Sie sind hier
E-Book

Elterliches Engagement im schulischen Kontext

Analyse der Formen und Motive

AutorJasmin Schwanenberg
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783830982562
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule sowie die aktive Partizipation von Eltern im schulischen Kontext ist aufgrund der gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung der Heranwachsenden von Bedeutung. Studien zeigen, dass Elternbeteiligung, als ein Merkmal einer effektiven Schule, in unterschiedlichen Bereichen und Intensitäten erfolgen kann. Eine systematische empirische Analyse zu Formen und Umfang sowie zu gruppenspezifischen Unterschieden der Elternarbeit ist im deutschsprachigen Raum bisher eher nicht erfolgt. Darüber hinaus gibt es bisher kaum Erkenntnisse zu Motiven für eine Beteiligung unter Berücksichtigung von individuellen und familiären Merkmalen.
Mithilfe von Daten des Projekts 'Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW' werden in dieser Studie Formen, Umfang und Motive eines elterlichen Engagements in der Grundschule und zu Hause untersucht. Dazu werden ein theoriebasiertes und zwischen drei Formen differenzierendes Modell von Elternarbeit sowie das auf Elternpartizipation übertragene Erwartungs-Wert-Modell genutzt. Zudem werden gruppenspezifische Unterschiede in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund der Eltern, dem sozioökonomischen Status der Familie und dem Bildungsniveau der Eltern untersucht.

Jasmin Schwanenberg ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie Ganztagsschulforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Abstract5
Inhalt7
1. Einleitung11
2. Theoretische Bestimmungen zum Verhältnis von Familie und Schule17
2.1 Funktionen von Familie und Schule17
2.2 Modernisierung und Demokratisierung der Schule und Familie21
2.3 Systemtheoretischer Zugang24
2.4 Familiärer Hintergrund und Bildungserfolg26
3. Grundlagen der Elternarbeit33
3.1 Historischer Abriss: Entwicklung der Elternarbeit33
3.3 Formen der Elternarbeit40
3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen zur Elternmitwirkung in der Schule44
3.4.1 Fokus Nordrhein-Westfalen47
3.4.2 Andere Bundesländer und Vergleich mit NRW50
3.5 Ansprüche an Elternarbeit54
3.6 Elternarbeit in der Lehrerausbildung56
4. Entscheidungen als Konsequenz von Wert und Erwartungskomponenten61
4.1 Einführung: Begriffsbestimmungen61
4.2 Soziologische Perspektive: Rational-Choice-Theorie67
4.3 Psychologische Perspektive: Erwartungs-Wert-Theorie74
4.3.1 Atkinson: Risiko-Wahl-Modell74
4.3.2 Erwartungs-Wert-Modell nach Eccles und Wigfield (2002)78
4.3.3 Anwendung des Erwartungs-Wert-Modells im Bildungskontext84
4.4 Gegenüberstellung SEU-Theorie und Erwartungs-Wert-Theorie87
4.5 Anwendung des Erwartungs-Wert-Modells auf den Bereich Elternarbeit89
5. Forschungsstand zum Thema Elternarbeit91
5.1 Erste empirische Studien zur Elternpartizipation im deutschsprachigen Raum91
5.2 Kooperation zwischen Eltern und Schule93
5.3 Auswirkungen der Elternarbeit99
5.3.1 Effekte für Schülerinnen und Schüler99
5.3.2 Effekte für Lehrkräfte und für die Schule105
5.3.3 Effekte für Eltern107
5.4 Breite und Intensität des Elternengagements108
5.5 Soziale und migrationsspezifische Aspekte der Elternarbeit115
5.6 Motivation für Elternarbeit123
5.7 Zwischenfazit134
6. Forschungsfragen der eigenen Untersuchung139
6.1 Formen und Umfang der Elternarbeit139
6.2 Motivstrukturen der Elternarbeit141
7. Daten und Methode150
7.1 Das Projekt „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW“150
7.2 Daten153
7.2.1 Stichprobe153
7.2.2 Instrumente157
7.2.2.1 Operationalisierung der Elternarbeit158
7.2.2.2 Operationalisierung des Erwartungs-Wert-Modells160
7.2.2.3 Individualmerkmale166
7.2.3 Umgang mit fehlenden Werten167
7.2.4 Gruppierung (Clustering) der Elterndaten169
7.3 Auswertungsverfahren170
7.3.1 Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle170
7.3.2 Mehrgruppenvergleich175
7.3.3 Tests auf Gruppenunterschiede179
8. Ergebnisse185
8.1 Formen und Umfang der Elternarbeit186
8.1.1 Empirische Überprüfung des Modells der Elternarbeit186
8.1.2 Ergebnisse der Tests auf Messinvarianz190
8.1.2.1 Überprüfung der Invarianz für den Migrationshintergrund der Eltern190
8.1.2.2 Überprüfung der Invarianz für den sozioökonomischen Status der Familie199
8.1.2.3 Überprüfung der Invarianz für das Bildungsniveau der Eltern210
8.1.3 Formen und Umfang der Elternarbeit – deskriptive Befunde und Varianzanalysen218
8.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Formen und Umfang der Elternarbeit233
8.2 Motivstrukturen der Elternarbeit236
8.2.1 Empirische Überprüfung der Messinstrumente des Erwartungs-Wert-Modells236
8.2.2 Vorhersage der Elternarbeit durch das Erwartungs-Wert-Modell246
8.2.3 Auswirkungen der Elternmerkmale auf die Wert- und Erfolgserwartungskomponenten251
8.2.4 Auswirkungen der Elternmerkmale auf die Vorhersage der Elternarbeit254
9. Fazit und Diskussion der Ergebnisse258
9.1 Beantwortung der Forschungsfragen259
9.1.1 Formen und Umfang der Elternarbeit259
9.1.2 Motivstrukturen der Elternarbeit265
9.2 Diskussion der Ergebnisse276
9.3 Forschungsdesiderate284
Literatur287
Abbildungsverzeichnis319
Tabellenverzeichnis322
Anhang325

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...