Sie sind hier
E-Book

Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken

Ergebnisse und Perspektiven

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783658061913
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Die Fachdidaktiken sollen verstärkt empirisch forschen und sichtbar werden. Vor allem die Umstellung auf die Kompetenzorientierung hat einschneidende Veränderungen in den Forschungsdesigns und -leistungen mit sich gebracht. Die gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken sind in den letzten Jahren forschungsintensiver geworden. Dieser Band will aktuelle Diskussionsstände dokumentieren und gleichzeitig in den fachdidaktischen Austausch zwischen unterschiedlichen methodischen Zugängen und ihren Standards eintreten. Es geht um ein Aufzeigen von Entwicklungslinien zur methodischen Profilierung der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und ihrer Wahrnehmung als Fachdisziplinen.

Prof. Dr. Georg Weißeno lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Prof. Dr. Carla Schelle lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Autorinnen und Autoren11
Teil I13
Desiderate in politikdidaktischer Theorie und Empirie13
Kapitel 114
Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie14
1.1 Anlass und Ziel der Überlegungen14
1.2 Definitionen der Politikdidaktik15
1.3 Erfahrungswelt Politikunterricht und Gegenstand der Politikdidaktik17
1.4 Pädagogisch-psychologische Bezüge politikdidaktischer Theoriebildung19
1.5 Politikwissenschaftliche Bezüge politikdidaktischer Theoriebildung21
1.6 Das Modell der Politikkompetenz als Beispiel politikdidaktischer Theoriebildung23
1.7 Epistemologische Annahmen einer politikdidaktischen Theorie26
1.8 Ausblick28
Literatur29
Kapitel 232
Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht32
2.1 Befunde im Rückblick32
2.2 Aktuelle Entwicklungen – Paradigmenwechsel, Kritik, Desiderate33
2.3 Versuch einer Systematisierung nach Untersuchungsgegenständen in Einzelstudien36
2.4 Zwei neuere Studien – eine Auswahl36
2.5 Einem Desiderat begegnen – Möglichkeiten einer binationalen interpretativen Politikunterrichtsforschung?38
2.6 Fazit42
Literatur42
Teil II46
Quantitative Studien zum Politikunterricht46
Kapitel 347
Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie47
3.1 Zum Forschungsstand47
3.2 Fragestellungen und Design der Studie49
3.3 Zum Unterricht und den inhaltlichen Tests50
3.4 Erhebung weiterer Variablen und Auswahl der Stichproben53
3.5 Durchführung des Unterrichts und der Tests53
3.6 Beschreibung der Stichprobe54
3.7 Ergebnisse54
3.8 Diskussion58
Literatur59
Kapitel 462
Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht62
4.1 Anlass und Ziel der Studie62
4.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand63
4.3 Design der Studie68
4.4 Ergebnisse69
4.5 Ausblick73
Literatur74
Kapitel576
Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern76
5.1 Anlass und Hintergrund76
5.2 Ziele und Fragestellungen79
5.3 Design der Studie80
5.4 Ergebnisse83
5.5 Zusammenfassung und Ausblick87
Literatur89
Kapitel 691
Lernaufgaben und fachdidaktische Aufgabenanalyse in Politik. Zur Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen91
6.1 Lernaufgaben in der Politikdidaktik91
6.2 Lernaufgaben aus Sicht der Allgemeinen Didaktik und Lernpsychologie93
Überfachliche Aufgabenanalyse94
Zur Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen95
Überfachliche Aufgabenanalyse am Beispiel einer Lernaufgabe eines Politikschulbuches97
6.3 Studie zur Schreibfähigkeit99
6.4 Diskussion100
Literatur102
Teil III104
Qualitative Studien zum Politikunterricht104
Kapitel 7105
„Le conseil municipal des enfants“ – Zur Konstruktion des citoyen in einem französischen Schulbuch für den Politikunterricht105
7.1 Einleitung105
7.2 Der Bürger und der citoyen – zwei unterschiedliche Konzeptionen106
