Sie sind hier
E-Book

Wie alt ist die Menschheit?

Demographie und Steinwerkzeuge mit überraschenden Befunden

AutorMichael Brandt
VerlagSCM Hänssler im SCM-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783775172844
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Michael Brandt präsentiert erstmals eine Gesamtschau der Daten zum Bevölkerungswachstum der Steinzeit und zu den gefundenen Werkzeugmengen. Dabei zeigen sich gravierende Widersprüche zum herkömmlichen Zeitrahmen der Menschheitsgeschichte. Sie lassen sich nur dann befriedigend lösen, wenn für die gesamte Steinzeit Dauer von nur wenigen tausend Jahren veranschlagt wird. Der Autor plädiert daher für eine beträchtliche Korrektur der frühen Menschheitsgeschichte. Die Rechererchen sind wissenschaftlich fundiert, das Buch ist aber auch für Laien gut lesbar. Der Leser erhält zudem viele interessante Einblicke in die Lebensumstände der Menschen der Steinzeit.

Michael Brandt ist Arzt und befasst sich seit 20 Jahren mit paläoanthropologischen und archäolgischen Themen. Darüber hat er mehrfach publiziert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

1. Entwicklung der Weltbevölkerung


1.1 In historischer Zeit


Die Wachstumsrate der Weltbevölkerung hat in jüngerer Zeit, insbesondere nach dem 2. Weltkrieg, stark zugenommen. Stieg die Weltbevölkerung von 1800-1850 um 0,58% jährlich, so war die entsprechende Wachstumsrate2 zwischen 1900 und 1920 bereits 1% (nach Bevölkerungsangaben von KREMER 1993 berechnet, Tab. 1). Der Höhepunkt wurde in den 1960er Jahren mit 2,2% erreicht. Seitdem ist ein tendenzieller Abfall der jährlichen Wachstumsrate festzustellen, wobei sich diese Entwicklung nach derzeitigen Prognosen bis zum Jahr 2050 fortsetzen wird (U.S. Census Bureau 2005). Wie hoch war das Bevölkerungswachstum aber in den Jahrhunderten und Jahrtausenden zuvor?

Von COHEN (1995) zusammengestellte Angaben verschiedener Autoren zur Weltbevölkerungsentwicklung in Tab. 1 zeigen, dass die Einschätzungen der einzelnen Autoren sich bis auf zwei Ausnahmen3 größenordnungsmäßig nicht unterscheiden. Abb. 1 zeigt die Weltbevölkerungsentwicklung in historischer Zeit (die letzten 4 000 Jahre) nach Angaben von BLAXTER (1986) und KREMER (1993).

Natürlich sind Bevölkerungsangaben, die die fernere Vergangenheit betreffen, immer mit einem großen Unsicherheitsfaktor behaftet. Als generelle Tendenz wird aber übereinstimmend von allen Autoren ein nahezu ständiges Wachstum der Weltbevölkerung angenommen. Lediglich das 14. Jahrhundert stellt eine allgemein anerkannte Ausnahme dar, denn um 1350 wurde Europa von der verheerendsten Pestepidemie seiner Geschichte heimgesucht. Weitere Pestwellen und andere Seuchen sowie Hungersnöte infolge Klimaverschlechterung führten zu hohen Bevölkerungsverlusten im 14. und auch noch 15. Jahrhundert (VASOLD 2003)4. Zudem stieg in Asien die Bevölkerung zwischen 1300 und 1400 nur gering an, da sie noch unter den Folgen der Verwüstung durch die Reiterhorden Dshingis Khans litt. Diese hatten im Jahrhundert zuvor unter der einheimischen Bevölkerung vom europäischen Russland bis Korea unvorstellbare Blutbäder angerichtet und auch die bäuerliche und städtische Infrastruktur vernichtet – die Überlebenden wurden Hirten, von welchen das Land aber nur wenige ernähren konnte (MCEVEDY & JONES 1978).

Anders als die demographische Entwicklung des 14. Jahrhunderts wird die Zeit von 200-900 n. Chr. von verschiedenen Autoren unterschiedlich beurteilt. In diese Epoche fallen der Zusammenbruch der römischen Zivilisation und die Völkerwanderung. Die unterschiedlichen Einschätzungen (Tab. 1) reichen von deutlicher Abnahme bis zu geringer Zunahme. In Tab. 2 sind nach Angaben aus Tab. 1 errechnete jährliche Wachstumsraten der Bevölkerung in Epochen ohne diese kontinentweiten Katastrophen aufgeführt. Danach betrug der jährliche Weltbevöl-kerungszuwachs in früher historischer Zeit unter bekanntermaßen viel schwierigeren Verhältnissen als heute jährlich ca. 0,05-0,3%.

