Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Mitarbeiterverzeichnis | 10 |
Einleitung: Beratung im Feld der Hochschule | 12 |
1 Professionalisierung und Qualität von Coaching im Kontext der Hochschulen | 17 |
2 Coaching in der hochschulischen Personalentwicklung – Konzepte und Programmbeispiele | 18 |
3 Lehrgestaltungen und Studienförderung mit Coaching und coachingnahen Instrumenten und Medien | 19 |
4 Professionelles und semiprofessionelles Coaching für hochschulische Zielgruppen | 20 |
5 Auf dem Weg zu Standards in der Beratung | 22 |
Teil I | 25 |
Professionalisierung und Qualität von Coaching im Kontext der Hochschulen | 25 |
Entwicklungen von Beratung im Feld der Hochschuldidaktik. Perspektiven einer Professionalisierung | 26 |
1 Vorbemerkung | 26 |
2 Beratungen im Kontext der Entwicklung von Hochschuldidaktik | 27 |
2.1 Beratung in der Anfangsphase der neueren Hochschuldidaktik | 28 |
2.2 Beratungsbedarf und Beratungsentwicklung seit den 1990er Jahren | 30 |
3 Professionalisierungsanforderungen an hochschuldidaktische Beratung | 31 |
3.1 Professionstheoretische Zugänge | 31 |
3.2 Die Institution im Blick professioneller Berater | 33 |
3.3 Professionelles Ethos, Vertrauen und Vertrauensschutz | 33 |
4 Grundlagen professioneller Formate der Beratung | 34 |
4.1 Consulting als professionelles Format | 35 |
4.2 Coaching als professionelles Format | 36 |
4.3 Supervision als professionelles Format | 37 |
5 Verfahrensbasiertes professionelles Handeln im Rahmen der Formate | 39 |
6 Semiprofessionelle Beratung und Alltagsgespräche | 40 |
6.1 Zur Unterscheidung von professionellen und semiprofessionellen Formaten | 40 |
6.2 Ablaufgestaltung in einer semiprofessionellen Beratungssitzung | 42 |
6.3 Ratgeber und Beratene in Alltagsgesprächen | 45 |
7 Nachbemerkung: Zur Qualitätssicherung von Beratung | 46 |
Literatur | 48 |
Welche Ansprüche dürfen Hochschulangehörige an gutes Coaching stellen? Einblicke in die Diskurse um Professionalität und Qualität von Beratung | 51 |
1 Vorbemerkung | 51 |
2 Coaching-Diskurse und ihre Milieus | 51 |
3 Wie sich der Coachingbedarf darstellt | 53 |
4 Ansprüche an gutes Coaching für Hochschulangehörige | 56 |
5 Stufen der Professionalität | 58 |
Literatur | 59 |
Qualität im Wissenschaftscoaching – eine Frage der Perspektive | 63 |
Literatur | 69 |
Teil II | 71 |
Coaching in der hochschulischen Personalentwicklung – Konzepte und Programmbeispiele | 71 |
Coaching im Kontext der strategischen Personalentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie | 72 |
1 Die Rolle der Personalentwicklung an Hochschulen | 72 |
2 Coaching-Einsatz in der Personalentwicklung | 74 |
2.1 Coaching-Varianten | 74 |
2.2 Coaching in der Personalentwicklung | 77 |
2.3 Erfolgsfaktoren | 78 |
2.4 Qualitätssicherung | 79 |
2.5 Ausblick | 81 |
Literatur | 83 |
Vielfältig und passgenau – Coaching als Bestandteil akademischer Personalentwicklung an der Ruhr-Uni | 84 |
1 Vorbemerkung | 84 |
2 Coaching als integraler Baustein im Selbstverständnis der IFB | 85 |
3 Im Überblick: Coaching-Angebote der IFB | 86 |
4 Coaching konkret – ‚Im Fokus: die Lehre‘ | 86 |
4.1 Angebotslinien und Rahmenbedingungen | 88 |
4.2 Rolle und Aufgaben der IFB | 89 |
5 Perspektiven auf die Kompetenzprofile der Coaches | 91 |
6 Fazit | 93 |
Literatur | 94 |
