Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einführung | 10 |
2 Lernstilforschung: Eine Bestandsaufnahme | 14 |
2.1 Stellenwert der Lernstilforschung | 15 |
2.1.1 Förderung des individuellen Lernerfolgs als primäres Ziel | 16 |
2.1.2 Förderung des kommunikativen Erfolgs | 17 |
2.1.3 Anwendungsstrategien der Lernstile | 17 |
2.1.4 Entstehung des Lernstilkonzeptes | 19 |
2.2 Typologien der Lernstilansätze | 20 |
2.2.1 Ty pologie von Curry (1983) | 20 |
2.2.2 Typologie von Keefe und Ferrell (1990) | 21 |
2.2.3 Typologie von Sternberg und Grigorenko (2001) | 22 |
2.2.4 Typo logie von Coffi eld et al. (2004) | 23 |
2.3 Darstellung ausgewählter Lernstilmodelle | 26 |
2.3.1 Kognitive Stile | 26 |
2.3.2 Persönlichkeitstypen als Lernstile | 30 |
2.3.3 Lernstile als relativ stabile Lernpräferenzen | 33 |
2.3.4 Lernstrategien („Learning Approaches“) | 38 |
2.4 Defizite und Perspektiven der Lernstilforschung | 42 |
2.5 Fazit: Konzeptuelle Entwicklung der Lernstilforschung | 44 |
3 Die Anwendung der Lernstilansätze im interkulturellen Kontext | 47 |
3.1 Forschungsfeld: Ein Überblick | 48 |
3.1.1 Auswahl der empirischen Studien | 48 |
3.1.2 Theoretische Grundlage I: Kulturkonzepte | 50 |
3.1.3 Theoretische Grundlage II: Lernstilansätze | 53 |
3.2 Forschungsansätze: Eine Klassifikation | 55 |
3.2.1 Typ 1: „Kultur-gleich-Nation“ vs. Lernstile | 55 |
3.2.2 Typ 2: „Kulturdimensionen“ vs. Lernstile | 58 |
3.2.3 Typ 3: „Kulturdimensionen“ vs. Lernpraxis | 60 |
3.3 Forschungsansätze: Eine Reflexion | 62 |
3.3.1 Kultur als Einflussfaktor | 62 |
3.3.2 Lernstile als Typologie | 65 |
3.3.3 Methodologie der Forschungsansätze | 67 |
3.4 Fazit: Klassifikation und Reflexion der Forschungsansätze | 71 |
4 Lernstile im interkulturellen Kontext: Eine Rekonzeption | 75 |
4.1 Hintergrund und Herausforderungen | 75 |
4.1.1 Ziele der neuen Konzeption | 75 |
4.1.2 Stereotyp als besondere Herausforderung | 76 |
4.2 Theoretischer Bezugsrahmen | 78 |
4.2.1 Kultur, Nation und Kollektiv | 78 |
4.2.2 Lernen als kulturelle Anpassung | 82 |
4.2.3 Kultur und Lernen | 85 |
4.3 Lernstile im interkulturellen Kontext: Konzept und Methodologie | 88 |
4.3.1 Grundzüge des neuen Lernstilkonzeptes | 88 |
4.3.2 Methodologische Paradigmen des neuen Lernstilkonzeptes | 91 |
4.4 Fazit: Konzeptuelle und methodologische Wende | 96 |
5 Lernstile deutscher und chinesischer Studenten an deutschen Hochschulen: Eine empirische Untersuchung | 99 |
5.1 Darstellung der Forschungsmethoden | 99 |
5.1.1 Methoden der Datenerhebung | 99 |
5.1.2 Methoden der Datenauswertung | 101 |
5.2 Rahmenbedingungen der Datenerhebung | 102 |
5.2.1 Vorbereitung | 102 |
5.2.2 Zielgruppenbestimmung | 102 |
5.2.3 Interviewleitfaden | 103 |
5.3 Verfahren der Datenauswertung | 106 |
5.4 Ergebnisse der Datenauswertung | 108 |
5.4.1 Assoziation mit „Lernen“ | 108 |
5.4.2 Lernmotivation | 111 |
5.4.3 Wahrgenommener Lernbedarf | 114 |
5.4.4 Lernort | 117 |
5.4.5 Lernmethoden und -strategien | 119 |
5.4.6 Veranstaltungsformen | 123 |
5.4.7 Wortmeldung im Unterricht | 125 |
5.4.8 Allein-, Zu-Zweit- und Gruppenlernen | 127 |
5.4.9 Problemlösen beim Lernen | 130 |
5.4.10 Rollen und Idealtypen der Dozenten | 132 |
5.4.11 Veränderung des Lernverhaltens | 136 |
5.4.12 Gegenseitige Wahrnehmung | 139 |
5.5 Zusammenfassung und Rekonstruktion | 143 |
5.5.1 Lernkontext | 143 |
5.5.2 Lernstilmatrix | 146 |
5.5.3 Zusammenhang zwischen Lernstilen und Lernkontext | 151 |
5.6 Fazit: Stabilität, Geltung und Anwendung der rekonstruierten Lernstile | 156 |
6 Resümee und Ausblick | 161 |
Abbildungsverzeichnis | 168 |
Literaturverzeichnis | 170 |