Geleitwort Ein Modell für lehrkunstdidaktischen Unterricht | 5 |
Dank | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Zusammenfassung | 18 |
Zum Lesen dieses Buches | 19 |
Teil A: Lehrkunst | 20 |
1 Lehrkunst als Bildungsdidaktik | 21 |
1.1 Das Konzept der Lehrkunst | 21 |
1.1.1 Konzeption | 22 |
1.1.2 Die Werkdimension im Bildungsprozess | 23 |
1.1.3 Vom Lehrbucheintrag zum Lehrstück in vier Schritten | 23 |
1.1.4 Auswahl paradigmatischer Unterrichtsthemen und die Methodentrias | 26 |
1.1.5 Bildung | 30 |
1.1.6 Acht Lehrstückkomponenten | 31 |
1.2 Lehrkunst in der Bildungslandschaft des 21. Jahrhunderts | 32 |
1.2.1 Die Lehrkunst im Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaft | 32 |
1.2.2 Ausbreitung der Lehrkunst | 40 |
1.3 Mit der Lehrkunst zur Allgemeindidaktik | 55 |
1.3.1 Aeblis Grundformen des Lehrens | 58 |
1.3.2 Bildungsexempel – Ein Essay | 60 |
1.4 Die Grenzen der Lehrkunst | 66 |
2 Leitfrage: Kulturgenese und Lehrstückkomposition | 71 |
2.1 Mit Wagenschein zur Kulturauthentizität | 71 |
2.2 Präkonzepte und Individualgenese | 77 |
2.3 Die Kulturgenese als generelles naturwissenschaftsdidaktisches Prinzip | 81 |
2.3.1 Die Aristotelik | 83 |
2.3.2 Die Klassik | 87 |
2.3.3 Die Moderne | 89 |
2.4 Verallgemeinerung | 90 |
2.4.1 Naturwissenschaftsdidaktische Verallgemeinerung | 90 |
2.4.2 Fachdidaktische Verallgemeinerung | 95 |
3 Lehrkunst als Unterrichtsdidaktik für genetisches Lehren | 99 |
3.1 Genetische Dimensionen in Lehrstücken | 99 |
3.1.1 Die Bedeutung genetischen Unterrichts am Beispiel des Lehrstücks Pascals Barometer | 102 |
Teil B: Drei Lehrstücke | 109 |
4 Pascals Barometer | 111 |
4.1 Die Kulturgenese des Luftdrucks | 111 |
4.1.1 Antike | 112 |
4.1.2 Wissenschaftliche Revolution | 114 |
4.1.3 Die kinetische Gastheorie | 121 |
4.1.4 Moderne | 122 |
4.2 Lehrstückkomposition | 123 |
4.2.1 Die Wagenschein Vorlage | 123 |
4.2.2 Wegweisertexte | 126 |
4.2.3 Die Lehridee | 128 |
4.2.4 Die Lehrstückgestalt | 129 |
4.3 Lehrstückinszenierung | 138 |
4.3.1 Vorbemerkungen | 138 |
4.3.2 Eröffnung – Das Experiment mit dem Wasserglas | 139 |
4.3.3 Der lange Wasserschlauch | 144 |
4.3.4 Die beschränkte Kraft des Vakuums | 150 |
4.3.5 Hat die Luft ein „Gewicht“? | 153 |
4.3.6 Die Besteigung des Puy de Dôme | 156 |
4.3.7 Die Kraft des Luftdrucks und die Schlussrunde (Blockhalbtag) | 159 |
4.3.8 Poster | 167 |
4.3.9 Variationen Inszenierungen | 170 |
4.4 Diskurs | 172 |
4.4.1 Methodentrias im Lehrstück | 172 |
4.4.2 Kategoriale Bildung | 177 |
4.4.3 Acht Lehrstückkomponenten im Lehrstück Pascals Barometer | 180 |
4.4.4 Lehrplanpassung | 185 |
4.4.5 Die Bildungsstandards im Lehrstück | 187 |
5 Das Fallgesetz nach Galilei | 191 |
5.1 Kulturgenese des Fallgesetzes | 191 |
5.1.1 Aristotelische Mechanik | 192 |
5.1.2 Anschauen und einfachste Modellbildung mit Aristoteles | 194 |
5.1.3 Galilei | 195 |
5.1.4 Modellbildung durch Experimentieren | 199 |
5.1.5 Newton | 200 |
5.1.6 Abstrakte Konzepte | 202 |
5.1.7 Paradigmenwechsel und vollständige Trennung von erfahrbarer und theoretischer Physik | 203 |
5.1.8 Übersicht über die Genese des Fallgesetzes | 208 |
5.2 Lehrstückkomposition | 210 |
5.2.1 Die Wagenschein Vorlage | 210 |
5.2.2 Wegweisertexte | 212 |
5.2.3 Lehridee | 213 |
