Cover |
1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 12 |
Was ist EMDR? | 18 |
Woher kommt EMDR? | 18 |
Die Kernelemente von EMDR | 20 |
Die acht Phasen der EMDR-Therapie | 22 |
Phase 1: Erhebung der Vorgeschichte, Diagnostik und Behandlungsplanung | 22 |
Phase 2: Vorbereitung und Stabilisierung des Patienten | 22 |
Phase 3: Bewertung einer belastenden Erinnerung | 22 |
Phase 4: Desensibilisierung und Durcharbeitung | 23 |
Phase 5: Verankerung | 23 |
Phase 6: Körpertest | 24 |
Phase 7: Abschluss | 24 |
Phase 8: Nachbefragung | 24 |
Frau K.: Traumafolgestörung nach Herzrhythmusstörungen | 25 |
EMDR und Schmerz | 30 |
Warum EMDR bei Schmerz? | 30 |
Wie wirkt EMDR bei Schmerz? | 34 |
Die Bedeutung neuronaler Netzwerke | 34 |
Das Schmerzgedächtnis | 35 |
Der Prozess der Schmerzprägung und Hypermnesie | 40 |
Die körpereigene Schmerzmodulation | 42 |
Explizites und implizites Gedächtnis | 43 |
Die Netzwerktheorie | 45 |
Die Aktivierung neuronaler Netzwerke | 47 |
Weitere Effekte von EMDR bei Schmerzpatienten | 48 |
Exposition | 49 |
Entspannungsinduktion | 51 |
Der Einfluss des Traumas auf den Schmerz | 52 |
Der Schmerz als eine Traumafolgestörung | 53 |
Das Hypermnesia-Hyperarousal-Modell | 55 |
Der Schmerz infolge einer Traumafolgestörung | 59 |
Weitere Interaktionen von Trauma und Schmerz | 62 |
Vor Beginn der Behandlung | 65 |
Allgemeine Vorüberlegungen | 65 |
EMDR bei Schmerz ohne Vorliegen traumatischer Erinnerungen | 67 |
Herr P.: Der vor Wut starre Polizist | 67 |
EMDR bei Schmerz mit Vorliegen traumatischer Erinnerungen | 70 |
Frau S.: Rückenschmerz nach einem Autounfall | 71 |
Voraussetzungen und Kontraindikationen zur Behandlung mit EMDR | 72 |
Körperliche Stabilität | 73 |
Soziale Stabilität | 75 |
Psychische Stabilität | 76 |
Die Aufklärung des Patienten | 77 |
Die Behandlung: Das EMDR-Schmerzmanual | 79 |
Das Ausgangsthema und der EMDR-Therapiefokus | 79 |
Traumatische Erinnerungen | 80 |
Schmerzassoziierte Erinnerungen | 82 |
Aktueller Schmerz | 82 |
Die Auswahl des Ausgangsthemas | 85 |
Phase 1: Anamnese und Behandlungsplanung | 87 |
Schmerzanamnese | 88 |
Herr R.: Schmerzanamnese | 96 |
Traumaanamnese | 98 |
Herr R.: Traumaanamnese | 98 |
Ressourcenanamnese | 107 |
Herr R.: Ressourcenanamnese | 109 |
Entwicklung eines Behandlungsplans | 110 |
Herr R.: Die Behandlungsplanung | 115 |
Phase 2: Stabilisierung und EMDR-Vorbereitung | 116 |
Verbesserung der Distanzierungsfähigkeit | 120 |
Patientenedukative Informationen | 121 |
Innere Sicherheit und Stabilität | 126 |
Motivation schaffen | 137 |
Die Bedeutung körperlicher Aktivität | 142 |
Herr R.: Stabilisierung und Übergang in die Bewertungsphase | 144 |
Phase 3: Bewertungsphase | 147 |
Ausgangsbild (Target) | 150 |
Negative Selbstkognition | 152 |
Positive Selbstkognition und deren Validierung (VoC) | 154 |
Bewertung von Schmerz und Emotionen (SUD/SUP) | 157 |
Herr R.: Die Einschätzung vor dem Prozessieren | 161 |
Phase 4: Desensibilisieren und Reprozessieren | 162 |
Der duale Aufmerksamkeitsfokus | 164 |
Die Wahrnehmung und Verbalisierung der erlebten Inhalte | 166 |
Herr R.: Prozessierung und Desensibilisierung | 168 |
Der Umgang mit »Schwierigkeiten« | 175 |
Phase 5: Verankerung | 180 |
Klassische Installation der positiven Kognition | 182 |
Installation einer positiven Kognition auf der Basis einer positiven Körperressource | 183 |
Installation einer positiven Kognition durch Antidot-Imagination | 184 |
Finden eines positiven Abschlusses ohne Installation einer Kognition | 186 |
Herr R.: Verankerung | 187 |
Phase 6: Körpertest | 187 |
Herr R.: Körpertest | 189 |
Phase 7: Abschluss | 190 |
Phase 8: Überprüfung und Neubewertung | 193 |
Übungsmaterialien und Kopiervorlagen | 198 |
Standardprotokoll zur Fokussierung traumaassoziierter Erinnerungen zum Schmerz (TAP) | 199 |
Schmerzprotokoll zur Fokussierung schmerzassoziierter Erinnerungen (PAP) | 205 |
Schmerzprotokoll zur Fokussierung aktueller Schmerzen (CUP) | 211 |
Ressourcenübungen | 217 |
Der sichere Ort (Patientenversion) | 217 |
Der innere Wohlfühlort | 219 |
Die Lichtstrahlübung (Patientenversion) | 223 |
Der Aufbau einer positiven Körperressource | 226 |
Die Tresorübung | 229 |
Die 5-4-3-2-1-Übung | 232 |
Die Antidot-Imagery-Übung | 234 |
Selbstkontrolltechniken | 237 |
Schmerzprovokation-Reduktionsübung (Patientenversion) | 237 |
Die Absorptionsübung | 239 |
Edukationsmaterial für Patienten | 242 |
Informationen zur neurophysiologischen Basis der Schmerzwahrnehmung und Schmerzmodulation | 242 |
Informationen zum Schmerzgedächtnis und zu Erinnerungsprozessen | 245 |
Informationen zu EMDR und der adaptiven Informationsverarbeitung EMDR und Schmerz | 251 |
Literatur | 253 |
Literaturempfehlungen | 258 |
Übersichtsarbeiten zu EMDR und Schmerz | 258 |
Schmerzspezifische EMDR-Protokolle | 258 |
Kontrollierte Studien zu EMDR und Schmerz | 259 |
Einzelfallberichte zu EMDR bei Schmerz | 259 |
Adressen der Autoren | 260 |