Grußwort für die Publikation »Personalauswahlin der Wissenschaft – Evidenzbasierte Methodenund Impulse für die Praxis« im TeilprojektWissenschaft des Vorhabens AuBeFühr | 5 |
Vorwort des Präsidenten der TUM,Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann zumBuch »Personalauswahl in der Wissenschaft– Evidenzbasierte Methoden und Impulsefür die Praxis« | 6 |
Vorwort | 7 |
Autorinnen und Autoren | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Mitarbeitendenverzeichnis | 23 |
Gefördert durch: | 26 |
IAusgangslage: Besonderheiten des Kontexts Wissenschaft und Personalauswahl | 27 |
1Herausforderungen der Per sonalauswahl in der Wissenschaft: Berufungs-verfahren an deutschen Universitäten | 28 |
Einleitung | 29 |
Berufungsverfahren in der Übersicht | 31 |
Anforderungsprofil und Ausschreibung | 31 |
Zusammensetzung der Kommission | 32 |
Definition von Bewertungskriterien | 33 |
Vorträge und Kommissionsgespräch | 34 |
Kommissionsvorsitzende und Dekane | 35 |
Abstimmung | 35 |
Externe Gutachten | 35 |
Entscheidungen von Senat, Präsidium und Ministerium | 36 |
Chancen und Herausforderungen | 36 |
Fazit | 38 |
Referenzen | 39 |
2Geschlecht und Personal-auswahl an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen | 40 |
Einleitung | 41 |
Geschlecht in der Wissenschaft | 41 |
Geschlechtersensible Qualitätssicherung | 43 |
Phasen der Personalauswahl | 44 |
Anforderungsprofil und Ausschreibung | 44 |
Bewerbungspool | 44 |
Präsentation und Auswahlgespräch | 45 |
Geschlecht und Exzellenz in der Leistungsbewertung | 46 |
Fazit | 47 |
Referenzen | 49 |
3Chancengleichheit durch professionelle Personalauswahl in der Wissenschaft | 53 |
Einleitung | 54 |
Das Projekt »Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in der Wissenschaft« | 56 |
Frauen in der Wissenschaft: Einflussfaktoren | 58 |
Geschlechterstereotype | 59 |
Geschlechterstereotype in der Wissenschaft | 59 |
Strukturierter Prozess der Personalauswahl | 60 |
Anforderungsprofil | 61 |
Ansprache von Kandidat_innen | 62 |
Bewertung der schriftlichen Unterlagen | 64 |
Arbeitsproben | 65 |
Interview | 66 |
Entscheidung | 67 |
Onboarding | 69 |
Fazit | 69 |
Referenzen | 70 |
IIHandlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen – idealtypischer Prozess | 73 |
4Anforderungsanalyse für offene Positionen in der Wissenschaft | 74 |
Anforderungsanalysen für offene Positionen in der Wissenschaft | 75 |
Anforderungsanalysen im Prozess der Personalauswahl | 75 |
Der Nutzen von Anforderungsanalysen: empirische Befunde | 76 |
Anforderungsanalysen im Hochschulkontext | 78 |
Grundlegende Methoden der Anforderungsanalyse | 78 |
Beispiele für methodische Zugänge der Anforderungsanalyse | 79 |
Alternative Ansätze: Kompetenzmodelle | 82 |
Fazit | 83 |
Referenzen | 85 |
5Passende Talente ansprechen – Rekrutierung und Gestaltung von Stellenausschreibungen | 88 |
Einführung | 89 |
Rekrutierung | 89 |
Schritte der Rekrutierung | 90 |
Interne und externe Rekrutierung | 91 |
Stellenanzeigen als wichtiges Rekrutierungswerkzeug | 95 |
Inhalte | 95 |
Gestaltung | 96 |
Gezielte Ansprache von Frauen und anderen Gruppen in Stellenanzeigen | 96 |
Fazit | 102 |
Referenzen | 103 |
6Sichtung von Bewerbungsunterlagen | 106 |
Einführung | 107 |
Kriterien der Sichtung von Bewerbungsunterlagen | 108 |
Formale Kriterien | 108 |
Anschreiben | 112 |
Lebenslauf | 113 |
Zeugnisse, Arbeitszeugnisse und Referenzen | 116 |
Publikationen und Drittmitteleinwerbungen | 119 |
Weitere Auswahlschritte vor dem ersten persönlichen Kontakt | 120 |
Fazit und Empfehlungen | 121 |
Referenzen | 122 |
7Arbeitsproben | 125 |
Einleitung | 126 |
Was sind Arbeitsproben? | 126 |
Wichtige Aspekte für die Auswahl und Verwendung von Arbeitsproben | 128 |
Durchführung einer Anforderungsanalyse | 128 |