5.2.4 Lehrstückgestalt | 214 |
5.3 Lehrstückinszenierung | 221 |
5.3.1 Vorbemerkungen | 221 |
5.3.2 Sogfrage | 222 |
5.3.3 Zurück zum Phänomen | 223 |
5.3.4 Wir lernen von den Alten – Die Lehre des Aristoteles | 224 |
5.3.5 Authentizität im Unterricht – Galilei erhebt Einspruch! | 228 |
5.3.6 Die Experimente | 236 |
5.3.7 Mathematisierbarkeit der Natur – Vermessen der Fallbewegung | 248 |
5.3.8 Den Fallprozess festhalten! | 253 |
5.3.9 Das Fallgesetz im Brunnenstrahl | 257 |
5.3.10 Von Aristoteles über Galilei und Newton zu Einstein | 260 |
5.3.11 Zurück auf dem Schulhausdach | 268 |
5.4 Diskurs | 268 |
5.4.1 Methodentrias | 268 |
5.4.2 Acht Lehrstückkomponenten im LS Fallgesetz nach Galilei | 270 |
5.4.3 Kategoriale Bildung | 275 |
5.4.4 Lehrplanpassung | 279 |
5.4.5 Die Bildungsstandards im Lehrstück | 280 |
6 Die Spiegeloptik | 285 |
6.1 Kulturgenese der Optik | 285 |
6.1.1 Die Bilderlehre des Lukrez | 286 |
6.1.2 Galilei und die Lichtgeschwindigkeit | 289 |
6.1.3 Licht im 17. Jahrhundert | 291 |
6.1.4 Huygens und Newton | 293 |
6.1.5 Goethes Farbenlehre | 295 |
6.1.6 Maxwell und der Elektromagnetismus | 297 |
6.1.7 Photonen und die Relativitätstheorie | 298 |
6.1.8 Welle-Teilchen-Dualismus | 300 |
6.2 Lehrstückkomposition | 302 |
6.2.1 Lehridee: Das Licht und die Dinge | 302 |
6.2.2 Lehrstückgestalt | 303 |
6.3 Lehrstückinszenierung | 312 |
6.3.1 Vorbemerkungen | 312 |
6.3.2 Das Licht und die Dinge – Was sehen wir? | 313 |
6.3.3 Wie breitet sich Licht aus? | 314 |
6.3.4 Der Blick in die Spiegelwelt | 316 |
6.3.5 Der kürzeste Weg | 318 |
6.3.6 Lichtbrechung – Dinge sind nicht dort, wo wir sie sehen! | 321 |
6.3.7 Das Brechungsgesetz | 324 |
6.3.8 Wie ändert sich der Lichtweg? | 324 |
6.3.9 Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste! | 327 |
6.3.10 Was ändert die Richtung beim Lichtstrahl | 332 |
6.3.11 Viele Welten-Theorie und Prinzip der kleinsten Wirkung | 336 |
6.3.12 Photonendetektor und das Doppelspaltexperiment | 341 |
6.3.13 Finale | 343 |
6.3.14 Ausblick | 346 |
6.4 Diskurs | 347 |
6.4.1 Methodentrias | 347 |
6.4.2 Kategoriale Bildung | 351 |
6.4.3 Acht Lehrstückkomponenten im LS Spiegeloptik | 355 |
6.4.5 Lehrplanpassung | 359 |
6.4.6 Die Bildungsstandards im Lehrstück | 360 |
Teil C: Schlussbetrachtungen | 364 |
7 Zusammenfassung, Übersicht und Ausblick | 365 |
7.1 Bündelung der Leitfrage | 368 |
7.2 Auswirkungen auf das Konzept der Lehrkunst | 372 |
7.2.1 Auswahl paradigmatischer Unterrichtsthemen und die Methodentrias | 372 |
7.2.2 Kategoriale Bildung | 376 |
7.3 Mit der Lehrkunst kulturgenetisch Unterrichten | 377 |
7.3.1 Durch das Staunen über die Dinge zur Lehridee – Wagenschein mit Goethe | 377 |
7.3.2 Mit der Kulturgeschichte zur Unterrichtsskizze – Wagenschein mit Galilei | 379 |
7.3.3 Das Lehrstück als didaktische Dichtung – Wagenschein mit Berg und Wildhirt | 381 |
7.3.4 Unterrichten – Wagenschein mit Klafki, Aebli/Gasser und Berg | 382 |
7.3.5 Kulturgenetisch unterrichten | 383 |
7.4 Ausblick | 384 |
7.4.1 Synopse zu den Lehrmethoden nach Gasser | 384 |
7.4.2 Individualgenese – Kinder auf dem Wege zur Physik | 412 |
7.4.3 Lehrkunst und Empirie | 413 |
Quellenverzeichnis | 417 |
Literaturverzeichnis | 417 |
Verwendete Internetseiten | 421 |