Cover | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Abkürzungen | 10 |
1 Ziele, Methodik, Fragestellungen | 11 |
1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 11 |
1.2 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes | 17 |
1.3 Quellenlage | 19 |
1.4 Das historische Interview als Untersuchungsmethode | 23 |
2 Humanismus der Nachkriegszeit und Marxismus | 28 |
2.1 Die gesellschaftlichen Perspektiven am Ende des 2. Weltkrieges | 28 |
2.1.1 Die gesellschaftliche Entwicklung nach 1945 und das humanistische Bildungsziel | 28 |
2.1.2 Bildungsziel und Bildungspolitik beim „planmäßigen Aufbau des Sozialismus“ in der DDR | 32 |
2.2 Die Entwicklung des Bildungswesens | 35 |
2.2.1 Das Bildungs- und Erziehungsziel der neuen Schule und die Aufgaben der Kunsterziehung | 35 |
2.2.2 Die Verwirklichung der demokratischen Schulreform in Thüringen unter besonderer Beachtung des Unterrichtsfaches Kunster | 50 |
3 Die Beziehung der Kunst und der Kunsterziehung zum Erbe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 66 |
3.1 Das künstlerische Erbe | 66 |
3.1.1 Die Erberezeption in der SBZ nach dem Ende des Krieges und die Kunstentwicklung | 66 |
3.1.2 Die Kunstlandschaft in Thüringen nach dem Krieg | 72 |
3.2 Das Erbe der Kunsterziehung | 80 |
3.2.1 Die Entwicklung der kunstpädagogischen Theorie in der Weimarer Republik | 80 |
3.2.2 Das Erbe des Unterrichtsfaches Kunsterziehung nach dem Ende des Krieges. Alte und neue Wege der Kunsterziehung | 91 |
3.3 Traditionen der Kunsterziehung in Thüringen | 97 |
4 Kunst, Kunstpolitik und Kunsterziehung | 100 |
4.1 Die Entwicklung der Kunst und Kunstpolitik von 1945 bis 1952 | 100 |
4.2 Bildende Kunst als spezifischer Gegenstand der Kunsterziehung | 106 |
4.2.1 Kunstgeschichte und Kunstbetrachtung | 106 |
4.2.2 Volkskunst zur Überwindung des Gegensatzes von Volk und Kunst | 111 |
4.2.3 Abmalen oder Gestalten | 113 |
4.3 Bemühungen der Kunsterzieher um Nähe des Unterrichts zur bildenden Kunst | 117 |
4.3.1 Die Kunsterzieher und die bildende Kunst | 117 |
4.3.2 Die Jenaer Kunsterziehungstage 1957 – ein Versuch der Verbindung von Kunst und Kunsterziehung | 126 |
5 Die Suche nach neuen Methoden | 136 |
5.1 Zur Frage der rationalen und emotionalen Bildung | 136 |
5.1.1 Schulpolitische Anforderungen an Wissenschaftlichkeit und Rationalität des Unterrichts | 136 |
5.1.2 Vom Kunstunterricht zum Zeichnen | 141 |
5.2 Planung, Kontrolle und Erfahrungsaustausch | 147 |
5.2.1 Der Umgang mit den Lehrplänen – eine Frage der Ausbildung | 147 |
5.2.2 Fachberater – kontrollierender Helfer? | 150 |
5.3 Internationale Kontakte der Kunsterziehung | 155 |
5.3.1 Kunsterziehung an westdeutschen Schulen und theoretische Betrachtungen im Spiegel ostdeutscher Literatur | 155 |
5.3.2 Der sowjetische Einfluß auf die Kunsterziehung in der SBZ und in der DDR | 159 |
5.3.3 Kunsterziehung und internationale Kontakte | 161 |
5.4 Die Ausbildung der Kunsterzieher in Erfurt | 164 |
6 Zusammenfassung | 170 |
Anmerkungen | 190 |
Literaturverzeichnis | 205 |
Quellenverzeichnis | 213 |
Anlagen | 218 |
Abbildungen | 351 |