Hochschuldidaktisches Coaching – Kompetenzentwicklung für Studium und Lehre durch individualisierte Beratungsangebote an der Universität Duisburg–Essen | 95 |
1 Vorbemerkung | 95 |
2 Das hochschuldidaktische Coaching-Zertifikat | 96 |
3 Grundsätze – Prinzipien des hochschuldidaktischen Coachings | 97 |
3.1 Grundsatz Beratungsformat: Coaching statt Supervision | 97 |
3.2 Grundsatz: Interdependenz von Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung | 98 |
3.3 Grundsatz: Wertschätzung von Authentizität statt Normierung didaktischer Ideale | 99 |
3.4 Grundsatz: Systematische Begleitung individualisierter Kompetenzentwicklung | 100 |
Literatur | 101 |
Teil III | 103 |
Lehrgestaltungen und Studienförderung mit Coaching und Coaching nahen Instrumenten und Medien | 103 |
Mit dem Lehrportfolio zum Scholarship – Ein Coachingansatz zum Forschenden Lehren im eigenen Fach | 104 |
1?????Einleitung: Reflexive Beratungselemente zur Verbesserung der Hochschullehre | 104 |
2?????Das Beispiel Lehrportfolio-Coaching | 105 |
2.1?????Wie kann ein Lehrportfolio-Coaching vor sich gehen? | 106 |
2.2?????Was zeigt ein Lehrportfolio? | 108 |
3?????Die Begleitung von SoTL-Projekten durch einen Coach | 109 |
4?????Von der reflektierten Darstellung von Lehrleistungen zum forschenden Lehren im eigenen Fach | 112 |
Literatur | 114 |
Webbasiertes Coaching zur Begleitung innovativer Lehrexperimente | 117 |
1 Hochschuldidaktische Qualifizierung – neue Möglichkeiten mit online-Medien | 117 |
2 Kontinuierlich, arbeitsplatzbezogen, familienfreundlich, lösungsorientiert | 119 |
3 Anforderungen an Coaching – online im Rahmen hochschuldidaktischer Qualifizierung | 120 |
4 Offline und Online in der hochschuldidaktischen Weiterbildung | 121 |
4.1 (Selbst-)Coaching durch Content/Inhalte und Interaktion mit der Software | 123 |
4.2 Coaching durch Kommunikation zwischen Coach und Coachee unter Einsatz verschiedener Medien | 124 |
4.3 Praxisbeispiel Online-Coaching | 130 |
4.4 Offene Formate?=?Coaching? | 133 |
5 Fazit | 133 |
Literatur | 134 |
Mit Mentoring den Berufseinstieg begleiten. Ein Programm für (Alt)Stipendiat/innen der Hans-Böckler-Stiftung | 136 |
1 Vorbemerkung | 136 |
2 Mentoring für Hochschulabsolvent/innen | 136 |
3 Wirkungsweise und Spezifika von Mentoring | 137 |
4 Nutzen von Mentoring | 138 |
5 Qualitätskriterien im Mentoring | 141 |
6 Fazit | 144 |
Literatur | 144 |
Chancengleichheit in der Studienförderung durch Diversity Coaching | 145 |
1 Chancengleichheit in der Hans-Böckler-Stiftung | 145 |
2 Das Projekt ‚Chancengleichheit in der Begabtenförderung‘ | 146 |
3 Kollegiales Coaching als Projektmaßnahme | 147 |
3.1 Die Rolle von Diversity-Sensibilität innerhalb der Projektmaßnahme | 148 |
3.2 Ziel und Ablauf der Projektmaßnahme | 149 |
4 Die Weiterbildung zum kollegialen Coach | 150 |
5 Die Rolle der Coachees im Beratungsprozess | 152 |
6 Konsequenzen und Qualitätssicherung | 153 |
Literatur | 154 |
Teil IV | 155 |
Professionelles und semiprofessionelles Coaching für hochschulische Zielgruppen | 155 |
Coaching für Neuberufene. Unterstützung für Exzellenz in der Lehre?! | 156 |
1 Vorbemerkung | 156 |
2 Lehrexzellenz durch Lehrkompetenz | 156 |
3 Lehrkompetenz von Neuberufenen | 157 |
4 Erwerb von Lehrkompetenz durch Lehrenden Coaching: das Beispiel der TH Köln | 159 |
