Sie sind hier
E-Book

Community Usability Engineering

Prozesse und Werkzeuge zur In-situ Feedbackunterstützung

AutorTorben Wiedenhöfer
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783658108625
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Torben Wiedenhöfer erweitert neben den im Usability Engineering intensiv betrachteten und unterstützten Softwareentwicklungsphasen 'Analyse', 'Design' und 'Implementierung' diesen Diskurs durch die Adressierung der 'Nutzungsphase'. Dies gelingt, indem er Nutzern eine gestaltungsaktivere Rolle zuschreibt und gleichzeitig Entwicklern ermöglicht, designbezogene Aufgaben in die Nutzungsphase zu übertragen. Diese Studie stellt entsprechende Werkzeuge und ein Vorgehensmodell vor, die empirisch begründet und in der Praxis evaluiert wurden.

Torben Wiedenhöfer studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen und forschte am Institut für Wirtschaftsinformatik in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion und computerunterstützte Gruppenarbeit. Er beschäftigte sich insbesondere mit den Themen Usability Engineering und User Innovation. Seine Forschungsarbeit war eingebettet in nationale und internationale Forschungs- und Industrieprojekte in verschiedenen Anwendungsdomänen (bspw. Krisenmanagementsysteme, Petitionssoftware oder Smart-TV-Anwendungen).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung15
1.1 Usability-Engineering und Remote-Usability16
1.2 Distributed Participatory Design18
1.3 Anwendungsdomäne19
1.4 Ziel der Arbeit20
1.5 Das INQUIRE-Verfahren20
1.6 Wissenschaftlicher Beitrag21
1.7 Aufbau der Arbeit22
2 In-situ Nutzungsinformationserfassung und beteiligungsorientierte Softwareentwicklung23
2.1 Usability-Engineering-Prozesse23
2.1.1 Usability- und Software-Engineering-Prozesse24
2.1.2 Etablierte UE-Prozessmodelle in der Praxis34
2.1.3 Usability-Engineering und Community-Innovation in der Entwicklungspraxis37
2.2 UE-Methoden in der Nutzungsphase44
2.2.1 Erweiterte Kategorisierung von Remote-Usability-Verfahren47
2.2.2 Übersicht Remote-Usability-Verfahren49
2.2.3 Testing-Methoden51
2.2.4 Inspection-Methoden56
2.2.5 Inquiry-Methoden60
2.2.6 Analytical-Modeling-Methoden68
2.3 Explizite Nutzerfeedbacks72
2.3.1 Arten und Kanäle von Nutzerfeedbacks72
2.3.2 Herausforderungen bei der Analyse von Nutzerfeedbacks74
2.3.3 Informationsbedarfe in Fehlerberichten76
2.4 Participatory Design & Aneignungsunterstützung83
2.4.1 Ziele und Anwendungsbereiche des Participatory Designs83
2.4.2 Distributed Participatory Design86
2.4.3 Motivation zur Beteiligung96
2.4.4 Aneignungsunterstützung102
2.5 Zusammenfassung105
2.6 Forschungslücken109
3 Forschungsmethoden und Forschungsdesign113
3.1 Ethnographie113
3.2 Fallstudien115
3.3 Design Case Studies115
3.4 Aktionsforschung116
3.5 Forschungsdesign118
4 Empirische Untersuchungen einer Beispieldomäne122
4.1 Projekt InfoStrom122
4.2 Forschungsfeld123
4.3 Untersuchungsmethoden123
4.4 Ergebnisse126
4.4.1 Unterschiedliche Arbeitsstrukturen127
4.4.2 Improvisation im Krisenmanagement127
4.4.3 Herausforderungen im interorganisationalen Krisenmanagement129
4.4.4 Technologienutzung133
4.5 Gegenüberstellung von Werkzeugunterstützung und tatsächlicher Praxis133
4.5.1 Hochdynamischer und heterogener Anwendungskontext134
4.5.2 Vorausplanende Softwareentwicklung und die nicht planbare Welt135
4.6 Diskussion135
5 Erste Iteration: Evaluation von Feedbackpraxenim Krisenmanagement138
5.1 Verwendete Anwendungssysteme und deren -praxis138
5.1.1 Interorganisationales soziales Intranet (SiRena)140
5.1.2 Interorganisationale Lagekarte141
5.2 Methodik und Ablauf142
5.3 Ergebnisse der Nutzerstudien146
5.3.1 Analyse der Fragebögen146
5.3.2 Analyse des gesammelten Datenmaterials147
5.4 Ergebnisse der Entwicklerstudien154
5.4.1 Analyse der Fragebögen154
5.4.2 Analyse des gesammelten Datenmaterials159
6 Zweite Iteration: Konzept und Design164
6.1 Anforderungen an Prozess und Design164
6.2 Konzept167
6.2.1 Erweitertes Use-Tracking168
6.2.2 Community-Beteiligung170
6.3 Einordung des Verfahrens174
6.4 INQUIRE_Prozess: UE-Prozesserweiterung175
6.5 INQUIRE_Feedback: In-situ Feedbackunterstützung178
6.6 INQUIRE_Community: Kollaborative Spezifikation von Nutzerfeedbacks183
6.6.1 INQUIRE_Community: Prozess183
6.6.2 INQUIRE_Community: Diskussion185
6.6.3 INQUIRE_Community: Abstimmung186
6.7 Diskussion187
7 Zweite Iteration: Evaluation der kollaborativen Softwaregestaltung im Krisenmanagement195
7.1 Methodik und Ablauf195
7.2 Ergebnisse199
7.2.1 Nutzungsübersicht zum Feldversuch200
7.2.2 INQUIRE_Prozess202
7.2.3 INQUIRE_Community206
7.2.4 INQUIRE_Feedback214
7.3 Diskussion217
8 Zusammenfassung und Ausblick222
8.1 Beitrag zu Wissenschaft und Praxis227
8.2 Offene Fragen und zukünftige Arbeiten230
8.3 Fazit231
Referenzen233
A 1 Empirische Studie250
A 1.1 Interviewleitfaden BOS250
A 2 Evaluation erste Iteration253
A 2.1 Feedbackfragenbogen253
A 2.2 Interviewleitfaden Nutzer254
A 2.3 Interviewleitfaden Entwickler256
A 3 Evaluation zweite Iteration257
A 3.1 Interviewleitfaden Nutzer (Diskussion, Abstimmung)257
A 3.2 Interviewleitfaden Nutzer (Abstimmung)259
A 3.3 Interleitfaden Entwickler261

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...