Sie sind hier
E-Book

Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen

Entwicklung und vergleichend empirische Untersuchung eines Unterrichtskonzepts am Ende der Sekundarstufe

AutorSvenja Grundey
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783658089375
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Svenja Grundey untersucht qualitativ-empirisch das komplexe Zusammenspiel zwischen Beweisvorstellungen und eigenständigem Beweisen von Lernenden in der Sekundarstufe II im Bereich 'Analysis'. Begründen und Beweisen stellen wichtige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern dar, wobei Lehren und Lernen von Beweisen mit vielfältigen Schwierigkeiten verbunden sind. Die Autorin entwickelt ein Unterrichtskonzept, das auf dem theoretischen Ansatz der Problematik der Sichtbarkeit basiert. Es ermöglicht vertiefte Einblicke in die Beweisprozesse (Identifikation förderlicher und hinderlicher Faktoren) und bietet mögliche Erklärungsansätze für auftretende Bruchstellen in den eigenständigen Beweisprozessen der Lernenden.  ?

Svenja Grundey ist Mathematik- und Physiklehrerin für Gymnasien. Sie promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Geleitwort8
Danksagung17
Inhaltsverzeichnis19
Abbildungsverzeichnis22
Tabellenverzeichnis24
Abstract26
Abstract27
1 Einleitung28
Theorieteil 2 Didaktische Diskussion zum Beweisen im Mathematikunterricht36
2.1 Begriffliche Klärungen zum Beweisen im Mathematikunterricht36
2.2 Funktionen von mathematischen Beweisen und deren Bedeutung für den Unterricht41
2.2.1 Verifikation42
2.2.2 Erklärungsfunktion43
2.2.3 Entdeckung44
2.2.4 Systematisierung45
2.2.5 Kommunikationsfunktion45
2.2.6 Intellektuelle Herausforderung46
2.3 Beweiskompetenzen von Lernenden47
2.4 Mathematikdidaktische Ansätze zur Verbesserung der Beweiskompetenzen54
2.5 Condition of transparency – Die Problematik der Sichtbarkeit61
3 Metakognition und Beliefs74
3.1 Bedeutung von Metakognition und Beliefs in mathematischen Lernprozessen74
3.2 Metakognition, Beliefs und Beweisen78
3.3 Metakognition und Unterricht81
4 Darstellung des Unterrichtskonzepts und seine Umsetzung85
4.1 Beschreibung des Unterrichtskonzepts85
4.1.1 Beweisrezeptionsphase88
4.1.2 Beweisdiskussionsphase90
4.1.3 Beweiskonstruktionsphase91
4.2 Umsetzung des Konzepts im Bereich Analysis94
4.2.1. Auswahl und Beschreibung des eingesetzten Materials96
4.2.2. Ablauf des Designexperiments109
Methoden 5 Methodologie und methodischer Ansatz112
5.1 Verortung der Studie im Konzept „Fachdidaktische Entwicklungsforschung“112
5.2 Methodischer Ansatz der Studie118
5.2.1 Lerngegenstand spezifizieren und Design entwickeln118
5.2.2 Designexperiment durchführen121
5.3 Analyse und Auswertungsmethoden130
Ergebnisse 6 Vorstellungen der Lernenden zum Beweisen141
6.1 Beweisvorstellungen zu Beginn des Designexperiments141
6.1.1 Beweisvorstellungen im Kurs H142
6.1.2 Beweisvorstellungen im Kurs C144
6.1.3 Beweisvorstellungen in der Klasse 10a146
6.1.4 Beweisvorstellungen in der Klasse 10d150
6.2 Beweisvorstellungen am Ende des Designexperiments154
6.2.1 Beweisvorstellungen im Kurs H156
6.2.2 Beweisvorstellungen in Kurs C159
6.2.3 Beweisvorstellung in der deutschen Klasse 10a163
6.2.4 Beweisvorstellung in der deutschen Klasse 10d166
7 Eigenständig geführte Beweise171
7.1 Eigenständige Beweise zur Wendepunktaussage171
7.2 Eigenständige Beweise zur ax4-Aussage181
7.3 Eigenständige Beweise zur Extremstellenaussage187
7.4 Eigenständige Beweise zur Nullstellenaussage197
8 Aushandlung von Kriterien für mathematische Beweise210
8.1 Erste Diskussionsphase zu den prototypischen Schülerbeweisen im Designexperiment210
8.2 Entwicklung von Kriterien für mathematische Beweise230
9 Bruchstellen im Lernprozess247
9.1 Standardfall248
9.2 Nicht ausreichende hinreichende Bedingung254
9.3 Falschaussage265
9.4 Komplexer algebraischer Ansatz275
Zusammenfassung und Ausblick 10 Zusammenfassung der Ergebnisse294
11 Reflexion des Designexperiments und Ausblick306
Literaturverzeichnis313
Anhang323
A1: Deutsches Arbeitsblatt zu Beweisvorstellungen323
A2 Kanadisches Arbeitsblatt zu Beweisvorstellungen324
A3: Deutsches Arbeitsblatt zu den prototypischen Schülerbeweisen zur Aussage „Polynom zweiten Grades und Extrempunkt“325
A4: Kanadisches Arbeitsblatt zu den prototypischen Schülerbeweisen zur Aussage „Polynom zweiten Grades und Extrempunkt“331
A5: Deutsches Arbeitsblatt zum eigenständigen Beweisen (Wendepunktaussage und ax4 – Aussage)338
A6: Kanadisches Arbeitsblatt zum eigenständigen Beweisen (Wendepunktaussage und ax 4 -Aussage)340
A7: Deutsches Arbeitsblatt zu den prototypischen Schülerbeweisen zur Aussage „Polynom geraden Grades und Extrempunkt“ und zu den eigenständigen Beweisen (Nullstellenaussage, Extremstellenaussage)342
A8 Kanadisches Arbeitsblatt zu den prototypischen Schülerbeweisen zur Aussage „Polynom geraden Grades und Extrempunkt“349
A9 Kanadisches Arbeitsblatt zu den eigenständigen Beweisaussagen (Nullstellenaussage, Extremstellenaussage)356
A10: Interviewleitfaden für die durchgeführten Interviewsin den deutschen Klassen358
A11: Interviewleitfaden für die durchgeführten Interviews in den kanadischen Kursen364
A12 Transkriptionsregeln366

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...