Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorinnen und Autoren | 11 |
Teil I | 13 |
Desiderate in politikdidaktischer Theorie und Empirie | 13 |
Kapitel 1 | 14 |
Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie | 14 |
1.1 Anlass und Ziel der Überlegungen | 14 |
1.2 Definitionen der Politikdidaktik | 15 |
1.3 Erfahrungswelt Politikunterricht und Gegenstand der Politikdidaktik | 17 |
1.4 Pädagogisch-psychologische Bezüge politikdidaktischer Theoriebildung | 19 |
1.5 Politikwissenschaftliche Bezüge politikdidaktischer Theoriebildung | 21 |
1.6 Das Modell der Politikkompetenz als Beispiel politikdidaktischer Theoriebildung | 23 |
1.7 Epistemologische Annahmen einer politikdidaktischen Theorie | 26 |
1.8 Ausblick | 28 |
Literatur | 29 |
Kapitel 2 | 32 |
Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht | 32 |
2.1 Befunde im Rückblick | 32 |
2.2 Aktuelle Entwicklungen – Paradigmenwechsel, Kritik, Desiderate | 33 |
2.3 Versuch einer Systematisierung nach Untersuchungsgegenständen in Einzelstudien | 36 |
2.4 Zwei neuere Studien – eine Auswahl | 36 |
2.5 Einem Desiderat begegnen – Möglichkeiten einer binationalen interpretativen Politikunterrichtsforschung? | 38 |
2.6 Fazit | 42 |
Literatur | 42 |
Teil II | 46 |
Quantitative Studien zum Politikunterricht | 46 |
Kapitel 3 | 47 |
Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie | 47 |
3.1 Zum Forschungsstand | 47 |
3.2 Fragestellungen und Design der Studie | 49 |
3.3 Zum Unterricht und den inhaltlichen Tests | 50 |
3.4 Erhebung weiterer Variablen und Auswahl der Stichproben | 53 |
3.5 Durchführung des Unterrichts und der Tests | 53 |
3.6 Beschreibung der Stichprobe | 54 |
3.7 Ergebnisse | 54 |
3.8 Diskussion | 58 |
Literatur | 59 |
Kapitel 4 | 62 |
Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht | 62 |
4.1 Anlass und Ziel der Studie | 62 |
4.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 63 |
4.3 Design der Studie | 68 |
4.4 Ergebnisse | 69 |
4.5 Ausblick | 73 |
Literatur | 74 |
Kapitel5 | 76 |
Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern | 76 |
5.1 Anlass und Hintergrund | 76 |
5.2 Ziele und Fragestellungen | 79 |
5.3 Design der Studie | 80 |
5.4 Ergebnisse | 83 |
5.5 Zusammenfassung und Ausblick | 87 |
Literatur | 89 |
Kapitel 6 | 91 |
Lernaufgaben und fachdidaktische Aufgabenanalyse in Politik. Zur Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen | 91 |
6.1 Lernaufgaben in der Politikdidaktik | 91 |
6.2 Lernaufgaben aus Sicht der Allgemeinen Didaktik und Lernpsychologie | 93 |
Überfachliche Aufgabenanalyse | 94 |
Zur Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen | 95 |
Überfachliche Aufgabenanalyse am Beispiel einer Lernaufgabe eines Politikschulbuches | 97 |
6.3 Studie zur Schreibfähigkeit | 99 |
6.4 Diskussion | 100 |
Literatur | 102 |
Teil III | 104 |
Qualitative Studien zum Politikunterricht | 104 |
Kapitel 7 | 105 |
„Le conseil municipal des enfants“ – Zur Konstruktion des citoyen in einem französischen Schulbuch für den Politikunterricht | 105 |
7.1 Einleitung | 105 |
7.2 Der Bürger und der citoyen – zwei unterschiedliche Konzeptionen | 106 |
7.3 Analyse eines Schulbuchmaterials zum Kinderparlament | 109 |
7.4 Ausblick | 114 |
Literatur | 115 |
Kapitel 8 | 117 |
Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht | 117 |
8.1 Politikdidaktischer Kontext | 117 |
8.2 Staat innerhalb der Politikwissenschaft | 118 |
8.3 Staat innerhalb der Jugend- und Bildungsforschung | 118 |
8.4 Ziel und Fragestellung der Untersuchung | 119 |
8.5 Erhebung | 121 |
8.6 Auswertung | 122 |
8.7 Ergebnisse | 125 |
Befunde auf der Vorstellungsebene | 125 |
Bild von Staat | 125 |
Rolle von Staat | 126 |
