Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort I | 6 |
Vorwort II | 9 |
Fairness und Fairplay. Eine interdisziplinäre Annährung | 12 |
1 Zur Einleitung | 12 |
2 Über diesen Band | 16 |
3 Literatur | 19 |
Fairness lohnt sich! | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
1 Fairness und Gerechtigkeit im Alltag | 20 |
2 Forschung zu Gerechtigkeit | 22 |
2.1 Distributive- oder Verteilungsgerechtigkeit – Die Gerechtigkeit von Ergebnissen | 23 |
2.2 Prozedurale Gerechtigkeit | 26 |
2.3 Interpersonale und informationale Gerechtigkeit | 27 |
3 Warum ist Fairness wichtig? | 28 |
3.1 Instrumentelles Modell – Bedürfnis nach Kontrolle | 28 |
3.2 Relationales Modell – Bedürfnis nach einer positiven sozialen Identität | 29 |
3.3 Fairness als moralischer Wert – Bedürfnis nach einer positiven personalen Identität | 30 |
4 Kooperation und Widerstand in sozialen Interaktionen | 30 |
5 Gerechtigkeit erhöht vs. reduziert die Akzeptanz politischer Reformen – Die entscheidende Rolle von Vertrauen | 36 |
6 Fazit | 39 |
7 Literatur | 39 |
Kommentar: Fairness lohnt sich! | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 Allgemeine Überlegungen zu Fairness aus volkswirtschaftlicher Perspektive | 48 |
3 Zusammenfassung | 49 |
4 Kommentare | 50 |
5 Schlussfolgerungen | 52 |
6 Literaturverzeichnis | 53 |
Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents | 55 |
1 Prolog | 55 |
2 Aktueller Kontext und Fragestellung | 56 |
3 Sportrechtemarkt als ethischer Raum? | 58 |
4 Sport und seine gesellschaftliche Relevanz aus medienpolitischer Perspektive | 61 |
5 Sport und der öffentlich-rechtliche Auftrag des ORF | 66 |
6 Fazit | 70 |
7 Literatur | 71 |
Kommentar: Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents | 77 |
1 Schnittfläche „Sport im Fernsehen“ | 77 |
2 Sport als Milliardengeschäft | 78 |
3 Unternehmensethik im Zeitalter der konvergenten Mediensysteme | 79 |
4 Fazit | 83 |
5 Literatur | 83 |
Fairness, Steuerethik und Armutsbekämpfung | 85 |
1 Einführung | 85 |
2 Über Fairness | 86 |
3 Gerechtigkeit als Fairness: erzwungene ›Haltung‹ in der Regelsetzung | 93 |
4 Faire Bedingungen: „A Minimal Welfare State“ | 94 |
5 Steuerlastverteilung unter egalitären und Zerstreuung größter Vermögen unter polarisierten Verhältnissen | 96 |
6 Steuerethik und Armutsbekämpfung | 99 |
7 Resümee und way forward | 100 |
8 Literatur | 101 |
Kommentar: „Fairplay“ vor dem Anspruch von „Gerechtigkeit“ | 103 |
1 „Theologie“ (und Steuerethik) – Eine wissenschaftstheoretische Selbstvergewisserung | 103 |
2 Fairness/Fairplay aus theologischer Perspektive | 105 |
3 Theologische Anmerkungen zum Konzept John Rawls’ in der Interpretation von Gaisbauer/Sedmak | 108 |
3.1 Option für Politik | 109 |
3.2 Option für Solidarität | 110 |
3.3 Option für die Armen | 110 |
4 Fazit | 111 |
5 Literatur: | 112 |
Ungerechtigkeit mit System | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Steuerhinterziehung aus Sicht der Optimalsteuertheorie | 114 |
3 Empirische Analyse | 118 |
3.1 Datenbasis | 118 |
3.2 Ausmaß der Steuerhinterziehung | 120 |
3.3 Einkommen, Bildung und Steuerhinterziehung | 121 |
4 Schlussfolgerungen | 123 |
5 Literatur | 124 |
Kommentar: Zur (gewandelten) Bedeutung von Fairness und Fairplay im Arbeits- und Sozialrecht | 126 |
1 Einleitung | 126 |
2 Beispiel a: Lohn- und Sozialdumping | 128 |
3 Beispiel b: Flucht aus dem Arbeitsrecht | 130 |
4 Beispiel c: Frühpensionen | 131 |
5 Beispiel d: 24-Stunden-Betreuung | 133 |
6 Resümee | 134 |
7 Literatur | 135 |
