Sie sind hier
E-Book

Neurolinguistisches Programmieren. Ein Überblick

AutorJennifer Giese
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783656971320
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH Campus Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des NLP begann Anfang der 70er Jahre mit dem jungen Professor für Linguistik, John Grinder, und dem Informatikstudenten Richard Bandler. Sie starteten ein wissenschaftliches Projekt, in dem sie der Frage nachgingen: Warum können einige Menschen auch in schwierigen Situationen Vertrauen und Kontakt zu anderen Menschen aufbauen und manche nicht? Zu Beginn des Projektes lernten beide sehr eifrig voneinander und entwickelten dadurch die Grundlage für das Modeling-Konzept, welches sich durch das Bilden und Nutzen von Modellen zum Erlernen von Verhaltensweisen auszeichnete. Nach dieser ersten Phase begannen sie andere Menschen und Situationen zu beobachten und durch verschiedene Rückprüfungen entstanden immer weitere Details dieses Modells. In der letzten Phase versuchten sie das entwickelte Modell an Dritte weiter zu transportieren, die nicht an der Entstehung beteiligt waren, um zu sehen, welche Möglichkeiten es gibt solch ein System zu erlernen. Für diese Transportzwecke analysierten sie erfolgreiche Kommunikatoren, wie z.B. Virginia Satir, Milton Erickson und Fritz Pearls. Diese Analyse brachte sie zu dem wichtigen grundlegenden Ergebnis, dass das Eingehen auf den Gesprächspartner wichtiger als die Sachaussage war und die Methodik war entstanden: es wurden Abläufe einer wirkungsvollen Kommunikation erkannt und in verschiedene Modelle übertragen, damit auch Dritte dieses Verhalten lernen konnten - sie nannten diese Methode: Neurolinguistisches Programmieren, kurz NLP. Die 3 Wortbestandteile verdeutlichen dieses: Neuro steht für die besondere Verbindung zu unseren Sinnen - wahrgenommene Signale werden im Gehirn aufgenommen und gespeichert und sind dann abrufbar, sie formen unser Verhalten und unser Weltbild. Linguistik steht für die Bedeutung der Sprache - sie spiegelt die Art des Denkens wider und ist der Schlüssel zu unseren inneren Vorgängen. Das Wort Programmieren verdeutlicht die Verbindung zur Informatik, die wir im NLP stets wiederfinden. Unser Verhalten ist durch Programme gesteuert und einmal installierte Programme können stets geändert oder ergänzt werden. NLP beschäftigt sich also mit der menschlichen Subjektivität und versucht diese in Bezug zur Realität zu setzen. Mit der Erkenntnis des NLP kann jeder Einzelne einen Zugang zu ziel- und lösungsorientierten Veränderungen erlangen und durch die richtige Anwendung der Techniken seine Umwelt besser wahrnehmen,[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...