Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 8 |
Fachlaufbahnen in der Altenpflege gestalten – Herausforderungen im demografischen Wandel | 9 |
1 Ausgangssituation | 9 |
2 Demografiesensible Laufbahngestaltung in der Pflege – zum Forschungsstand | 10 |
3 Laufbahngestaltung in der Altenpflege – Das Verbundprojekt KoLaGe | 13 |
4 Inhalt und Aufbau des vorliegenden Bandes | 15 |
5 Danksagung | 18 |
Literatur | 18 |
I. Konzepte, Methoden und Ansätze der Laufbahngestaltung | 20 |
Fachlaufbahnen in der Altenpflege – Entwicklung, Systematisierung und Praxisansätze | 21 |
1 Grundlegende Ansätze zur Laufbahngestaltung | 21 |
2 Methodisch-konzeptionelle Entwicklung von Fachlaufbahnen in der Pflege | 24 |
3 Fachlaufbahnen in der Altenpflege im Überblick – inhaltliche und hierarchische Differenzierung | 28 |
3.1 Übersicht entwickelter Fachpositionen und inhaltliche Differenzierung | 28 |
3.2 Organisatorische Einbindung und hierarchische Differenzierung | 31 |
4 Praxisansätze | 33 |
4.1 Fachposition für Ernährung | 33 |
4.2 Fachposition für Zahngesundheit | 36 |
4.3 Fachposition für Hygiene | 39 |
5 Fazit | 42 |
Literatur | 44 |
Gestaltung von Fachlaufbahnen – Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume in der Altenpflege | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Der Pflegesektor als Rahmenbedingung | 49 |
3 Betriebsgrößenspezifische und -strukturelle Ausgangsbedingungen | 53 |
4 Pflegefachliche Spezialisierungen als Gestaltungsimpulse | 57 |
5 Sozial- und berufsrechtliche Rahmensetzungen | 59 |
6 Fazit | 62 |
Literatur | 64 |
Kompetenzbasierte Personalentwicklung und Entgeltstrukturen1 | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Grundlagen und Hintergrund | 68 |
2.1 Finanzierung von Dienstleistungen in der Altenpflege in Deutschland | 68 |
2.2 Betriebliche Entlohnungskomponenten | 69 |
2.3 Beschäftigungs-, Lohn- und Gehaltsstrukturen imAltenpflegesektor in Deutschland | 72 |
3 Vorgehen | 74 |
3.1 Analyse der Lohn- und Gehaltsstrukturen | 74 |
3.2 Expertengespräche | 76 |
4 Erfassung der tarifvertraglichen Lohn- und Gehaltsstrukturen | 76 |
4.1 Tarifliche Bindung | 76 |
4.2 Entgeltbestandteile | 77 |
4.3 Arbeitszeit | 78 |
4.4 Qualifizierungen | 79 |
4.5 Betriebliche Sozialleistungen, Urlaub und Arbeitsbefreiung | 80 |
4.6 Einschränkungen und Abweichungen | 81 |
4.7 Zwischenfazit | 81 |
5 Vergütungs- und Refinanzierungsoptionen | 83 |
5.1 Trägerspezifische Ergebnisse | 83 |
5.2 Anpassung fester Entgeltbestandteile | 84 |
5.3 Kosten-Nutzen-Analyse | 85 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 88 |
Literatur | 90 |
II. Kompetenzanalyse für die Gestaltung von Fachlaufbahnen | 94 |
Selbst- und Fremdbewertung beruflicherKompetenzen in der Altenpflege | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Definition, ausgewählte Konzepte und Faktoren | 96 |
2.1 Definition | 97 |
2.2 Konzepte beruflicher Kompetenzen | 98 |
2.3 Faktoren der beruflichen Kompetenzentwicklung | 100 |
3 Methodisches Vorgehen | 104 |
3.1 Selbstbewertung beruflicher Kompetenzen in der Altenpflege durch Pflegekräfte | 105 |
3.2 Fremdbewertung beruflicher Kompetenzen in der Altenpflege durch Leitungskräfte | 106 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 108 |
4.1 Ausprägungen von beruflichen Kompetenzen und der Einflussfaktor berufliche Qualifikation | 108 |
4.2 Berufliche Kompetenzen und die Einflussfaktoren Alter und Berufserfahrung | 114 |
4.3 Inhaltlich-methodische Reflektionen | 123 |
5 Schlussfolgerungen | 127 |
Literatur | 130 |