Fairness in der Bioethik | 137 |
1 Die Biomedizinischen Möglichkeiten | 137 |
1.1 Ethische Problematik | 139 |
1.2 Medizinisch-technische Probleme und Einschränkungen | 139 |
2 Fairness/Fairplay in diesem bioethischen Problemkreis | 141 |
2.1 Fairness – Gerechtigkeit – Unparteilichkeit | 141 |
2.2 Fairness für menschliche Embryonen | 142 |
2.3 Fairness als Argument für die Stammzellforschung | 143 |
2.4 Fairness im bioethischen Diskurs | 144 |
2.4.1 Rationaler Diskurs statt moralischen Gefühls | 145 |
2.4.2 Kritisches Denken statt Dogmatismus | 146 |
2.4.3 Metaethik: Wahrheit oder Meinung? | 146 |
2.4.4 Kohärenz statt deduktiver Ableitung | 147 |
3 Schluss | 149 |
4 Literatur: | 149 |
Kommentar: Fairness in der Bioethik | 152 |
1 Politik und Stammzellenforschung | 153 |
2 Religionen als (Fair-)Player | 155 |
3 Nationale Gesetze, Ethikkommissionen und die Internationalität der Forschung | 156 |
Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht | 159 |
1 Einleitung | 159 |
2 Was haben Regeln mit Fairness zu tun? | 159 |
3 Die Motivation, Regeln einzuhalten | 160 |
4 Wie lernen Kinder Regeln? | 161 |
4.1 Stadien des Regelbewusstseins nach Piaget | 161 |
4.1.1 Einfache individuelle Regelmäßigkeiten | 161 |
4.1.2 Nachahmung der Großen und Egozentrismus | 162 |
4.1.3 Zusammenarbeit | 162 |
4.1.4 Interesse für die Regel als solche | 163 |
5 Die Moral der Gerechtigkeit | 163 |
5.1 Meads Unterscheidung von „play“ und „game“ sowie der „verallgemeinerte Andere“ | 164 |
5.2 Selmans Stufen der sozialen Perspektivenübernahme | 165 |
5.3 Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg | 165 |
5.4 Moralische Urteilsfähigkeit und moralische Motivation | 167 |
6 Lernprozesse, die dem Aufbau moralischen Wissens und moralischer Motivation dienen | 169 |
7 Familie und Schule als Kontexte moralischen Lernens | 171 |
8 Konsequenzen für das Erlernen von Fairness und Fairplay | 172 |
9 Fazit | 173 |
10 Literatur | 174 |
Kommentar: Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht | 177 |
Fairplay im Ferntourismus? | 183 |
1 Einführung | 183 |
2 Die gemischte Bilanz des Entwicklungsländer-Tourismus – ein Überblick | 184 |
3 Die Strategie der Ausblendung der Bevölkerung – egozentrierter Hedonismus bei Ägyptenreisenden und Ethnozentrismus bei Nichtreisenden | 188 |
3.1 Überblick über die aktuelle touristische Nachfrage in Ägypten | 188 |
3.2 Die prekäre Lage der ägyptischen Bevölkerung | 190 |
3.3 Motive und Einflussfaktoren einer ethnozentrischen Haltung (Nichtreisende) | 192 |
3.4 Reisemotivation und Destinationsbewertung der Reisenden | 194 |
3.5 Fairplay im Verhalten westlicher Reisender in Ägypten? Eine erste Analogie zum Fußball | 196 |
4 Verblendung durch egozentrierte Authentizitätssuche – Die Reisemotive der Slumtouristen | 198 |
4.1 Slumming – zur Darstellung einer neuen Tourismusform | 199 |
4.2 Die Reisemotive der Slumtouristen | 200 |
4.3 Empirische Erkenntnisse zu Slumtouristen | 202 |
4.4 Fairplay im Verhalten westlicher Slumtouristen – eine zweite Analogie zum Fußball | 205 |
5 Wie sind ethnozentrische und egozentrische Handlungslogiken im Tourismus erklärbar? Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose | 207 |
6 Literatur | 210 |
Kommentar: Fairplay im Ferntourismus? | 217 |
1 Einleitung | 217 |
2 Der Adressat der Fairnessforderung | 218 |
3 Sozialgeographische Besonderheiten des Slum- und Clubtourismus | 220 |
4 Sozialnormative Ansprüche an Touristen | 221 |
5 Literatur: | 223 |
Biografien | 224 |
Herausgeber | 224 |
AutorInnen: | 224 |