Sie sind hier
E-Book

Einführung in didaktisches Denken

AutorMartin Fromm
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783830977537
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Didaktik beschäftigt sich damit, was zu bedenken ist, wenn man anderen Menschen etwas beibringen will. Je nach spezifischem Didaktikverständnis werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Darf man andere Menschen überhaupt verändern wollen? Wie kommen Lernprozesse zustande und sind sie von außen zu steuern? Wie entscheidet man, was wichtig genug ist, vermittelt zu werden? Was hilft beim Lernen? usw. Welche und wie viele dieser und anderer Aspekte ein didaktisches Konzept behandelt, ist ebenso unterschiedlich wie die Positionen, die dazu vertreten werden.
Dieses Buch soll zeigen, warum es diese Konzepte gibt, welche Probleme sie bewältigen helfen sollen und wovon die unterschiedlichen Zugänge abhängen. Dazu werden exemplarisch typische Zugänge zum Lehren und Lernen und ausgewählte didaktische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Damit sollen Anregungen gegeben werden, die eigene Position zu den hier behandelten Fragen des Lehrens und Lernens zu prüfen und zu klären.

Martin Fromm, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., Studium der Germanistik, Pädagogik und Psychologie. Leiter der Abteilung für Allgemeine Pädagogik der Universität Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Theoriebildung, Empirische Forschungsmethoden, Soziale Lernprozesse, Beratung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt6
Einleitung8
1. Begriffsklärung9
2. Voraussetzungen didaktischen Denkens12
2.1 Notwendigkeit12
2.2 Möglichkeit15
2.3 Legitimität20
3. Das didaktische Bedingungsgefüge22
3.1 Der Rahmen23
3.2 Der Lerner32
3.3 Der Vermittler37
3.4 Der Inhalt40
4. Die Prozesse44
4.1 Auswählen und aufbereiten45
4.2 Verarbeiten und Lernen51
4.3 Interagieren und Kommunizieren62
5. Didaktische Konzepte69
5.1 Analyse des Kontextes von Unterricht: Lehr-/lerntheoretische Didaktik70
5.2 Auswahl von Inhalten: Bildungstheoretische Didaktik75
5.3 Operationalisierung von Inhalten: Lernzielorientierte Didaktik79
5.4 Individuelle Konstruktion von Inhalten: Konstruktivistische Didaktik82
5.5 Didaktik: allgemein oder speziell?86
6. Unterrichtskonzepte88
6.1 Erziehender Unterricht der Herbartianer90
6.2 Erlebnispädagogik96
7. Unterrichtsmethoden104
8. Literatur116
Abbildungsverzeichnis123
Tabellenverzeichnis123

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...