Sie sind hier
E-Book

Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht

Sprachbildung in der Grundschule auf der Basis von Planungsrahmen

AutorThomas Quehl, Ulrike Trapp
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783830982579
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Schülerinnen und Schüler, aber ebenso Lehrkräfte erfahren im Sachunterricht die Herausforderung, fachliches und sprachliches Lernen fortlaufend verbinden zu müssen. Gerade der Sachunterricht hält mit seiner thematischen Vielfalt zahlreiche Gelegenheiten für eine durchgängige Sprachbildung bereit. Dabei machen seine Verortung zwischen den Erfahrungen der Kinder und dem schulischen Wissen ebenso wie seine spiralcurriculare Konzeption den Sachuntericht zu einem geeigneten Ort, die bildungssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bewusst und kontinuierlich zu erweitern.
Die Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei dieser Aufgabe. Mit dem Planungsrahmen wird eine Möglichkeit vorgestellt, bei der Planung der Unterrichtsaktivitäten die Sprachhandlungen, Sprachstrukturen und das Vokabular mit zu berücksichtigen, die die Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit benötigen. Die Arbeit mit dem Planungsrahmen wird dargestellt sowie in ihren theoretischen und unterrichtspraktischen Bezügen zur systemisch-funktionalen Linguistik und zum Unterrichtsarrangement des Scaffolding erläutert. Zu den Themenfeldern 'Ernährung', 'Pflanzen' und 'Wasser' werden jeweils für die Klassenstufen 1 bis 4 exemplarische Rahmen vorgestellt. Lehrerinnen und Lehrer können sie zur Unterrichtsplanung verwenden, sollen aber auch zur Arbeit mit eigenen Rahmen angeregt und ermuntert werden.
Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, an Studierende, an Multiplikator_innen und an alle, die sich in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung mit Themen der Unterrichtsentwicklung im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung beschäftigen möchten.


Thomas Quehl (MA Education) ist Grundschullehrer, arbeitete bis 2011 in Duisburg und heute in London, zudem war er Dozent an der Universität Bielefeld und in der Lehrerfortbildung. Seine publizistischen Arbeiten umfassen Themen zu rassismuskritischer Bildung, zur Sprachbildung im Sachunterricht sowie Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Zweitsprache.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
1. Zur Einführung9
2. Verortungen der Arbeit mit einem Planungsrahmen15
2.1 Das Sprachmodell der systemisch-funktionalen Linguistik15
2.2 Sprachbildung im Sachunterricht26
3. Die Erstellung eines Planungsrahmens38
Struktur des Planungsrahmens38
Thema39
Aktivitäten39
Sprachhandlungen/Mitteilungsbereiche40
Sprachstrukturen47
Vokabular48
Arbeitsweise mit dem Planungsrahmen49
4. Das Unterrichtsarrangement des Scaffolding im Sachunterricht52
Phase 1: Aktivitäten in kleinen Gruppen54
Phase 2: ‚Angeleitetes Berichten‘/‚Forscher/innenkonferenz‘55
Phase 3: Unterschiedliche Anlässe zum Gebrauch kontextunabhängiger Sprache59
5. Exemplarische Planungsrahmen63
5.1 Planungsrahmen Ernährung Klasse 1–465
5.2 Planungsrahmen Pflanzen Klasse 1–475
5.3 Planungsrahmen Wasser Klasse 1–490
6. Anknüpfungsspunkte der Planungsrahmenarbeit104
Abstimmung mit diagnosegestützter Förderung104
DaZ-didaktische Übungsschleifen106
Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit107
Verbindungen mit unterschiedlichen Lernarrangements des Sachunterrichts109
Anstelle eines Schlusses110
7. Literatur112

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...