Sie sind hier
E-Book

Schöne Neue Lernkultur

Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse

AutorUlla Klingovsky
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2009
ReihePädagogik 
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783839411629
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
»Gestalte dich selbst« - so lautet das Credo einer »Neuen Lernkultur« für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Gefordert werden variablere Lehr-Lern-Arrangements, die sich von konkreten Inhalten lösen und stattdessen Aktivität und Selbstverantwortung der lernenden Subjekte fördern sollen. Wie sich didaktisch-methodische Handlungsweisen dabei in komplexe Machtverhältnisse verstricken, dechiffriert dieses Buch mit den Mitteln einer gouvernementalitätstheoretischen Analyse.

Ulla Klingovsky (Dr. phil.) ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet an der sozialwissenschaftlichen Fundierung didaktisch-methodischen Handelns in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im Netzwerk Studienqualität Brandenburg sowie freiberufliche Trainerin und Beraterin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????5
1 Einleitung??????????????????????????????????????9
2 Lernkulturen und didaktisch-methodische Transformationsprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2.1 Bestimmungsmerkmale der Didaktik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
2.1.1 Historische Transformationen der Gegenstands- und Funktionsbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
2.1.2 Von alten und neuen Richtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.2 Systematisierung didaktischer Transformationsprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.2.1 Bildungstheoretische Überlegungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.2.2 Realistische Wende??????????????????????????????????????????????????????????????34
2.2.3 Zwischen Reform und Kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2.2.4 Entdeckung des Teilnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.2.5 Alltagswende??????????????????????????????????????????????????46
2.3 „Neue Lernkultur“ als Transformationsperspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3 Begründungsfiguren für eine „Neue Lernkultur“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.1 Lernen aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive (Rolf Arnold)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.1.1 System-Umwelt-Grenze??????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.1.2 Von der Vermittlung zur Ermöglichung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.2 Steuerungspotentiale vor einem poststrukturalistischen Hintergrund (Hermann J. Forneck)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.2.1 Individualisierung von Lernwegen und Reduktion von Komplexität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
3.2.2 Dezentrierung des Subjekts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
3.3 Subjektwissenschaftliche Perspektive auf Lehr-Lern-Verhältnisse (Joachim Ludwig)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3.3.1 Subjektive Lernbegründungen und expansives Lernen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
3.3.2 Kritisch-reflexive Lernverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3.4 Aneignung im Rahmen emanzipatorischer Bildungsarbeit (Erhard Meueler)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
3.4.1 Selbstbildung im Modus der Aneignung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
3.4.2 Grundlinien einer dialogischen Didaktik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
3.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????84
4 Analytik der Gouvernementalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
4.1 Komponenten der Foucault’schen Machtanalytik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
4.1.1 Wissen??????????????????????????????????????89
4.1.2 Macht????????????????????????????????????92
4.1.3 Subjektivität????????????????????????????????????????????????????98
4.2 Konzept der Gouvernementalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
4.2.1 Begriff der Regierung????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4.2.2 Pastorale Macht????????????????????????????????????????????????????????108
4.2.3 Führung der Führung????????????????????????????????????????????????????????????????111
4.2.4 Technologien des Selbst????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
4.3 Didaktisch-methodische Praxiskonzepte als Regierungsprogramme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
4.3.1 Forschungsstand????????????????????????????????????????????????????????117
4.3.2 Gouvernementalität der Gegenwart??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
4.3.3 Interpretative Analytik der Praxiskonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
5 Didaktisch-methodische Praktiken als Regierungstechnologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
5.1 Das ‚Thematische Subjekt‘????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
5.1.1 Von autopoietischen Systemen zu kompetenten Subjekten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
5.1.2 Regierte/dezentrierte Subjekte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
5.1.3 Vergesellschaftete Subjekte und expansiv Lernende????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
5.1.4 Subjekte zwischen Determination und Freiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
5.1.5 Zusammenfassung und Passage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
5.2 Grundstruktur einer gouvernementalen Steuerungslogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
5.2.1 Strategische Führung??????????????????????????????????????????????????????????????????145
5.2.2 Freisetzung und Responsibilisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
5.2.3 Transformation räumlicher Anordnungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
5.2.3.1 Souveräne und panoptische Räume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
5.2.3.2 Entwicklungsoffene und flexible Räume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
5.2.4 Zusammenfassung und Passage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
5.3 Subjektivierung als didaktisch-methodische Regierungspraktik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
5.3.1 Regierte Zirkulation: Ermöglichung in virtuellen Lernräumen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
5.3.2 Reflexive Selbstbeobachtung in Selbstlernarchitekturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
5.3.3 Demokratisierte panoptische Beobachtung: Die Fallarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
5.3.4 Vereinbaren statt Anordnen: Der Lehr-Lern-Vertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
6 Schlussbetrachtungen??????????????????????????????????????????????????????????197
7 Literatur????????????????????????????????????207

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...