule | 63 |
4.1 Art der Einschulungen | 63 |
4.2 Anteil Sechsjähriger im Primarbereich | 65 |
5 . Zusammenführung der Regionaltypen und ausgewählter Bildungsindikatoren | 65 |
6. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen | 70 |
C. Allgemeinbildendes Schulsystem | 72 |
1. Schulische Bildungsangebote | 73 |
1.1 Schulstrukturelle Entwicklungen und Schulangebot | 73 |
1.2 Die Trägerschaft der allgemeinbildenden Schulen | 76 |
1.3 Schulen mit Ganztagsangebot | 76 |
2. Bildungsbeteiligung | 78 |
2.1 Verteilung der Schülerzahlen und ihre Entwicklung | 78 |
2.2 Nutzung schulischer Ganztagsangebote | 81 |
2.3 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarfen | 83 |
3. Personalressourcen, Klassengrößen und Bildungsausgaben | 86 |
3.1 Lehrendes Personal | 86 |
3.2 Unterrichtserfüllung | 88 |
3.3 Klassengrößen | 89 |
3.4 Bildungsausgaben | 90 |
4. Durchlässigkeit und Bildungsverläufe | 91 |
4.1 Übergang auf die weiterführenden Schulen am Ende der Grundschulzeit | 91 |
4.2 Klassenwiederholungen | 93 |
4.3 Auf- und Abwärtsmobilität in der Sekundarstufe I | 95 |
4.4 Verbleibchancen in der Sekundarstufe I der Gymnasien | 97 |
4.5 Einmündung in die gymnasiale Oberstufe | 99 |
5. Bildungserfolg | 102 |
5.1 Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler | 102 |
5.2 Absolventen nach Abschlussart | 106 |
5.3 Abiturnoten und Anteil nicht bestandener Abiturprüfungen | 113 |
5.4 Anschlusssystem berufl iche Bildung | 114 |
6. Zusammenführung der Regionaltypen und ausgewählter Bildungsindikatoren | 116 |
7. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen | 121 |
D. Thüringens Hochschulen | 125 |
1. Allgemeine Eckdaten zu den Hochschulstandorten | 126 |
1.1 Hochschullandschaft | 126 |
1.2 Studienangebot | 128 |
1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen | 130 |
1.4 Einnahmen und Ausgaben der Hochschulen | 131 |
1.5 Beschäftigtenstruktur der Hochschulen | 135 |
1.6 Betreuungsrelation an den Hochschulen | 137 |
2. Übergangssituationen – zwischen Schule und Hochschule | 139 |
3. Studienaufnahme an Thüringer Hochschulen | 140 |
3.1 Studienanfängerquote | 141 |
3.2 Studienanfängerinnen und -anfänger nach Art der Hochschulzugangsberechtigung | 143 |
3.3 Übergangsquoten von der Schule zur Hochschule im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung | 145 |
3.4 Studienanfängerinnen und -anfänger mit abgeschlossener Ausbildung, absolviertem Praktikum/Volontariat und im Dualen Studium | 146 |
3.5 Studienanfänger nach Fächergruppen | 147 |
3.6 Studienanfängerinnen | 149 |
3.7 Ausländische Erstimmatrikulierte | 149 |
3.8 Altersstruktur der Studienanfängerinnen und -anfänger | 150 |
3.9 Wanderungssaldo der Studienanfängerinnen und -anfänger | 151 |
4. Studierendenmobilität, Sozialstruktur Studierender und Studienzufriedenheit | 153 |
4.1 Herkunft und Wanderungssaldo der Studierenden | 153 |
4.2 Bildungsbeteiligung nach (nicht-)akademischem Elternhaus | 155 |
4.3 Sozioökonomische Bedingungen für die Studienzeit: Häufigkeit der Erwerbstätigkeit | 156 |
4.4 Studienqualität aus Sicht der Studierenden | 157 |
5. Hochschulabsolventen und wissenschaftlicher Nachwuchs | 159 |
5.1 Erstabsolventenquote | 159 |
5.2 Bestandene Abschlussprüfungen in den Prüfungsjahren 2008 bis 2013 | 160 |
5.3 Bestandene Lehramts-Abschlussprüfungen nach Fächergruppen und Art des Lehramtsstudiums | 161 |
5.4 Wissenschaftlicher Nachwuchs | 163 |
6. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen | 167 |
Begriffliche Erläuterungen | 171 |
Abbildungsverzeichnis | 178 |
Tabellenverzeichnis | 181 |
Literatur | 182 |