Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
1. Einleitung | 8 |
2. Theorie und Empirie kommunaler Schulentwicklung | 13 |
2.1 Die Entwicklung des Schulträgers | 13 |
2.2 Entwicklungen im anglo-amerikanischen Raum | 16 |
2.3 Koordinierung schulträgergestützter Schulentwicklung | 20 |
3. Bausteine einer Theorie schulträgergestützter Schulentwicklung | 24 |
3.1 Organisation und System | 24 |
3.2 Netzwerkmanagement in der Schulverwaltung: eine neue Profession? | 28 |
3.3 Netzwerktheorien | 32 |
3.4 Netzwerkmanagement | 34 |
3.5 Theoretische Ansätze zur Analyse von Innovationsnetzwerken | 41 |
3.6 Zusammenfassende Betrachtungen | 47 |
4. Das Projekt Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln | 50 |
4.1 Schulen im Team – Transferregion Dortmund | 52 |
4.2 Die Schulstadt Dortmund | 54 |
5. Forschungsinteresse | 58 |
5.1 Methodisches Vorgehen | 59 |
5.2 Gewählte Zugänge der Begleitforschung für die Methoden- und Perspektiventriangulation | 59 |
5.2.1 Inhaltsanalyse | 59 |
5.2.2 Surveys | 61 |
5.2.3 Nichtteilnehmende Beobachtung | 62 |
6. Handlungsfelder eines kommunalen Netzwerkmanagements | 64 |
6.1 Netzwerkzusammenstellung | 67 |
6.1.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse | 67 |
6.1.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren | 70 |
6.1.3 Zwischenergebnis | 72 |
6.2 Wissensmanagement | 73 |
6.2.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse | 73 |
6.2.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren | 76 |
6.2.3 Zwischenergebnis | 78 |
6.3 Leadership | 80 |
6.3.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse | 81 |
6.3.2 Zwischenergebnis | 84 |
6.4 Informationsmanagement | 85 |
6.4.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse | 86 |
6.4.2 Zwischenergebnis | 87 |
6.5 Beziehungsspezifische Aufgaben | 88 |
6.5.1 Ergebnisse aus der Inhaltsanalyse | 88 |
6.5.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren | 90 |
6.5.3 Zwischenergebnis | 91 |
6.6 Querschnittsaufgaben | 93 |
6.6.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse | 93 |
6.6.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren | 99 |
6.6.3 Zwischenergebnis | 101 |
7. Weitergehende qualitative Ergebnisse | 103 |
7.1 Netzwerkportraits | 103 |
7.1.1 Ausgewählte Dimensionen der Netzwerkarbeit | 104 |
7.1.2 Kontexte schulischer Netzwerke in Schulen im Team | 110 |
7.2 Netzwerk A | 115 |
7.3 Netzwerk B | 120 |
7.4 Förderliche und hemmende Faktoren für die Netzwerkarbeit | 127 |
8. Weitergehende quantitative Ergebnisse | 130 |
8.1 Transfer der Netzwerkarbeit in das Kollegium | 130 |
8.2 Das Bildungsbüro als Unterstützungssystem | 139 |
8.3 Projekterfolg | 141 |
9. Übergreifende Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion | 144 |
10. Fazit und Ausblick | 148 |
11. Handlungsoptionen | 151 |
12. Auswahl der Netzwerke und Themenwahl | 152 |
12.1 Ein Beispiel: das Bewerbungsverfahren | 153 |
12.2 Netzwerkzusammenstellung | 155 |
12.3 Ressourcen | 158 |
13. Veranstaltungen | 159 |
13.1 Ein Beispiel: die Kick-off-Veranstaltung oder „Jetzt geht’s los!“ | 160 |
13.2 Terminierung der Veranstaltung | 163 |
13.3 Die Einladung | 164 |
13.4 Organisation der An- und Abmeldungen | 165 |
13.5 Die passende Örtlichkeit finden | 165 |
13.6 Das Catering | 166 |
13.7 Technische Ausstattung | 166 |
13.8 Wegweiser und Materialien | 167 |
13.9 Ein guter Zeitplan ist die halbe Miete! | 168 |
13.10 Ein Beispiel: Fortbildungsveranstaltungen für die Netzwerke | 169 |
13.11 Die passenden Fortbildenden finden | 170 |
13.12 Konkrete Ziele der Fortbildung formulieren | 170 |
13.13 Den Ablauf der Fortbildung planen | 171 |
14. Einen guten Draht zu den Netzwerken finden | 173 |
14.1 Netzwerkbesuche | 173 |
14.2 Interessantes weitergeben | 175 |
14.3 Protokolle | 176 |
14.4 Das Finanzielle bearbeiten | 176 |
15. Wenn es mal nicht so läuft … | 179 |
15.1 Probleme erkennen und handeln | 179 |
15.2 Netzwerke sind dynamisch | 180 |
15.3 Frische Impulse geben (lassen) | 181 |
15.4 Klare Absprachen sind wichtig! | 182 |
16. Tue Gutes und rede darüber | 184 |
16.1 Das Schaufenster: eine informative Website | 184 |
16.2 Flyer und Broschüren | 185 |
16.3 Pressemitteilungen und Newsletter | 187 |
16.4 Ein Beispiel: der Teamletter und der Netzwerkflyer | 188 |
17. Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt | 190 |
18. Abschließende Erfahrungen aus der Praxis | 191 |
Literatur | 196 |
Anhang | 205 |