Anhang | 136 |
Außer(pflege)beruflich erworbene Kompetenzen – Impulse für die Gestaltung von Fachlaufbahnen | 139 |
1 Einleitung | 139 |
2 Der außerberufliche Lebensbereich als Ressource | 141 |
2.1 Außerberufliche Ressourcen für die Aufgabenbewältigung im Pflegeberuf | 142 |
2.2 Außerberufliche Ressourcen für den Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen | 145 |
2.3 Außerberufliche Ressourcen für die Laufbahngestaltung | 148 |
3 Forschungsablauf und Methodik | 150 |
4 Ergebnisse der Kompetenzanalysen | 156 |
4.1 Fachkompetenzen | 161 |
4.2 Sozialkompetenzen | 162 |
4.3 Methodenkompetenzen | 163 |
4.4 Selbstkompetenzen | 165 |
5 Implikationen für Fachlaufbahnen | 167 |
5.1 Computer- und Informationstechnik | 167 |
5.2 Kultur und Sprache | 171 |
5.3 Konfliktbewältigung und Kompromissfindung | 173 |
5.4 Besondere Bedarfe von Menschen mit Behinderung | 175 |
6 Fazit | 176 |
Literatur | 178 |
III. Betriebliche Praxiserfahrungen mit Fachlaufbahnen | 182 |
Neue Strukturen im Tätigkeitsbereich Ausbildung – Projekterfahrungen der AWO Weser-Ems | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Vorstellung der AWO Weser-Ems | 184 |
3 Überblick implementierter Fachlaufbahnen | 185 |
4 Entwicklung einer Fachlaufbahn im Tätigkeitsbereich Ausbildung | 186 |
4.1 Ausgangssituation | 186 |
4.2 Arbeitsorganisatorische Veränderungen | 190 |
5 Bewertung des Ansatzes einer kompetenzbasierten Laufbahngestaltung | 198 |
6 Fazit und Ausblick | 200 |
Literatur | 202 |
Etablierung von Fachlaufbahnen – das Beispiel der Fachposition für Pflegeplanung des Paritätischen Vereins Heidekreis | 203 |
1 Einleitung | 203 |
2 Das Unternehmen | 203 |
3 Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung im Paritätischen Verein Heidekreis | 204 |
3.1 Ist-Analyse und Modifizierung bestehender Beauftragtenpositionen | 205 |
3.2 Fachposition: Beauftragte bzw. Beauftragter für Pflegeplanung | 206 |
4 Projekterfahrungen | 211 |
5 Fazit | 212 |
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Fachlaufbahnen – Projekterfahrungen der Bremer Heimstiftung | 214 |
1 Einleitung | 214 |
2 Die ambulante Pflege | 216 |
2.1 Mitarbeitersituation und Herausforderungen | 216 |
2.2 Die Rolle der Führungskraft/Pflegedienstleitung | 219 |
3 Das KoLaGe-Projekt: Erfahrungen aus der Praxis | 220 |
3.1 Das Unternehmen der Bremer Heimstiftung | 221 |
3.2 Implementierung von Fachpositionen in der ambulanten Pflege der BHS | 221 |
3.3 Chancen und Risiken für die ExpertInnen/Beauftragten | 225 |
3.4 Chancen und Risiken für das Team | 226 |
3.5 Chancen und Risiken für die Organisation/den Pflegedienst | 227 |
4 Fazit | 228 |
Literatur | 229 |
IV. Resümee und konzeptioneller Ausblick | 232 |
Chancen und Risiken von Fachlaufbahnen in der Pflege – Bewertungen aus wissenschaftlicher Sicht | 233 |
1 Einführung | 233 |
2 Chancen und Risiken der Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit | 234 |
2.1 Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit | 234 |
2.2 Steigerung von Arbeitsmotivation und -zufriedenheit | 236 |
2.3 Steigerung von Kompetenzen | 238 |
3 Chancen und Risiken der Verbesserung der betrieblichen Leistungsfähigkeit | 242 |
4 Fazit | 245 |
Literatur | 246 |
Fachlaufbahnen in der Altenpflege – Ansätze einer sozialen Innovation | 248 |
1 Einleitung | 248 |
2 Voraussetzungen und Prozesse | 249 |
3 Effekte und Ambivalenzen | 254 |
4 Diffusion(sfähigkeit) von Fachlaufbahnen in der Altenpflege | 258 |
5 Fazit und Ausblick | 261 |
Literatur | 264 |
Verzeichnis der AutorInnen | 266 |