Auswahl einer oder mehrerer repräsentativer Aufgaben | 129 |
Umsetzung der jeweiligen Aufgaben in Arbeitsproben | 129 |
Festlegung eines einheitlichen Bewertungsmaßstabs | 131 |
Vorhersagekraft von Arbeitsproben | 131 |
Wahrnehmung von Arbeitsproben auf Seiten der Bewerber_innen | 132 |
Fazit | 134 |
Referenzen | 135 |
8Einsatz strukturierter Interviewtechniken bei der Auswahl von Wissenschaftler_ innen | 136 |
Einführung | 137 |
Komponenten eines strukturierten Interviews | 139 |
Formen strukturierter Interviewverfahren | 141 |
Das biografische Interview (BI) | 142 |
Situational Interview (SI) | 145 |
Multimodales Interview (MMI) | 146 |
Entscheidungsorientiertes Gespräch (EOG) | 148 |
Berufserfolgsrelevante Kompetenzen | 149 |
Das Meta-Kompetenzmodell von Heyse und Erpenbeck (2004) | 149 |
Integration weiterer Methoden in ein strukturiertes Interview | 151 |
Identifikation von Potenzialindikatoren | 151 |
Leitfaden für die Vorbereitung und Durch führung eines strukturierten Interviews | 155 |
Anforderungsanalyse | 155 |
Konstruktion eines Interviewleitfadens | 156 |
Fragetechniken | 158 |
Urteilsfindung | 158 |
Fazit | 162 |
Referenzen | 164 |
9Entscheidungsfindung | 168 |
Systematisches Denken lohnt sich! | 169 |
Wer erlebt gerne Dissonanzen ? | 169 |
Reicht nicht unser »Bauchgefühl«? | 171 |
Warum an der DIN 33430 orientieren? | 172 |
Ein wenig Zeitaufwand ist nötig! | 173 |
Kompetenzen oder Potenziale? | 174 |
Welche Zahlen, Fakten liegen vor? | 175 |
Und wen nimmt man jetzt? | 176 |
Die Eignungsbeurteilung ist nur der erste Schritt zum Erfolg | 177 |
Veto-Recht der Führungskraft? | 177 |
Haben Bewerber_innen ein Recht auf Wahrheit? | 178 |
Wie lange hält die Begeisterung an? | 179 |
Fazit | 179 |
Referenzen | 180 |
10Onboarding und Führung in den ersten 100 Tagen | 181 |
Onboarding und Führung in den ersten 100 Tagen | 182 |
Onboarding in der Wissenschaft | 183 |
Erfolgsfaktoren im Onboarding | 185 |
Führung in den ersten 100 Tagen | 185 |
Die ersten 100 Tage | 188 |
Referenzen | 192 |
IIIHandlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Professor_innen | 193 |
11Professor_innenauswahl in universitären Berufungs-verfahren: Idealtypische Gestaltung auf Basis der wissenschaftlichen Personalf | 194 |
Einführung | 195 |
Prozessuale Darstellung | 196 |
Berufungsverfahren und -kommission | 196 |
Auswahlverfahren und Berufungskette | 197 |
Aufgabenund Anforderungsprofil, Auswahlinstrumente | 198 |
Analyse und Bewertung der Bewerbungs-unterlagen | 202 |
Persönliche Bewerbervorstellung | 204 |
Entscheidung, Gutachten und Listenvorschlag | 205 |
Fazit | 206 |
Referenzen | 208 |
12Myths about Meritocracy and Transparency: The Role of Gender in Academic Recruitment | 210 |
Myths | 211 |
Myth 1: The concept of scientific excellence is gender neutral | 211 |
Myth 2: Professorial appointment practices are transparent and decision makers are held accountable | 215 |
Recommendations | 217 |
Awareness of bias in the construction of excellence | 217 |
Accountability and transparency | 218 |
References | 219 |
13Die ideale Berufungs-verhandlung | 221 |
Ausgangslage: Rahmenbedingungen von Berufungsverhandlungen | 222 |
Berufungsverfahren in einer Hand | 222 |
Auftritt der handelnden Akteure: Berufungen sind Chefsache! | 225 |
Happy End: Wann ist eine Berufungsverhandlung erfolgreich? | 226 |
Referenzen | 227 |
IVGood Practice: Standards und Projekte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum | 228 |
14Die Besten finden, die Besten binden – Effektives Personalmanagement an der RWTH Aachen University | 230 |
Place to Be und Recruitment Strategy | 231 |
Attract | 232 |
Identify | 232 |
Recruit | 233 |
Welcome | 236 |
Zielgruppenspezifische Personalentwicklung | 236 |
Referenzen | 238 |