7.3 Analyse eines Schulbuchmaterials zum Kinderparlament109
7.4 Ausblick114
Literatur115
Kapitel 8117
Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht117
8.1 Politikdidaktischer Kontext117
8.2 Staat innerhalb der Politikwissenschaft118
8.3 Staat innerhalb der Jugend- und Bildungsforschung118
8.4 Ziel und Fragestellung der Untersuchung119
8.5 Erhebung121
8.6 Auswertung122
8.7 Ergebnisse125
Befunde auf der Vorstellungsebene125
Bild von Staat125
Rolle von Staat126
Ansprüche an Staat127
Bewertung127
Befunde auf der Ebene von Verstehensweisen127
Verstehensweise: Beschreibung der Beziehung von Individuum und Staat128
Verstehensweise: Soziale oder politische Beschreibung von Staat128
8.8 Fazit129
Literatur130
Teil IV132
Quantitative Studien zur Entwicklung professioneller Kompetenz132
Kapitel 9133
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Belastungserleben von Politiklehrkräften133
9.1 Anlass und theoretischer Hintergrund133
9.2 Ziele und Fragestellungen135
9.3 Design der Studie135
9.4 Ergebnisse137
9.5 Zusammenfassung und Ausblick138
Literatur140
Kapitel10142
Überzeugungen, Fachinteresse und professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Politik142
10.1 Anlass und Ziel der Studie142
10.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand143
10.3 Design148
10.4 Ergebnisse150
10.5 Ausblick153
Literatur154
Kapitel 11158
Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften – Erste Ergebnisse einer Quasi-Längsschnitterhebung zur Berufswahlmotivation158
11.1 Einleitung158
11.2 Theoretischer Hintergrund159
11.3 Ziele und Fragestellung160
11.4 Forschungsdesign, Stichprobe und Methode161
11.5 Ergebnisse162
11.6 Interpretation und Ausblick165
Literatur166
Teil V169
Berichte aus den deutschsprachigen Fachdidaktiken Ökonomie, Geschichte, Geographie, Politische Bildung169
Kapitel 12170
Ökonomische Kompetenzen: Konzeptuelle Grundlagen und empirische Befunde170
12.1 Problemstellung170
12.2 Definitionsansätze und Kompetenzmodelle171
Ökonomische Kompetenzen: Konzeptualisierungen und Modellierungsansätze172
Zum Verhältnis von ökonomischen Literacy-Konzepten und berufsbezogenen kaufmännischen Kompetenzen173
12.3 Empirische Befunde zu ökonomischen Kompetenzen von Jugendlichen176
Ökonomische Kompetenzen Heranwachsender in Deutschland176
Ökonomische Kompetenzen Jugendlicher in der deutschsprachigen Schweiz177
12.4 Standards in der ökonomischen Bildung—Entwicklungsstand und Forschungsdesiderata179
Literatur181
Kapitel 13185
Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte185
13.1 Geschichtsbewusstsein – Struktur und Inhalte186
13.2 Zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins186
13.3 Narrativität und historische Sinnbildung187
13.4 Second-Order Concepts oder Teilkompetenzen historischen Denkens188
13.5 Unterrichtsprozessforschung190
13.6 Umgang mit Quellen, Darstellungen, Medien191
13.7 Außerschulisches Geschichtslernen192
13.8 Perspektiven der geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung194
Literatur195
Kapitel 14201
Empirische Forschung in der Geographiedidaktik – Entwicklung, Formate, Perspektiven201
14.1 Selbstverständnis des Unterrichtsfaches Geographie202
14.2 Zielsetzung geographiedidaktischer Forschung203
14.3 Formate geographiedidaktischer Forschung203
14.4 Entwicklungen und aktuelle Trends in der geographiedidaktischen Forschung206
Literatur208
Kapitel 15210
Auf reichlich undefiniertem Terrain – Ein Kompetenzraster Politische Bildung und seine Grundlagen210
15.1 Verständnis Politischer Bildung in der Deutschschweiz211
15.2 Wissen, Einstellungen und Partizipation bei Jugendlichen in der Schweiz212
15.3 Politische Bildung im LP21 für die deutschsprachigen Kantone der Schweiz213
15.4 Kompetenzraster Politische Bildung218
15.5 Zukünftige Aufgaben und Forschungsdesiderate219
Literatur221

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...