Tab. 1: Entwicklung der Weltbevölkerung (in Millionen) von der Frühzeit der Menschheit bis 2000 n. Chr. (Nach Angaben verschiedener Autoren aus einer Zusammenstellung von COHEN 19951a und des U.S. Census Bureau 2005)

Abb. 1: Weltbevölkerungsentwicklung von 2000 v. Chr. bis 2000 n. Chr. (hell nach BLAXTER 1986 und dunkel nach KREMER 1993)

Zeitperiodeerrechnete jährliche WachstumsrateQuelle
Altertum1000 - 500 v. Chr.0,14%MCEVEDY & JONES 1978
400 - 200 v. Chr.0,19%BIRABEN 1979
200 v. Chr. - 1 n. Chr.0,05%BLAXTER 1986
Mittelalter1000 - 1200 n. Chr.0,15%MCEVEDY & JONES 1978
0,23%BIRABEN 1979
1100 - 1200 n. Chr.0,28%BLAXTER 1986
Beginn der Neuzeit1500 - 1600 n. Chr.0,15%CLARK 1977
0,25%MCEVEDY & JONES 1978

Tab. 2: Jährliches prozentuales Weltbevölkerungswachstum in früher historischer Zeit (ermittelt nach Angaben aus Tab. 1).

1.2 In der Steinzeit


1.2.1 Abschätzung der Bevölkerungszahl auf archäologisch-ethnographischer Basis


Die ältesten Überreste des echten Menschen (Homo erectus) stammen aus Afrika (Kenia). Es handelt sich um den Hüftknochen KNM-ER 3228 (ROSE 1984) und den Hinterhauptsknochen KNM-ER 2598 (WOOD 1991). Die fossilen Fundstücke werden radiometrisch auf 1,95 bzw. 1,89 Millionen Jahre datiert (FEIBEL et al. 1989). Das Alter der Menschheit wird deshalb auf etwa 2 Millionen Jahre geschätzt. In Tab. 3 ist der konventionell-zeitliche Abriss der wichtigsten geologischen und archäologischen Epochen der Steinzeit mit den fossil nachgewiesenen Menschenformen und ihren kulturell-technischen Erfindungen dargestellt. Auf einige dort verwendete Begriffe wird im weiteren Verlaufe des Buches immer wieder Bezug genommen. Die kulturell-technischen Erfindungen zeigen, dass schon Homo erectus ein voll entwickelter, uns geistig ebenbürtiger Mensch war (siehe Abschnitt 6.3.3).

Frühester Nachweis kulturelltechnologischer ErrungenschaftenAbbildungen Seite
In der Archäologie ist zu beobachten, dass der Nachweis von bestimmten kulturellen Innovationen des Frühmenschen wie z. B. die Nutzung von Feuer, die Herstellung von Kleber, die Verwendung von Farbe, das Weben von Kleidung und die Töpferei sich fortlaufend zeitlich immer weiter zurück verschiebt. Diese zeitlichen Rückverschiebungen sind mitunter dramatisch. Der erstmalige Nachweis bedeutet natürlich nicht, dass diese kulturellen Leistungen nicht auch viel älter sein können, was vielfach auch anzunehmen ist.
Anfertigung von Textilien, Körben, Kordeln und Netzen aus Pflanzenfasern (bevorzugt Brennnesseln) mit hochentwickelten standardisierten Techniken; Herstellung von Keramikgegenständen, (Tschechien; 29 000-25 000 Jahre vor heute)1Abb. 23 - S. 20 Abb. 4 - S. 21
Anfertigung von Kordeln, Körben, Griffen an Steinwerkzeugen und farbiger Bekleidung aus Leinen, (Kaukasus; 32 000 Jahre v.h.)2
Flöte aus einem Oberschenkelknochen eines Bären (Slowenien; 67 000-43 000 Jahre v.h.)3Abb. 5 - S. 22
Schmuckperlen aus Straußeneierschalen (Libyen; 200 000 Jahre v.h.)4Abb. 6 - S. 22
Verwendung von Farbstoffen (Niederlande; 250 000 Jahre v.h.)5
Steinspitzen als Projektilwaffen (Äthiopien; >279 000 Jahre v.h.)6
Herstellung von Birkenrindenpech zur Verwendung als Kittmasse; Kenntnisse eines komplizierten Schwelprozesses sind dafür Voraussetzung, (Italien; 200 000 Jahre v.h.)7
Protofelskunst (Felsgravierung) (Indien; 300 000-150 000 Jahre v.h.)8
Gepflasterter Platz (für religiöse Zwecke?) (Deutschland; 400 000 Jahre v.h.)9
Hochleistungsspeere (Deutschland; 400 000 Jahre v.h.)10Abb. 7 - S. 22
Mondkalender (Knochengerät mit Ritzmuster) (Deutschland; 400 000 Jahre v.h.)11Abb. 8 - S. 23
Protoplastik aus vulkanischem Gestein (Israel; 280 000-233 000 Jahre v.h.)12 und Quartzit (Marokko; 500 000-300 000 Jahre v.h.)13Abb. 9 - S. 24
Speerspitzen aus Stein (Südafrika; 500 000 Jahre v.h.)14Abb. 10 - S. 25
Hochseefahrt über kurze Strecken (Indonesien; 800 000 Jahre v.h.)15
Nutzung von Feuer (Ostafrika; 1,6 Millionen Jahre v.h.)16

1 SOFFER (1999), SOFFER et al. (2000a,b)

2 KVAVADZE et al. (2009)

3 TURK (1997), SCHERER...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...