Sie sind hier
E-Book

Bedeutungsbeziehungen und Sinnrelationen bei den Sprachwissenschaftlern Sebastian Löbner und John Lyons

AutorJ. C.
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783656931942
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Von semantischen Beziehungen bzw. von Bedeutungsbeziehungen spricht man, wenn man in unserem Sprachsystem die Beziehungen und ihre Bedeutungen zwischen den Wörtern betrachtet. Die Lexeme können sich nicht nur gleichen oder unterscheiden, sondern auch über- bzw. unterordnen und stehen so in verschiedenen Beziehungen zueinander. Es gibt zahlreiche semantische Relationen, die hier nicht alle im selben Umfang bearbeitet werden können. Nicht nur die meist schwierige Einordnung in eine Kategorie, sondern auch die Möglichkeit, wie zwei Wörter in einer Beziehung stehen können sind zahlreich, wobei man jedoch nicht außer Acht lassen darf, dass dieses umfangreiche Thema hier nur am Rande behandelt werden kann. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den verschiedenen Bedeutungsbeziehungen allen voran die Synonymie, die Hyponymie und Heteronymie, die Opposition, der Kontrast und die Antonymie, wobei es noch zahlreiche andere Bedeutungsbeziehungen gibt. Ich habe mich für die oben genannten entschieden, um einen Einblick in Bedeutungsbeziehungen bei Sebastian Löbner und John Lyons zu zeigen. Hierbei ist vor allem die unterschiedliche Herangehensweise der beiden Wissenschaftler interessant. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Sie beginnt mit einer einleitenden Begriffserklärung zu semantischen Beziehungen, welche als Hintergrundinformationen dienen soll. Daran anschließend werden die Begriffe Synonymie, Hyponymie, Heteronymie, Opposition, Kontrast und Antonymie in Hinblick auf Löbner und Lyons betrachtet und erläutert. Zunächst dient zu jedem Begriff ein Beispiel als Einleitung des jeweiligen Begriffs, welcher daran anschließend skizziert wird. Hierbei stehen jedoch nicht nur die oben genannten Begriffe im Vordergrund, sondern auch der unterschiedliche Aufbau der Kapitel 'Bedeutungsbeziehungen' (Sebastian Löbner S.117-151) und 'Sinnrelationen' (John Lyons S.281-305). Am Ende dieser Arbeit soll ein schlüssiges Fazit gezogen werden, bei welchem noch einmal der Vergleich beider Wissenschaftler und deren Erklärungen, der verschiedenen Bedeutungsbeziehungen aufgegriffen werden soll.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...