Inhaltsverzeichnis | 5 |
Über die Autoren | 9 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Debatten um Forschungsethik | 15 |
1.2 Handlungsbedarf in den deutschen Sozialwissenschaften | 17 |
1.3 Konzeption des Sammelbandes | 18 |
1.4 Zu den einzelnen Kapiteln | 20 |
Literatur | 24 |
2 Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen | 26 |
2.1 Einleitung | 27 |
2.2 Die Entwicklung des Ethik-Kodex in der Soziologie | 28 |
2.3 Forschungsethische Fragen in der empirischen Praxis | 31 |
2.4 Objektivität, Subjektivität und Selbstreflexivität | 33 |
2.5 Vertraulichkeit und Anonymisierung | 35 |
2.6 Informiertes Einverständnis | 36 |
2.7 Integrität und Schadensvermeidung in der Darstellung von Ergebnissen | 39 |
2.8 Institutionalisierte Prüfverfahren | 42 |
2.9 Handlungsbedarf und Ausblick | 43 |
Literatur | 47 |
3 Zustimmung als Prozess: Informiertes Einverständnis in der Praxisforschung mit von Ausweisung bedrohten Drogenabhängigen | 51 |
3.1 Hintergrund | 52 |
3.2 Datenschutz und Schweigepflicht | 55 |
3.3 Ethische Richtlinien als unverzichtbare Hilfe bei der Entscheidungsfindung | 57 |
3.4 Informiertes Einverständnis als Prozess | 62 |
3.5 Fazit | 65 |
Literatur | 66 |
4 Strategisches Erzählen – strategisches Befragen: Macht und Reflexivität in Expert*inneninterviews mit Finanzeliten | 69 |
4.1 Einleitung | 70 |
4.2 Konzeptionelle Überlegungen zu Interviews mit der Finanzelite | 72 |
4.3 Mit der Finanzelite im Gespräch: Asymmetrien in der Praxis | 74 |
4.4 Macht, Grenzen, Interaktion | 79 |
4.5 Schlussbemerkung: Reflexionsmöglichkeiten von Macht | 82 |
Literatur | 84 |
5 Täuschung und Ent-Täuschung: zu Fragen der Selbstpräsentation in der ethnografischen Forschung | 86 |
5.1 Einleitung | 87 |
5.2 Selbstpräsentation und Lebensformen | 93 |
5.3 Ethik | 98 |
5.4 Schlussfolgerung | 102 |
Literatur | 103 |
6 Mittendrin: kritische Analyse im Spannungsfeld von Machtverhältnissen der staatlichen Regulierung von Trans* in Österreich | 105 |
6.1 Einleitung | 106 |
6.2 Wissen Macht Kritik – Kritische Forschung als forschungsethischer Ansatz | 107 |
6.3 Forschungspraxis | 111 |
6.3.1 Informiertes Einverständnis | 112 |
6.3.2 Anonymisierung als politische Praxis | 113 |
6.4 Fazit | 118 |
Literatur | 119 |
7 Keine Wahl haben und doch eine treffen: ethische Herausforderungen in der HIV/Aids-Forschung mit afrikanischen Frauen | 122 |
7.1 Einleitung | 123 |
7.2 HIV/Aids bei afrikanischen Migrant*innen in Deutschland und meine Rolle als Sozialarbeiterin und ,,Insiderin`` dieser Community | 124 |
7.3 Lebensumstände meiner Klientinnen und ihre Motivation zur Teilnahme an klinischen Studien | 126 |
7.4 Ethische Probleme in Bezug auf informierte Einverständniserklärungen und Vulnerabilität | 128 |
7.5 Fallbeispiele | 131 |
7.6 Reflexion | 134 |
7.7 Schlussbemerkungen | 136 |
Literatur | 137 |
8 ,,Having the knife and the Yam``: zum Umgang mit Geheimnissen in einer Community-basierten Forschung bei kamerunischen Migrant*innen in Berlin | 140 |
8.1 Einleitung | 141 |
8.2 Ethik, Community-basierte Forschung und ich | 144 |
8.3 Interviews, Gespräche, Geheimnisse und ethische Dilemmata | 148 |
8.4 Schlussbemerkungen | 152 |
Literatur | 153 |
9 Forschungsbeziehungen im politisierten Kontext: eine Studie zu kubanischer Migration | 156 |
9.1 Politischer Diskurs über Migration aus Kuba seit 1959 | 158 |
9.2 Doppelrolle als Forscherin und Insiderin der erforschten Gruppe | 161 |
9.3 Zugang zum Feld | 163 |
9.4 Umgang mit politischen Themen im Feld | 165 |
9.5 Schlussbetrachtungen | 170 |
Literatur | 171 |
10 Zum Umgang mit Intimität im Forschungsprozess: forschungsethische Implikationen des Sprechens über Sexualität in Peer Research | 175 |
10.1 Erkenntnisinteresse und Positionierung | 176 |
10.2 Die Studie ,,Positives Begehren`` | 178 |
10.3 ,,Schwierige`` Interaktionsphänomene in Peer-Interviews zu Sexualität | 183 |
10.4 Forschungsethische Implikationen | 187 |
10.5 Ausblick | 192 |
Literatur | 193 |
11 Interaktion, Intervention, Interpretation: intersektionale Forschung zu binationalen, schwulen Partnerschaften | 196 |
11.1 Besonderheiten des biografisch-narrativen Interviews | 197 |
11.2 Durchführung der biografisch-narrativen Interviews | 198 |
11.2.1 Zugang | 198 |
11.2.2 Fünf Interview-Phasen | 198 |
11.3 Forschungsethische Fragen: Intimität, Öffentlichkeit, Wissenschaftlichkeit | 207 |
11.4 Fazit | 211 |
Literatur | 211 |
12 Forschungsethik in der Methodenlehre: Erfahrungen aus einem Soziologie-Seminar | 213 |
12.1 Einleitung | 214 |
12.2 Forschungsethik in der Methodenlehre | 214 |
12.3 Die Lehrveranstaltung | 216 |
12.4 K/ein Informiertes Einverständnis? | 222 |
12.5 Schaden vermeiden – welchen Schaden und wie? | 226 |
12.6 Der Ethik-Kodex – zahnlos und trocken?! | 229 |
12.7 Schlussfolgerung | 230 |
Literatur | 233 |