Ansprüche an Staat | 127 |
Bewertung | 127 |
Befunde auf der Ebene von Verstehensweisen | 127 |
Verstehensweise: Beschreibung der Beziehung von Individuum und Staat | 128 |
Verstehensweise: Soziale oder politische Beschreibung von Staat | 128 |
8.8 Fazit | 129 |
Literatur | 130 |
Teil IV | 132 |
Quantitative Studien zur Entwicklung professioneller Kompetenz | 132 |
Kapitel 9 | 133 |
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Belastungserleben von Politiklehrkräften | 133 |
9.1 Anlass und theoretischer Hintergrund | 133 |
9.2 Ziele und Fragestellungen | 135 |
9.3 Design der Studie | 135 |
9.4 Ergebnisse | 137 |
9.5 Zusammenfassung und Ausblick | 138 |
Literatur | 140 |
Kapitel10 | 142 |
Überzeugungen, Fachinteresse und professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Politik | 142 |
10.1 Anlass und Ziel der Studie | 142 |
10.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 143 |
10.3 Design | 148 |
10.4 Ergebnisse | 150 |
10.5 Ausblick | 153 |
Literatur | 154 |
Kapitel 11 | 158 |
Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften – Erste Ergebnisse einer Quasi-Längsschnitterhebung zur Berufswahlmotivation | 158 |
11.1 Einleitung | 158 |
11.2 Theoretischer Hintergrund | 159 |
11.3 Ziele und Fragestellung | 160 |
11.4 Forschungsdesign, Stichprobe und Methode | 161 |
11.5 Ergebnisse | 162 |
11.6 Interpretation und Ausblick | 165 |
Literatur | 166 |
Teil V | 169 |
Berichte aus den deutschsprachigen Fachdidaktiken Ökonomie, Geschichte, Geographie, Politische Bildung | 169 |
Kapitel 12 | 170 |
Ökonomische Kompetenzen: Konzeptuelle Grundlagen und empirische Befunde | 170 |
12.1 Problemstellung | 170 |
12.2 Definitionsansätze und Kompetenzmodelle | 171 |
Ökonomische Kompetenzen: Konzeptualisierungen und Modellierungsansätze | 172 |
Zum Verhältnis von ökonomischen Literacy-Konzepten und berufsbezogenen kaufmännischen Kompetenzen | 173 |
12.3 Empirische Befunde zu ökonomischen Kompetenzen von Jugendlichen | 176 |
Ökonomische Kompetenzen Heranwachsender in Deutschland | 176 |
Ökonomische Kompetenzen Jugendlicher in der deutschsprachigen Schweiz | 177 |
12.4 Standards in der ökonomischen Bildung—Entwicklungsstand und Forschungsdesiderata | 179 |
Literatur | 181 |
Kapitel 13 | 185 |
Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte | 185 |
13.1 Geschichtsbewusstsein – Struktur und Inhalte | 186 |
13.2 Zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins | 186 |
13.3 Narrativität und historische Sinnbildung | 187 |
13.4 Second-Order Concepts oder Teilkompetenzen historischen Denkens | 188 |
13.5 Unterrichtsprozessforschung | 190 |
13.6 Umgang mit Quellen, Darstellungen, Medien | 191 |
13.7 Außerschulisches Geschichtslernen | 192 |
13.8 Perspektiven der geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung | 194 |
Literatur | 195 |
Kapitel 14 | 201 |
Empirische Forschung in der Geographiedidaktik – Entwicklung, Formate, Perspektiven | 201 |
14.1 Selbstverständnis des Unterrichtsfaches Geographie | 202 |
14.2 Zielsetzung geographiedidaktischer Forschung | 203 |
14.3 Formate geographiedidaktischer Forschung | 203 |
14.4 Entwicklungen und aktuelle Trends in der geographiedidaktischen Forschung | 206 |
Literatur | 208 |
Kapitel 15 | 210 |
Auf reichlich undefiniertem Terrain – Ein Kompetenzraster Politische Bildung und seine Grundlagen | 210 |
15.1 Verständnis Politischer Bildung in der Deutschschweiz | 211 |
15.2 Wissen, Einstellungen und Partizipation bei Jugendlichen in der Schweiz | 212 |
15.3 Politische Bildung im LP21 für die deutschsprachigen Kantone der Schweiz | 213 |
15.4 Kompetenzraster Politische Bildung | 218 |
15.5 Zukünftige Aufgaben und Forschungsdesiderate | 219 |
Literatur | 221 |