Sie sind hier
E-Book

Differentialdiagnostik der Kieferschmerzen: Regulationsmedizinischer Befund und integrative Therapie

AutorHeinz Spranger
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl61 Seiten
ISBN9783956848681
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Jedes ärztliches Handeln bei chronischen Kopf-, Gesichts- und Kieferschmerzen zielt zunächst auf das Ausschalten von Symptomen. Die Regulationsmedizin bietet hingegen neben der Differenzialdiagnostik der Schmerzen weitere kontext-abhängige Möglichkeiten ganzheitlicher Untersuchung und Versorgung. In diesem Rahmen kommt dem Arzt für Dentale und Orale Medizin, dem Zahnarzt, eine durch seine berufliche Stammkompetenz gegebene zentrale Rolle zu. Dabei fallen biomedizinische, psychosomatische und psychosoziale Faktoren gemeinsam als Teil integrierter Zuwendungen zum Patienten zum Erreichen von seinen Gesundungsstadien ins Gewicht. Deren Ressourcen liegen darin, den Bezug zu Kiefer-Relation und Zahnreihen-Okklusion zu halten, weil sie die kausale Schlüsselrolle spielen und zugleich kognitive und emotionale Partnerschaftlichkeit zwischen Mediziner und Patienten zu stützen. Der Erfolg der Therapie ist sowohl gebunden an die Auseinandersetzung des Patienten mit seinem Schmerz-Fremdbild, als auch mit seinem komplexen individuellen Eigenbild. Dieses Buch wendet sich an alle, die sich mit dem Bild der Schmerzen bei muskulären Funktionsstörungen im Bereich der Kopf- und Kiefergelenkgewebe präventiv, therapeutisch und rehabilitativ auseinander setzen. Der Autor, als Hochschullehrer und in zahnärztlicher Praxis im Rahmen der Schmerztherapie tätig, vermittelt den Heilberuflern Verständnis und praktische Hilfen.

Heinz Spranger, Univ.-Prof.a.D.Dr.med.dent.Dr.h.c.MAS MSc (health), wurde 1942 in Berlin geboren. Nach seinem Studium der Zahnmedizin promovierte und habilitierte er an der Freien Universität Berlin. Sein akademischer Weg führte ihn über Tübingen, Frankfu