15Professionelles Berufungs management an der Technischen Universität München | 239 |
Herausforderungen für die Berufungspolitik | 240 |
Merkmale des Berufungsmanagements an der Technischen Universiät München | 242 |
Wertschätzende Berufungs-und Verhandlungskultur | 242 |
Berufungsmanagement und Berufungs-strategie | 245 |
Aktuelle Aspekte einer fortwährenden Professionalisierung von Berufungsverfahren | 246 |
Screening als Berufungsinstrument | 247 |
Überfachliche Kompetenzen als Auswahlkriterien | 247 |
16Wissenschaft und Transfer in einem Job geht nicht? Doch! – Personalauswahl bei Fraunhofer | 249 |
Besonderheiten der Personalauswahl bei Fraunhofer | 251 |
Integriertes Personalmanagement | 252 |
Personalauswahl in der Praxis | 253 |
Anforderungsanalyse | 254 |
Stellenausschreibung | 254 |
Vorauswahl | 254 |
Auswahlverfahren | 254 |
Einstellung | 255 |
Fazit | 255 |
Referenzen | 256 |
17Systematische Personal-auswahl über differenzierte Anforderungsprofile und strukturierte Interviews | 257 |
Zielsetzung: transparente und valide Auswahlprozesse | 258 |
Lösungsansatz: strukturierte Auswahlinterviews über differenzierte Anforderungsprofile | 259 |
Anforderungsprofil erstellen | 259 |
Gestaltung strukturierter Auswahlinterviews | 261 |
Anwendungsbeispiel: Auswahl von High Potential Postdocs im Helmholtz Zentrum München | 262 |
Fazit | 264 |
Referenzen | 265 |
18Aktive Rekrutierung von Wissen-schaftlerinnen als Bestandteil eines wert schätzenden Berufungs managements an der Universität Ko | 266 |
Berufungsverfahren unter neuen Bedingungen | 267 |
Entwicklungen in der Wissenschaftspolitik | 267 |
Veränderungen der Karrieremuster und des Bewerbungsfelds | 268 |
Geschlechtergerechte Gestaltung von Berufungsverfahren | 268 |
Professionalisierung | 268 |
Wertschätzender Umgang mit Bewerbenden | 271 |
Aktive Rekrutierung | 271 |
Erfolgreiche Strategie | 271 |
Empfehlungen | 272 |
Schlussbemerkung | 273 |
Referenzen | 274 |
19Assessment Center in Berufungsverfahren der Universität Bremen | 275 |
Zunahme der nichtfachlichen Anforderungen an Professor_innen | 276 |
Überprüfung der sozialen Fähigkeiten in Berufungsverfahren | 277 |
Personalberater_innen in Berufungsverfahren | 277 |
Erste Erfahrungen mit dem Assessment Center | 278 |
Konsequenzen und Resultate des Verfahrens | 280 |
Fazit | 281 |
Referenzen | 281 |
20Eignungsinterview – Drei Werkzeugkästen: das EOG, die TAToo und das DIPA | 282 |
Auftragsklärung | 283 |
Anforderungsanalyse | 284 |
Interviewdesign | 285 |
Fragen im Entscheidungsorientierten Gespräch | 286 |
Konstruktion eines Leitfadens | 286 |
Vorbereitung und Training für die Interviewer_innen | 289 |
Durchführung des EOG | 289 |
Auswertung des EOG und Rückmeldung an Interviewpartner_innen | 290 |
Dokumentation und Evaluation | 291 |
Zusammenfassung | 291 |
Referenzen | 292 |
21Workshop: Improving Faculty Diversity by Educating Faculty Search Committees | 294 |
Creating a Workshop for Faculty Search Committees – Background and Rationale | 295 |
Content of Searching for Excellence& Diversity® Workshops | 296 |
Element I: Run an Effective and Efficient Search Committee | 296 |
Element II: Actively Recruit an Excellent and Diverse Pool of Candidates | 297 |
Element III: Raise Awareness of Unconscious Assumptions and their Influence on Evaluation | 297 |
Element IV: Ensure a Fair and Thorough Review of Candidates | 297 |
Element V: Develop and Implement an Effective Interview Process | 298 |
Element VI: Successfully Hire Your Selected Candidate | 298 |
Implementing Searching for Excellence& Diversity® Workshops | 298 |
Implementation Success Factors | 299 |
Implementation Challenges | 299 |
Outcomes for Searching for Excellence& Diversity® Workshops | 300 |
References | 302 |
Serviceteil | 303 |
Stichwortverzeichnis | 304 |