5 Lehrkompetenz für Diversity und Lehrexzellenz | 161 |
Literatur | 162 |
Kollegiales Coaching für Promovierende | 164 |
1 Black-Box-Promotion | 164 |
2 Herausforderungen im Promotionsprozess als Anlässe für Coaching | 165 |
3 Kollegialität unter Promovierenden | 168 |
4 Kollegiales Promotionscoaching als Workshop | 169 |
Literatur | 172 |
Tutor/inn/en-Qualifizierung als kombiniertes Professionalisierungsformat aus Schulung und Coaching | 174 |
1 Vorbemerkung | 174 |
2 Schulungen für Tutor/inn/en | 175 |
3 Coaching für Tutor/inn/en | 176 |
4 Schulung plus Coaching – Skizze eines kombinierten Formates | 177 |
5 Fazit | 179 |
Literatur | 180 |
Peer-Coaching als Beratungsformat von Studierenden für Studierende | 181 |
1 Vorbemerkung | 181 |
2 Wie kam es zum Peer-Coaching an der Hochschule München? | 182 |
3 Grundlegende Aspekte des Peer-Coachings als Studien- und Beratungsangebot | 183 |
3.1 Notwendigkeiten für Beratung und angemessene Beratungsangebote | 183 |
3.2 Peer-Coaching als (semiprofessionelle) Beratung unter Gleichen | 184 |
3.3 Themen und Problembearbeitungen im Peer-Coaching | 185 |
3.4 Organisation des Peer-Coachings | 186 |
4 Ausbildung und Begleitung von Peer-Coaches | 188 |
5 Ausblick und aktuelle Entwicklungen | 190 |
Literatur | 192 |
Coaching für Studierende. Unterstützung für einen erfolgreichen Studienverlauf | 193 |
1 Vorbemerkung | 193 |
2 Coaching als Teil des CORE-Prinzips | 194 |
2.1 Mentorensystem | 195 |
2.2 Ergänzende Therapieangebote | 195 |
2.3 Besondere Unterstützungsmaßnahmen für Studierende mit Behinderungen | 196 |
3 Coachingkonzept für Studierende | 197 |
3.1 Zielsetzung | 197 |
3.2 Qualifikation der Coaches | 198 |
3.3 Verfahrensweise | 199 |
4 Coaching-Methoden und Ablaufgestaltung | 201 |
5 Coaching-Beispiele | 203 |
6 Erfolge des Coachings – ein Resümee | 207 |
Literatur | 208 |
Kultursensitives Coaching internationaler Studierender an deutschen Hochschulen – Grenzen und Möglichkeiten einer intensiven Betreuung | 209 |
1 Die Betreuung internationaler Studierender – ein Wettbewerbsfaktor im internationalen Vergleich | 209 |
2 Internationale Studierende – Beschreibung größtmöglicher Diversität | 210 |
2.1 Nationale Herkunft | 210 |
2.2 Studienbezogene Merkmale | 210 |
2.3 Betreuungsanliegen | 211 |
3 Betreuungsangebote für internationale Studierende | 212 |
4 Reflexionsanlässe: Coaching für internationale Studierende | 213 |
4.1 Handlungsnotwendigkeiten im Studiensystem (Problemorientierte Reflexion) | 214 |
4.2 Soziokulturelle Dynamiken (Gruppenorientierte-/Kulturorientierte Reflexion) | 215 |
4.3 Selbst?=?Selbstbezug (Selbstreflexion) | 216 |
5 Fazit | 217 |
Literatur | 218 |
Teil V | 219 |
Auf dem Weg zu Standards in der Beratung | 219 |
Auf dem Weg zu Standards in der Beratung. Vorschläge zur Diskussion. | 220 |
1 Vorbemerkung | 220 |
2 Hochschuldidaktische Kompetenz für Beratung und die Entwicklung von Standards | 221 |
3 Standarddiskussion in der Hochschuldidaktik: zwischen Markt und Professionlogik | 222 |
4 Aus- und Weiterbildungen als Bausteine zur Professionalisierung | 225 |
5 Aspekte und Vorschläge zur Entwicklung von Standards für Coaching im Kontext der Hochschuldidaktik | 226 |
6 Schlußbemerkung: Zur Verständigung auf Standards für professionelle Vielfalt | 230 |
Literatur | 231 |