Sie sind hier
E-Book

Versicherungsökonomik

AutorJ.-Matthias Graf von der Schulenburg, Ute Lohse
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl552 Seiten
ISBN9783862987610
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre.

Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte "Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft" und "Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert.

Inhalte:
- Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte)
- Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und Unfallversicherung, Lebensversicherung, private Krankenversicherung sowie Rückversicherung)
- Grundlagen der Versicherungstheorie (Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Ungewissheit)
- Analyse der Versicherungsnachfrage und des Versicherungsangebots mit Hilfe der Entscheidungstheorie unter Unsicherheit (u. a. Moral Hazard und Adverse Selection).
- Staatsversicherungstheorie und Sozialversicherung (Begründungen für Staatseingriffe, Alterssicherung, Solvabilitätssystem).
- Die einzelnen Sozialversicherungszweige (gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung, soziale Pflegeversicherung)
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für Versicherungsunternehmen

Die 2. Auflage führt Studenten in die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Versicherungswirtschaft ein und frischt das Wissen von erfahrenen Praktikern auf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

|Seite XV|

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:Teilgebiete der Versicherungswissenschaft
Abbildung 2:Nobelpreisträger der Ökonomie 1969-2013
Abbildung 3:Versicherungsgeschäft als Gegenstand der Versicherungsökonomik
Abbildung 4:Versicherungsökonomik und ihre Theorien
Abbildung 5:Maslow’sche Bedürfnispyramide
Abbildung 6:Unterscheidung von Beitrag und Prämie
Abbildung 7:Mögliche Bestandteile einer Definition von Versicherung
Abbildung 8:Wette verunstetigt den Einkommensstrom
Abbildung 9:Versicherung verstetigt den Einkommensstrom
Abbildung 10:Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Verteilung
Abbildung 11:Verteilungsfunktion einer diskreten Verteilung
Abbildung 12:Wahrscheinlichkeitsfunktion einer kontinuierlichen Verteilung
Abbildung 13:Schiefe Verteilungen
Abbildung 14:Wahrscheinlichkeitsfunktion für den diskreten Fall
Abbildung 15:Verteilungsfunktion für den diskreten Fall
Abbildung 16:Verteilungsfunktion für den stetigen Fall
Abbildung 17:Verteilungskurve einer Schadenverteilung
Abbildung 18:Verteilungskurve bei rechtsschiefer Schadenverteilung
Abbildung 19:Verteilungskurve bei linksschiefer Schadenverteilung
Abbildung 20:Verbundene Wahrscheinlichkeiten im Entscheidungsbaum
Abbildung 21:Risiken in Versicherungsunternehmen
Abbildung 22:Versicherungstechnische Risiken
Abbildung 23:Groß- bzw. Katastrophenrisiken versus tägliche Risiken
Abbildung 24:Kapitalanlagerisiken
Abbildung 25:Risikomanagementprozess
Abbildung 26:Geschäftsfelder des Versicherungsmarktes
Abbildung 27:Sach- versus Personenversicherung
Abbildung 28:Versicherungsarten und ihre Klassifikation |Seite XVI|
Abbildung 29:Sozialversicherung versus Individualversicherung
Abbildung 30:Entwicklung der Altersvorsorge
Abbildung 31:Regulierungstiefe des Versicherungsmarktes
Abbildung 32:Versicherungszweige der Schaden- und Unfallversicherung
Abbildung 33:Europäisierung der Schadenversicherung
Abbildung 34:Phasen der Schadenverhütung
Abbildung 35:Prämienberechnung am Beispiel der Feuerversicherung
Abbildung 36:Vereinheitlichung der Kfz-Haftpflichtversicherung in Europa
Abbildung 37:Combined Ratio in Prozent
Abbildung 38:Funktionen der Lebensversicherung
Abbildung 39:Anzahl der Lebensversicherungsunternehmen
Abbildung 40:Prämienzusammenhänge
Abbildung 41:Zeitliche Entwicklung des Garantiezinses
Abbildung 42:DAV-Sterbetafel 2008, Männer, 1,75 %
Abbildung 43:Verlauf von Deckungskapital und riskiertem Kapital bei einer Erlebensfallversicherung mit Einmalprämie zu Versicherungsbeginn
Abbildung 44:Verlauf von Deckungskapital und riskiertem Kapital bei einer Todesfallversicherung mit Einmalprämie zu Versicherungsbeginn
Abbildung 45:Verlauf von Deckungskapital und riskiertem Kapital bei einer kombinierten Erlebens- und Todesfallversicherung mit Einmalprämie zu Versicherungsbeginn
Abbildung 46:Verlauf von Deckungskapital und riskiertem Kapital bei einer Erlebensfallversicherung mit laufender Prämienzahlung
Abbildung 47:Verlauf von Deckungskapital und riskiertem Kapital bei einer Todesfallversicherung mit laufender Prämienzahlung
Abbildung 48:Verlauf von Deckungskapital und riskiertem Kapital bei einer kombinierten Erlebens- und Todesfallversicherung mit laufender Prämienzahlung
Abbildung 49:Verlauf von Deckungskapital und riskiertem Kapital bei einer kombinierten Erlebens- und Todesfallversicherung mit Einmalprämie zu Versicherungsbeginn unter Berücksichtigung von Zinsen
Abbildung 50:Kundenzufriedenheit und Kundenbindung |Seite XVII|
Abbildung 51:Einflussfaktoren auf das Marktpotenzial der Lebensversicherung
Abbildung 52:Unterschiede zwischen GKV und PKV
Abbildung 53:Versicherung, Rückversicherung und Retrozession
Abbildung 54:Ausgewählte Risikobereiche im Versicherungsunternehmen
Abbildung 55:Arten der Rückversicherung
Abbildung 56:Entwicklung der versicherten Katastrophenschäden
Abbildung 57:Ergebnismatrix
Abbildung 58:Sicherheit, Risiko und Ungewissheit
Abbildung 59:Anspruchsniveau bei Monozielsystem
Abbildung 60:Zieldreieck
Abbildung 61:Indifferente Ziele
Abbildung 62:Komplementäre Ziele
Abbildung 63:Konkurrierende Ziele
Abbildung 64:Entscheidungsfindung bei Mehrfachzielsetzung
Abbildung 65:Gebräuchliche Entscheidungsregeln bei Mehrfachzielen
Abbildung 66:Gesamtnutzenwert bei Mehrfachzielsetzung
Abbildung 67:MaxMin-Kriterium
Abbildung 68:Goal-Programming
Abbildung 69:Entscheidungsprinzipien
Abbildung 70:St. Petersburger Paradoxon
Abbildung 71:Dichtefunktion der Schadenverteilung
Abbildung 72:Dichtefunktion der freien Reserve am Ende der Periode
Abbildung 73:Lagestatistiken einer symmetrischen...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...