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.5, Das so genannte gnathologische Konzept: Dem in den 1970-er Jahren in verschiedener Form publizierten Konzept der Gnathologie geht eine lange und relevante Internationalisierung deutscher Zahnmedizin voraus. Zahnärztliche Praktiker kamen auf dem Wege über eigene Fortbildungsaktivitäten in die US-amerikanische Kollegenschaft, um sich Vorbilder fernab von den herkömmlichen 'schulischen' Lehren in Deutschland zu suchen. Dieses Konzept geht vom Primat der in-vivo-Übertragung der Lage knöcherner Strukturen des Gesichtsschädels in ein technisches Gerät aus, in dem dann relationsbezügliche Diagnostik und Therapievorbereitung erfolgen kann, wenn die Positionen analog zum Leben pantographiert sind. Die Übertragung verwendet Referenzpunkte, die Dreipunktabstützung am knöchernen Schädel bzw. zu den definierten räumlichen Ebenen haben. Einsatzgebiete der Artikulatoren sind die instrumentelle Funktionsanalyse als zahnärztliche Aufgabe und die Herstellung von Zahnersatz außerhalb des Mundes, die eine vorwiegend zahntechnische Aufgabe darstellt. Das erste 'voll justierbare' Artikulatorgerät, das Dr. McCollum 1929 nach den Angaben von Dr. Charles E. Stuart patentieren ließ, wurde 1925 für die US-Arbeitsgruppe gemacht und war so gebaut, dass sie eine Gesichtsbogen-Übertragung zu Schädelebenen gestattete. Die Arbeitsgruppe wollte dann mögliche Achsenverschiebungen oder Laterotrusionen berücksichtigen. Das Gerät erlaubte, die Grenzbewegungen des Unterkiefers sowohl in der sagittalen und vertikalen ('Posselt-Diagramm') Dimension als auch in der horizontalen Ebene zu simulieren. Auf diesem Prinzip wurden später viele 'semi-justierbare' Geräte aufgebaut. Der erste voll justierbare Bewegungssimulator wurde 'Gnathoskop' genannt. Später verwendete Charles Stuart den Namen 'Gnathograph' für seinen gewerblich verfügbaren Pantographen. 2.6, Kommentar zum gnathologischen Konzept: Die Relationsbestimmung und Übertragung in Zahntechnik ist so alt wie die Bemühungen um Fertigung von zahnärztlich-prothetischen Werkstücken. Im Laufe der Zeit ist versucht worden, die Kieferbeziehungen noch genauer zu erfassen und sie dann fehlerlos in den Mund einzupassen. Dabei wurden 'Gegenbisse', einfache mittelwertige, semi-justierbare und schließlich voll-justierbare Geräte entworfen. In der Gnathologie ist es allgemein üblich, die Position des Unterkiefers praktisch ausschließlich in Bezug zur Position der mandibulären Kondylen in den temporalen Fossae zu definieren, wobei hier der besseren Mess- und Reproduzierbarkeit wegen zumeist Grenzstellungen bevorzugt werden. Die wohl größte ergibt sich bei der Einrichtung des Freiheitsgrades auf Grenzbewegungen des Unterkiefers zu der Statik schädelbezüglicher Referenzen. Ausgangspunkt für die aus der cranial liegenden rotierenden 'Scharnierbewegung' ist die Retrale Kontakt-Position (RKP). Dagegen wurde die Kieferschlussbewegung mit freiem Muskelspiel als 'Habituelle Interkuspidation' bezeichnet. Sie liegt in der Regel etwa 1-2 mm frontal von der RKP. Die Unterkieferhaltung zum Oberkiefer ist ein Bestandteil der Körperhaltung. Sie ist individuell. Der gnathologische Fortschritt gegenüber den vorhergehenden Relationsbestimmungen liegt in der Berücksichtigung möglichst aller räumlicher Begrenzungen. Damit ist die Beziehung der Zahnreihen zueinander an vielen Stellen möglich. Der Entwurf der Okklusion kann also präzise justiert werden. Dieser Vorteil wird in der Prothetik begrüßt, weil Zahnersatz für Zahnreihen, kleine und große zahnbegrenzte Lücken und diverse Implantatversorgungen zum neueren Standard der Zahnmedizin wurden. Die schleimhautgelagerten Freiend- und Totalprothesen werden zukünftig vermutlich seltener gefertigt werden. Das ist Erfordernis der Demographie. Die Gnathologie konnte sich selbst nicht als eigenes Fach mit Alleinstellungsmerkmal etablieren. Sie ist heute in die 'Funktionsdiagnostik und -therapie' zahnärztlicher Prothetik aufgegangen. Craniale Periosteopathien sind von diesem Konzept betroffen, sofern sie von einer Orientierung an einer schädelbezüglichen Okklusion ausgehen. Sie setzen eine dreidimensional definierte Statik voraus. So entsteht eine Körperebene, zu der andere Ebenen parallelisiert werden müssten. Der Gesundungsansatz Cranialer Periosteopathien beinhaltet oralmedizinische, ohrenärztliche, neurologische, körperstatische und zahnärztliche Befundbestimmungen, bei denen noch eine weitere Differenzierung in der Verteilung der Lückengebiss-Zähne erfolgen muss. Diese erste Übersicht über eine Wegweisung zum Befundverständnis und damit auch zur Therapie ist häufig analog zum Begriff der Cranio-Mandibulären Dysfunktionen (CMD) wieder anzutreffen. Sie ist allerdings komplexer, um dem Praxisansatz gerecht zu sein. Deshalb werden als Folge dieser Übersicht sowohl desmodontale als auch myofasziale Gesichtspunkte hinzugefügt werden.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Zahnmedizin - Kieferorthopädie - Zahnhygiene

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...